PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Relais änliche IC



Michael 123
13.03.2006, 16:12
Hallo,

ich suche gerade nach einem IC welcher die eigneschaften wie ein relais hat.
Dieser IC sollte mindestens 2 einmal um relais haben. Er kann auch zwischen + und - bei Impuls umschalten aber nicht bistabil sein Also bei Strom auf Plus und bei keinen Strom auf -. Er sollte mindesten 150mA aushalten und 12 V.
Das hört sich jetzt zwar alles sehr heftig an aber ich meine sowas schonmal geshen zu haben aber wo weiß ich nicht mehr.

mfg
Michael

uwegw
13.03.2006, 16:17
Solls potentialfrei werden? Oder nur ne einfache Treiberschaltung? Mach evtl mal nen Schaltplan für deine Anwendung, dann wird am schnellsten deutlich was du eigentlich brauchst...

Michael 123
13.03.2006, 16:58
Hallo,

hier der Schalplan die Schalter sollen duch den IC / IC's erstzt werden. Er soll dan mit +5V umschalten.

mfg
Michael

uwegw
14.03.2006, 14:24
Dann wäre zb ein L293D das richtige für dich. Das ist ein IC, das insgesamt vier Treiberstufen enthält, die ihren Ausgang zwischen GND und der Betriebsspannung umschalten können. Maximale Last pro Kanal ist 600mA.

Michael 123
14.03.2006, 14:32
Hallo,

ich dachte das gibts auch billiger als 2€ ich brauch von denen ca 20 stück also 80 umschalter!!

gibts sowas auch in der 40.. oder 74 er technik?

mfg
Michael

wodka
14.03.2006, 14:38
morgen kann ich dir eins nenne, kann 70 A schalten

Blackbird
14.03.2006, 14:53
CD 4053 hat 3 "Relais" drin. Es fließen aber nur max. 5 mA, nicht 150 mA.

Blackbird

ruediw
14.03.2006, 20:31
Was willst Du damit eigendlich bezwecken ?

Sieht für mich aus, als ob Du die Led einfach in der Intensität steuern
willst. (D/A-Wandler).
Dies kannst Du aber mit PWM viel einfacher realisieren.

tauruz
14.03.2006, 20:54
öhm wie sähe es denn ganz einfach mit nem uln ? also uln2004a oder ähnliches? darlington transistor array. 7 stück in einem ic.

für reichlich last täte ich einen highsideswitch der bts reihe ale 432 empfehlen.

Michael 123
15.03.2006, 16:02
Hallo,

@Blackbird und tauruz:

Kannst du mir sagen wie ich das ding noch weiter beschalten muss ich blick das nicht

@ruediw:

Ja ich möchte damit die LED unterschiedlich hell schalten also eine D/A Wandler aber wie meinst du das mit PWM ?

mfg
Michael[/quote]

tauruz
15.03.2006, 16:42
eine led braucht immer einen bestimmten möglichst konstanten strom. daher ist die helligkeitsregulierung mit vorwiderständen eher nachteilig. macht man eigentlich mit pwm sowas.
stichwort pwm: http://de.wikipedia.org/wiki/PWM

aber um zum uln2004a zu kommen, das ist eben ein transinstor array. wird oft als relaistreiber eingesetzt. benötigt halt einen pegel (gibts für verscheidene, 2004a ist ttl glaub ich) und schaltet dann auf einem ausgangspin MASSE durch. ein lowside-witch wennde es so willst.
hat 7 solcher schaltstufen drin, und 16pins gesamt. also einmal masse und einmal common diodes, also nen pin den man zu + verschaltet um z.b. beim ansteuern von relais gleich die freilaufdioden (intern) zu haben.
datenblatt: http://www.ortodoxism.ro/datasheets/allegromicrosystems/2001.pdf
braucht halt beschaltung wie ein transi als schalter. also outs vom avr über basisvorwiderstand auf den in des arrays

der bts432 ist ein highsideswich. 5 pins. ground, +vcc, enable, error out und eben schalt-out.
kann richtig gut leistung ab, und ist einfach zu verschalten. geschützt gegne vieles wie verpolen, rückspannung usw.
datenblatt: http://www.ortodoxism.ro/datasheets/infineon/1-bts432d2.pdf
braucht theoretisch keine außenbeschaltung außer eben versorgunggspannung, irgendein ttl-in pegel und eben am ausgang die positive seite deiner last.

Furtion
15.03.2006, 16:50
hi,
es gibt doch bei pollin so Photorelais die sind echt gut und nicht so teuer
(10st. = 1,50€).

tauruz
15.03.2006, 17:04
jo hast recht, hab ich vergessen sowas könnte man auch nehmen aber ist natürlich fraglich wieviel strom die können. aber son kleinerer servo oder ähnliches wird wohl drin sein.

aber als ich das letzte mal dort bestellte waren die nicht mehr lieferbar... komische sache. im inet stehen sie ja noch...

aber wie auch immer für threadstarter seine anwendung ist dies ja eh hinfällig.

Blackbird
16.03.2006, 06:48
@Michael 123:
Wenn es eine geschaltete "Stromquelle" sein soll und Du nicht auf Deine vorgestellte Schaltung fixiert bist - ein CD 4051 tut es auch.
an die 8 Schalt-aus/eingänge 8 verschiedene Widerstände an Masse oder Ub und an den Common-ein/ausgang die LED an Ub oder Masse.
An die Auswahleingänge A, B und C kannst Du jetzt ein 3-Bit-Binärsignal anlegen um 8 verschiedene Helligkeiten (festgelegt durch die 8 verschiedenen Widerstände) einstellen zu können.

Aufwand: 8 Widerstände und 1 IC. Zusammen weniger als 1 Euro.

Blackbird

kalledom
16.03.2006, 12:27
Hallo Michael,
unter http://www.domnick-elektronik.de/ledinfo.htm sind am Ende 3 Varianten, um LED's mit PWM regeln zu können.

Michael 123
16.03.2006, 13:07
Hallo,

der IC von Polin sieht gut aus! Aber wie steuer ich das Ding an?

PWM ist so wie ich das geshen habe nichts da ich die daten also die 6 bit vom Computer :-(

ach ja die LED soll später durch einen Trasistor verstärker ersetzt werden hinter den dann eine Glockenankermotor kommt

mfg
Michael

kalledom
16.03.2006, 14:13
Wenn Du einen DC-Motor in der Drehzahl regeln möchtest, brauchst Du PWM, weil sich bei Spannungsregelung die Leistung / das Drehmoment quadratisch verändert. Je nach Motorstrom wird auch die Verlustleistung am Längsregler sehr hoch, was einen großen Kühlkörper und schlechen Wirkungsgrad bedeutet (bei Batteriebetrieb nicht so gut).
Bei 1/2 Spannung hast Du nur noch 1/4 Leistung (P = U * U / R)
Bei PWM mit 50% DutyCycle = 1/2 Ueff hast Du noch 1/2 Leistung, da die Spannungshöhe bleibt und nur die Einschaltdauer verändert wird.

Michael 123
16.03.2006, 14:16
Hallo,

ein glockenanker Motor mag nicht gerne Impules die schaltung so wie sie aufgebaut ist also mit den schaltern funktioniert ich möchte sie nur noch vervielfältigen und das so ziemlich ohne relais weil die dinger teuer sind

mfg
Michael

kalledom
16.03.2006, 14:55
Du brauchst keine 'Schalter' oder gar 'Umschalter' für viel Strom, denn immerhin sind da 2kOhm Widerstände, die Du nur zwischen 2 Logikpegel hin und her schaltest. Du kannst das R2R-Netzwerk direkt mit TTL- oder CMOS-Bausteinen ansteuern, je nach Polarität der Ausgänge mußt Du evtl. Inverter nehmen. Für mehr Strom brauchst Du ohnehin einen Transistor, evtl. mit einem OpAmp davor.

Blackbird
16.03.2006, 15:12
Einen einfachen DA-Wandler nehmen? Vom Schaltungsaufwand ist das immer noch weniger als eine geschaltetes R2R-Netzwerk.

Blackbird

Michael 123
16.03.2006, 15:27
Hallo,

ok dann ganz anderes gefragt:
Wie kann ich diese schaltung besser aufbauen ich möchte das ich das gleiche ergebniss wie jetzt habe. Jetzt wird die spannung in 0,1875 V schritten gesteuert. Ich möchte weiterhin meine 6 bit verwenden. Ein bit ist bei 5V und 5mA an und bei 0V und 0A aus.

mfg
Michael

kalledom
16.03.2006, 16:49
Was Glockenanker-Motoren und PWM betrifft solltest Du Dich erst mal z.B. hier (http://www.modelltruck.net/showthread.php?threadid=6465&s=) schlau machen und / oder mit den Suchbegriffen 'Glockenankermotor PWM' gurgeln.
Das R2R-Netzwerk darf nicht belastet werden. Es sollte ein OpAmp als Impedanzwandler folgen. Dahinter kannst Du dann machen, was Du möchtest. Dann bekommst Du als Ergebnis die Logik-Spannung / 6 Bit = 5V in 64 Schritten = 0,078125 V pro Schritt raus.

Michael 123
16.03.2006, 17:00
Hallo,

gleich mal was was ich aus der ersten seite von google bei eingaben von 'Glockenankermotor PWM' gefunden habe:


> Zusatzfrage: Kann ich den Glockenankermotor mit Gleichstrom aus
> einem Umschalter betreiben?

1. Der GFN DCC Decoder kann Analogerkennung.
2. Ja, ein Glockenankermotor kann mit normalen Modellbahntrafos
(Halbwelle 50 Hz Sinus - Vollwelle 100 Hz Sinus) gefahrlos
betrieben werden. Vorsicht ist bei PWM-Fahrpulten geboten.

so ich weiß zwar immer noch nicht was PWM ist aber wenn das das ist was ich meine möchte ich das nicht weil ich dadurch nur IMPULSE habe und keine gleiche spannung ich habe viel geld ausgegeben um die spannung so gleich zu richten das KEINE restwelligkeit mehr vohanden sind weil dadurch der Motor schöner dreht. Ach ja wenn ich die PWM Impulse mit dem PC erzeuge kann es sein das der Motor mal schnell und mal langsam dreht weil er auch noch andere daten verarbeiten muss wie z.B senorwerte und wenn dann ein betimmter wert vorhanden ist arbeitet er ca 1 sec bis er wieder eine ausgang machen kann.

mfg
Michael

kalledom
16.03.2006, 17:09
Da hast Du aber nicht alles zitiert, sondern nur das, was Du gerne lesen wolltest. Es ist Deine Entscheidung, die ich auch nicht weiter beeinflussen möchte.
.... arbeitet er ca 1 sec bis er wieder eine ausgang machen kann. Mit dieser Zeit würdest Du ohnehin nicht zurecht kommen, weil der Glockenanker-Motor mit PWM-Frequenzen über 10 kHz geregelt wird.

Blackbird
17.03.2006, 07:24
"PWM-Spannungen" sind üblicherweise Rechteckimpulse unterschiedlicher Breite. Mit Rechteckimpulsen kommen Glockenankermotoren gar nicht gut klar (werden warm). Aber ein Sinus ist da schon besser. Noch besser ist Gleichspannung.

Blackbird

Michael 123
17.03.2006, 12:33
Hallo,

sag ich doch das glockenakermotore dafür nicht geeinet sind darum möchte ich es ja über das R2R netzwerk machen. Aber wenn einer eine bessere idee hat bin ich damit einverstanden.

mfg
Michael

tauruz
19.03.2006, 06:09
achso wenn es darauf bezogen ist, war meine pwm antwort natürlich auch überflüssig. am anfang war ich wie denke ich auch ein paar weitere user davon ausgegangen, daß du nur eine led in der helligkeit regulieren willst.

ruediw
19.03.2006, 23:27
1.D/A-Wandler nehmen und mit uC ansteuern.
Oder
2.Über PWM Rechteckimpulse generieren und dann einem Integrierglied
(Tiefpass) zuführen.
3. Die entstehende Spannung mit einem OP zuführen und den Motor über
zusätzliche Treibertransistoren zuführen (Spannungs/Stromwindler,
Steuerbare Konstantstromquelle).

Da Du durch die Filterung eine reine Gleichspannung hast, brauchst Du dir
um den Motor keine Sorgen machen.

Michael 123
21.03.2006, 15:27
Hallo,

das was ich eigentliche suche oder möchte gibt es anscheinend nicht :-( .
Stellen wir die Frage anderes:
Wie steuert ihr euere Motoren in euren Robotern an?

Mfg
Michael

kalledom
21.03.2006, 18:07
Schrittmotoren werden mit einem Takt- und Richtungs-Signal, DC-Motoren mit PWM geregelt :-(
Wenn Du noch ca. 3 Tage Geduld hast, kann ich Dir genau sagen, was geschieht, wenn ich 'meinen' Maxon Glockenanker-Motor mit ca. 20 kHz PWM in der Drehzahl regeln werde. Ich warte noch auf ein Steckbrett für den Versuchsaufbau. Der Motor hat zwar zwischen 12...30V die gewünschten Drehzahlen und auch genug Drehmoment, bei 400mA Stromaufnahme könnte ich den bequem über einen einstellbaren Spannungsregler steuern; da ist mir aber der Wirkungsgrad zu schlecht / der Verlust zu hoch. Das mit dem PWM, was bei Millionen DC-Motoren funktioniert, werde ich mit dem Maxon Glockenanker-Motor ausprobieren.
In mehreren Modellbau-Foren wird darüber diskutiert, daß durch die niedrige PWM-Frequenz einiger preiswerter Fahrregler die Glockenanker-Motoren warm werden, ab 20kHz jedoch nicht mehr. Je höher eine Schaltfrequenz wird, um so 'gleichstrom-ähnlicher' wird sie.

kalledom
26.03.2006, 14:37
Nichts ist in Vergessenheit geraten, die 3 Tage waren wohl zu optimistisch gedacht. Das Steckbrett ist noch nicht eingetroffen. Bis spätestens Dienstag dürfte es wohl da sein (hoffe ich), abgebucht ist es schon einige Tage. Zwischenzeitlich sind weitere 5 Maxon Glockenankermotoren angekommen. Deshalb möchte ich langsam gerne wissen, wie die sich per PWM regeln lassen.

kalledom
06.04.2006, 16:52
Heute habe ich von http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm die Schaltung 'Der 555 erzeugt PWM-Signal' mit 'Ausgangs-Beschaltungen 2' dem rechten Bild mit dem FET, allerdings R11 = 47 Ohm, aufgebaut und an 12V Versorgung angeschlossen.
Der Glockenanker-Motor wurde mit einer parallelen Diode 1N4007 an +32V und FET Drain angeschlossen.

Mit P1 = 10k in Mittelstellung (50% Duty Cycle) ist Folgendes zu berichten:
bei C1 = 100 nF = 900 µs / 1,0 kHz, gut hörbarer Ton, besonders bei Belastung,
bei C1 = 10 nF = 90 µs / 10,95 kHz, normaler Lauf,
bei C1 = 4,7 nF = 45 µs / 22,95 kHz, vom Eindruck her der ruhigste Lauf.

Das Drehmoment nimmt unter 50% Duty Cycle stark ab, die Drehzahl läßt sich nicht mehr gut regeln.
Der Strom des Glockenanker-Motors beträgt bei Belastung ca. 100 mA. Es gibt keine fühlbare Erwärmung. Was nach kurzer Zeit heiß wird, sind die Finger, die den Motor durch 'Abbremsen' der Welle 'belasten'.

Die mir zu Verfügung stehenden Glockenankermotoren von Maxon werde ich mit PWM in der Drehzahl regeln.

Michael 123
07.04.2006, 16:09
Hallo,

nach deinem Berricht zu urteilen und nach meinen Suchen im Netz und Befragung bekanter kann ich das ganz mit PWM machen. Also ich brauche dann die Relais nicht mehr.
An den PWM ausgang kommt dann noch ein 2000 µF Kondensator noch hin dann sind die Rechtecke nimmer so eckig.

Nun aber das nächste Problem:

Wie mache ich das?
Ich habe da den ATmega8 ins Auge gefasst.

mfg
Michael

PS: Ich habe noch zeit bis zum 30.4.2006 dann solte ich es haben

kalledom
07.04.2006, 22:00
Mit Atmel kenne ich mich leider nicht besonders aus, bin PIC-Fan :-) und das auch nur in Assembler. Aber auch der ATmega8 sollte einen PWM-Ausgang mit entsprechenden Registern haben ?
Was den 30.04. betrifft, solltest Du Dich aber beeilen.

Michael 123
08.04.2006, 11:02
Jo ich weiß

ich habe da auch schon ideen. Mit bscom dürfte es einfach gehn.

mfg
Michael

PS: Bin grad am Programmieren (aber bei etwas anderem)

AmyS3
13.02.2009, 22:59
ist zwar schon alt der thread, aber der titel passt.

ich bin ebenfalls auf der suche nach einem relais ähnlichem ic, aber habe nach ewigem kugeln nix bzw. nix passendes gefunden.

da ich tv signale schalten will, sollte die ganze sache potentialfrei sein.
optische trennung kommt meiner meinung nach nicht in frage da bestimmte db werte eingehalten werden sollten.

der ic sollte nach möglichkeit mindestens 4 umschalter/relais emulieren da ich 4 bis 50 abnehmer schalten muß.

hier nochmal nen schaltbild (hab ich hier geklaut und geändert ^^ hoffe es stört ned).
https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/schaltbild.jpg

hoffe ihr könnt mir helfen.

thx im vorraus.
mfg AmyS3