PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN - Funkplatine, Rationalisierung der Bauteile



Gerko
14.03.2006, 10:14
Guten tag,

ich habe mir vor kurzem die RN - Funkplatine (benutzt wird das Easy Radio Funkmodul) gekauft.
Nach der Fertigstellung der platine, habe ich diese in meine Platine integriert. Es hat dann auf Anhieb alles funktioniert.
Hier mal ein Bild von den beiden Platinen (Entwicklungsplatine) zusammen:

http://img88.imageshack.us/img88/2483/dsc053133pz.th.jpg (http://img88.imageshack.us/my.php?image=dsc053133pz.jpg)

Das Endziel meiner Arbeit (Matura Projekt an der HTL Mödling) war es nun, eine einzige gesamte Platine zu fertigen, die beide Platinen in sich vereint. Da die RN - Funkplatine für zwei verschiedene Funkmodule konzipiert ist, mussten zuerst nicht benötigte Teile wegrationiert werden. Dazu habe ich, zuerst den Schaltplan der Patine genommen und dann die Bauteile weggelassen die nicht mehr benötigt werden:

http://img92.imageshack.us/img92/9595/neuesbild17yw.th.jpg (http://img92.imageshack.us/my.php?image=neuesbild17yw.jpg)

Und hier noch den gesamten Plan der jetzigen Platine:

http://img83.imageshack.us/img83/1959/bfdgbfgh1vs.th.jpg (http://img83.imageshack.us/my.php?image=bfdgbfgh1vs.jpg)

So sieht die Platine jetzt aus:

http://img102.imageshack.us/img102/7665/dsc053083be.th.jpg (http://img102.imageshack.us/my.php?image=dsc053083be.jpg)

Doch so wie es nun ausschaut muss irgendwo, ich denke mal bei Rationalisierung der Bauteile, ein Fehler aufgetreten sein, weil man dem Roboter nun keine Befehle senden kann. Er schickt zwar die Nachricht die man ihm schickt wieder zurück, jedoch ist dies nicht die ursprünglich gesendete Nachricht. Ich habe bei der Rationalisierung der Bauteile Hilfestellung von meinem Elektronikprofessor bekommen, aber Nobody is Perfect :cheesy: Deswegen kann es sein, das vielleicht ein doch notwendiger Bauteil entfernt worden ist, der vielleicht unwichtig erschienen ist. Vielleicht fällt ja jemanden etwas auf, was genau falsch sein könnte, da vielleicht jemand schon mit so einem Problem zu tun gehabt hat. Falls gewisse Teile der Schaltung genauer erklärt werden müssen, einfach die Frage hier reinposten. Ich hoffe mir kann jemand bei meinem Problem helfen.

Mfg Gerko

DEAF BOY
14.03.2006, 11:59
Unten rechts steht Spannungsregler LM33CV. Das bedeutet 3,3 V.

EasyRadio und Atmega16 benötigen 5 V.

Gerko
14.03.2006, 14:53
omg, du hast recht, ich hab auf den falschen IC geschaut, ich brauch ja beim JP2 auf pin 2 und 3 die verbindung, dadurch verwende ich dann den 5V Spannungswandler, danke für die schnelle antwort, ich werde das gleich mal austesten (hoffentlich war das alles). Jetzt brauch ich nur noch von irgendwo einen 5V Spannungswandler, kann ja kein Problem sein den aufzutreiben ^^

Danke nochmal, Gerko

Gerko
21.03.2006, 09:00
So, ich habe heute den Bauteil ausgewechselt, aber leider funktioniert die Funkübertragung immer noch nicht, mit der alten Schaltung gibt es kein Problem, mit der neuen geätzten Platine Funktioniert allerdings nichts was die Funkübertragung betrifft.

Ich weiß nicht wo der Fehler liegen könnte, vielleicht ist auch mein Easyradio kaputt, kann man das irgendwie überprüfen? Fals man da spezielle geräte benötigt, hab ich kein Problem, in der Schule gibt es so ziemlich alles von A-Z, ich will nur wissen wie man das ausmessen kann. Vielleicht fehlt mir auch noch ein Bauteil, aber ich wüsste nicht welcher

Bitte helft mir, ich bin echt am Verzweifeiln, und schön langsam sollte ich fertig werden.

PICture
21.03.2006, 15:30
Hallo Gerko!

Die sichere Methode die nicht nötige Bauteile aus einer funktionierenden Platine zu entfernen ist: ein Teil der Schaltung enfernen, testen, wenn noch richtig funktioniert, ist das Teil nicht nötig. Schaut aufwendig aus, dauert aber kürzer als Fehlersuche nach entfernen von theoretisch nicht benötigten Bauteilen. Bei Hochfrequenz, kann sogar die Position eines Bauteils auf der Platine oder gegen anderen Bauteilen wichtig sein. Und das lässt sich vom Schaltplan nicht ablesen.

MfG

Gerko
21.03.2006, 17:50
Also diese Methode ist dann im nachhinein doch etwas aufwendig, und kostspielig. Ich habe allerdings schon eine Theorie wo der Fehler liegt. Am Ausgang des LM7805 kommen wie erwartet die 5V heraus, die Bauteile sind alle sehr eng aneinander plaziert, also sollte auch das mit der Position kein Problem sein, der einizige Bauteil der eigentlich kaputt sein kann ist daher das EasyRadio, aber das ist hald der teuerste, und soviel kapital hab ich nicht mehr :( Deswegen muss ich mir ganz sicher sein ob dieser Bauteil wirklich kaputt ist. Morgen habe ich vor eine Vergleichsmessung mit einem Oszi am RX und TX Eingang zu machen, ich hoffe nur das ich dazu noch Zeit finde.

Ich hoffe das ich aus den Kurven die am Oszi ausgegeben werden dann irgendwas erkennen kann, ich hab keine Ahnung was mich da erwartet :?

Da lezte was ich versuchen könnte ist den ER auszulöten, und bei der funktionierenden einzulöten

Gerko

PICture
21.03.2006, 17:59
Hallo Gerko!

Das Letzte scheint mir schneller zu sein.

MfG

Gerko
21.03.2006, 18:06
Ok, aber das kann ich morgen nicht machen ^^

Ich hab auch noch eine bessere idee, denk ich zumindest, ich löte das EasyRadio beim zweiten mal dann nicht direkt auf die Platine sonderen setze noch stiftleisten dazwischen, dadurch kann ich dann ein "abfackeln" beim Löten vermeiden.

Aber ganz kaputt kann das ER nicht sein, es sendet immerhin stadt einem "w" ein "ž" oder so ähnlich.

PICture
21.03.2006, 18:14
oder Du kannst an die ER Pins kurze isolierte Kabelchen löten und die dann an die Platine. So habe ich immer gemacht, geht schnell.

MfG

Vogon
21.03.2006, 19:00
... was ich versuchen könnte ist den ER auszulöten, und bei der funktionierenden einzulöten
...sag ichs doch, uralte Weißheit:

Frage: Was macht ein Techniker wenn er am Auto einen Plattfuß hat?

Antwort: Er tausch die Räder diagonal und beobachtet ob der Fehler wandert!

Gerko
21.03.2006, 19:41
Ich nehme das einmal als Kompliment hin ^^

Bluesmash
21.03.2006, 19:48
aber wenn das ER ein "z" anstatt ein "W" sendet dann ist es doch in ordung? könnte der fehler nicht an einer falschen baudrate oder quarzfrequenz liegen?

du könntest ja auch einmal die ausgänge deines avr direkt mit ein paar drähten mit der empfängerplatine verbinden... dann bist du auch mal sicher ob überhaupt das senden funktioniert...

gruss bluesmash

Gerko
21.03.2006, 19:52
Das die Baudrate möglicherweise nicht korrekt ist habe ich mir auch gerade durch den kopf gehen lassen.
Ich habe nämlich heute die ganze Zeit mit einem ATmega16 getestet, auf dem anscheinend etwas kaputt war, dann am ende des tages habe ich einen neuen genommen, und da hat dann alles funktioniert bis auf die funkübertragung, ich habe wahrscheinlich vergessen das ich das Programm mit den 19200 baud hineingespielt habe, und dann am pc mit 9600 baud versucht etwas zu verstellen.
Wenn das der Fehler seien sollte dann bin ich glücklich, aber ich bezweifle es, immerhin hat es bis jetzt noch garnicht Funktioniert.

Der Takt ist auf jedenfall ok, ich habe zwar lange zeit gebraucht bis ich herausgefunden habe wie der externe Quarz zu aktivieren ist, aber jetzt funktioniert er ^^

Bluesmash
21.03.2006, 20:32
kommt denn am empfänger gar nichts an oder nur komische zeichen??

Gerko
22.03.2006, 08:19
Ok, ich glaub das hat sicher erledigt, es funktioniert jetzt Gott sei Dank alles, es waren zwar mehrere Probleme vorhanden, aber die Baudrate war der Hauptgrund denk ich :)

Jetzt kann ich mein Programm noch verbessern aber eigentlich bin ich ja schon fertig, danke für alle die mir soweit geholfen haben

Gerko

Reeper
28.07.2006, 14:40
Hallo Gerko,

stimmt der obige Schaltplan mittlerweile immernoch?
Wäre eine gute Alternative :-)

Gerko
31.07.2006, 16:34
naja, er stimmt fast.

Ich hab mich bei der Konstruktion ein bischen mit ein paar Bauteilbezeichnungen geirrt, z.b ist für das easyRadio keine 3,3V spannungsquelle sondern eine 5V Spannungsquelle erforderlich. Außerdem fehlt auch noch die Schutzdiode für den LM7805 (den muss man statt dem LM33CV verwenden).

Aber sonst hat der Schaltplan einwandfrei funktioniert.

Wofür wäre er eigentlich eine gute Alternative?

Reeper
31.07.2006, 23:04
naja, er stimmt fast.

Ich hab mich bei der Konstruktion ein bischen mit ein paar Bauteilbezeichnungen geirrt, z.b ist für das easyRadio keine 3,3V spannungsquelle sondern eine 5V Spannungsquelle erforderlich. Außerdem fehlt auch noch die Schutzdiode für den LM7805 (den muss man statt dem LM33CV verwenden).

Aber sonst hat der Schaltplan einwandfrei funktioniert.

Wofür wäre er eigentlich eine gute Alternative?

Deine Schaltung ist eine gute Alternative zum seperaten Board, da man es so platzsparend gleich fest (mit evtl. wieder kleinen Änderungen) integrieren kann und ein paar Bauteile einsparen O:) .