PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Controller wird mit zwei spannungsquellen gespiesen was dann



Naxos
13.03.2006, 12:11
ich habe gelesen das der controller ab rauch t wenn man ihn mit einem netzteil speist und dan zusätzlich noch das ISP kabel anhängt das auch noch strom liefert.
Kennt jemand eine schaltung die dies verhindert?

vielen dank für alle antworten.

askazo
13.03.2006, 12:18
Abrauchen wird der Controller wohl nicht, aber es werden evtl. recht hohe Ausgleichströme fließen.

Verhindern kann man das ganz einfach:
Man verbindet die 5V-Leitung des ISPs nicht mit dem Board.

Gruß,
askazo

Naxos
13.03.2006, 12:48
und eine lösung mit transistoren die einer spannung vortrit geben gibts nicht

Andree-HB
13.03.2006, 15:31
...der ISP hat in der Regel selber keine Stromversorgung, er holt ja sich seine Spannung über die Schaltung !

...von daher verstehe ich die Problematik nicht.

kalledom
13.03.2006, 16:40
Wenn Spannung und Polarität gleich sind, dürfen auch Netzteile parallel geschaltet werden, genauso, wie Batterien parallel geschaltet werden können, um einen höheren Strom zu erreichen.

PS: Du kannst auch eine Batterie und ein Netzteil parallel schalten, wenn die Batterie dann nicht 'tot' geladen wird. Fällt die Netzversorgung aus, gibt es weiterhin Strom aus der Batterie.

Naxos
13.03.2006, 17:52
dann muss ich für netzteil und isp wo am pc hängt je einen Spannungsregler einbauen

Fritzli
13.03.2006, 19:59
Hallo


Wenn Spannung und Polarität gleich sind, dürfen auch Netzteile parallel geschaltet werden, genauso, wie Batterien parallel geschaltet werden können, um einen höheren Strom zu erreichen.
Die Spannungen müssen dann aber auf ein paar Millivolt gleich sein, sonst fliessen ziemliche Ströme. Und ob das Ganze stabil ist, ist auch so ne Frage...


PS: Du kannst auch eine Batterie und ein Netzteil parallel schalten, wenn die Batterie dann nicht 'tot' geladen wird. Fällt die Netzversorgung aus, gibt es weiterhin Strom aus der Batterie.
Damit die Batterie bei laufendem Netzteil nich gekillt wird, wär zumindest ein Ladewiderstand nötig. Am Besten hängt man zwischen Batterie und Schaltung und zwischen Netzteil und Schaltung je eine (Schottky-) Diode. Der Strom kommt dann aus der Quelle mit der jeweils höheren Spannung.

Gruess
Fritzli

askazo
13.03.2006, 20:24
dann muss ich für netzteil und isp wo am pc hängt je einen Spannungsregler einbauen
Dann würdest Du die Ausgänge der beiden Spannungsregler parallel schalten. Das mögen Spannungsregler gar nicht, eventuell fängt dann die resultierende Ausgangspannung an zu schwingen.

askazo

Naxos
13.03.2006, 20:40
kann man als (Schottky-) Diode eine ganz normale diode nehmen und wie muss amn die schalten

Fritzli
13.03.2006, 20:52
Hallo


kann man als (Schottky-) Diode eine ganz normale diode nehmen
Kann man, dann verliert man aber mehr Spannung:

Spannungsabfall über Diode:
normal Si: 0.7V
Schottky: ca 0.3V

Schaltung siehe Bild

Gruess
Fritzli

Naxos
14.03.2006, 06:34
sie mal ob ich das so mache oder einfach einen Umschalter draufbaue