PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : atmega 8 minimalschaltung wenn extern geproggt



bigeggmc
17.03.2006, 13:25
juten tach allerseits
also ich ab folgendes problem, ich hab hier im forum schon nach einer minimalbeschaltung fürn atmega8 geguckt, hab dann das beispiel mit den 3 leds gefunden, nette sache das ;)
naja, aber bei mir soll dann doch schon etwas mehr drann.
im grunde ist es ganz einfach, mein mega 8 wird extern programmiert und dann in meine schaltung eingesetzt, eine kleine universalsteuerung.
als eingänge habe ich an portc gedacht, relaisausgänge portb und datenausgänge auf portd.
soweit die theorie, das die relais über transistoren angesteuert werden ist mir klar und das die leds widerstände brauchen und so ist kein problem.
ich möchte wissen was ich am atmega8 brauche um das alles möglich zu machen, wenn er extern programmiert wird, in die schaltung eingesetzt und dann seine funktion übernimmt.
ein netzteil, spannungstabil mit 5V und eins mit 12V ist auch schon eingeplant.
die frage stellt sich nur ob ich noch zusätzlich am atmega8 irgendwelche widerstände oder kondensatoren oder sowas brauche, als quarz verwende ich den internen takt, der reicht für die zwecke, ausserdem hab ich grad keine 22pF kondensatoren hier ;) nur nen 8 mhz quarz
naja, danke schonmal im vorraus wenn mir jemand nen kleinen schaltplan oder sowas posten könnte, wäre super

gruss, bigeggmc

BASTIUniversal
17.03.2006, 13:41
Das einzige was du neben 5V und GND brauchst ist eine kleine Reset-Beschaltung.
Bei mikrocontroller.net ist das ein 10k Widerstand nach 5V und ein 47pF Kondensator vom Resetpin nach GND.
Wenn du den ADC benutzt schau mal ins Datenblatt, da ist eine Sinnvolle Beschaltung von AVcc, AGND und ARef drin.

urkel_
17.03.2006, 13:53
Die Versorgungsspannung sollte wenigstens mit einem 100nF Kondensator geglättet werden. Voll normal oda? ;)

Andree-HB
17.03.2006, 13:54
Guckst Du :

http://www.pixelklecks.de

http://www.pixelklecks.de/images/at8schaltung.jpg

bigeggmc
17.03.2006, 14:09
ahh, ja, genau das wollte ich sehen, vielen dank, so bekomm ich das hin ;) aber muss er externe quarz sein?

Andree-HB
17.03.2006, 14:11
...nein - nur wenn man genaue Zeiten oder Baudraten braucht. R2 ist übrigens auch nicht unbedingt nötig.

Zur Platzersparnis habe ich ausserdem auch den Quarz und die beiden Kondensatoren unter den Chip gepackt, weil sie halt nicht unbedingt bestückt werden müssen.

Übrigens müssten die Tage fertige Platinen ankommen, habe gleich ein paar mehr machen lassen.

bigeggmc
17.03.2006, 14:13
alles klar, dann weiß ich ja bescheid, ich werd dann mal nen schönes bild posten wenn meine mini(sps) fertig ist ;)
hmm pin 6 und 7 sind dann ja frei, da steht dann als bezeichnung noch PB6 und PB7, sind die dann auch noch als ausgänge von port b zu gebrachen?

urkel_
17.03.2006, 14:20
Ja sind sie .. hast Du dir das Datenblatt schon mal angesehen???

Andree-HB
17.03.2006, 14:25
...auf der Platine habe ich alle maximal anzusteuernden Pins (23) auf abgreifbare Pads gelegt.

bigeggmc
17.03.2006, 15:11
das datenblatt hab ich leider noch nicht gesehen :-b
aber jetzt sind auch alle klarheiten beseitigt, ich danke euch für die schnelle hilfe