PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ASURO-Selbsttest



Chris09
10.03.2006, 09:56
Hallo zusammen,

ich habe mir auch einen ASURO gekauft und habe nun den Selbsttest durchgeführt. Es funktioniert auch alles einwandfrei, bis auf der Test mit den Motoren. Laut Anleitung dreht erst der linke in beide Richtungen, dann der rechte in beide Richtungen und anschließend beide zusammen.
Bei mir allerdings dreht sich der linke Motor zunächst in beide Richtungen (korrekt), dann der rechte in nur eine Richtung, dann beide zusammen (korrekt) und danach noch einmal der linke in eine Richtung.
Kennt jemand das Problem? Eigentlich kann es sich doch nur um ein Software-Problem handeln oder irre ich mich da?

Gruß
Chris09

g3ler
10.03.2006, 10:53
Ich würde auf ein Problem bei der zuständigen Motor-Endstufe tippen.
Sind alle Transistoren und Dioden richtig herum eingebaut ?? Sind die Transitoren nicht vertauscht?

Chris09
10.03.2006, 11:10
Die Endstufe und die dazugehörigen Transistoren und Dioden habe ich schon überprüft. Die sind alle richtig eingebaut.

g3ler
10.03.2006, 12:15
Ich nehme an, dass das Selbsttest-Programm das ist, das bei der Auslieferung schon installiert ist, richtig? Wenn ja, dann ist ein Softwarefehler mit 99,999%-iger Wahrscheinlichkeit auszuschließen.

Wahrscheinlich ist beim Aufbau ein Fehler passiert, also Möglichkeiten:

- Motor + Getriebe müssen OK sein, der dreht ja in eine Richtung
- Dioden falschrum eingebaut -> lt. dir OK
- Transitoren falsch eingebaut -> lt. dir OK

- Transistor beim Löten zerbrutzelt, k.A. wie mann das prüfen kann

- kalte Lötstelle irgendwo zwischen CPU und Motor ? Jede mögliche Lötstelle mit Multimeter durchmessen, ist optisch manchmal kaum zu erkennen. Bei mir gingen die Odometrie-Lichtschranken nicht -> es war eine kalte Lötstelle. Per Auge war die nicht zu finden.

Chris09
11.03.2006, 13:02
Ja, beim Selbsttest.Programm handelt es sich um die vorinstallierte Version.
Der Motor ist auch ok. Habe beide vertauscht und das Problem ist geblieben.
Ich werde auf jeden Fall nochmal auf kalte Lötstellen überprüfen und sonst neue Transistoren kaufen.

Chris09
13.03.2006, 11:03
Ich habe nun die Transistoren überprüft.
Es scheint tatsächlich einer kaputt zu sein, da
bei einem der Transistoren von der rechten H-Brücke
ein Kurzschluss zwischen Basis und Collector ist.
Ich werde jetzt mal neue bestellen und hoffe, dass es dann funktioniert.

Chris09
20.03.2006, 13:53
Mein Selbsttest funktioniert nun bestens.
Es lag nur am Transistor. Wollte jetzt mal beginnen, ein wenig zu programmieren. Zum testen habe ich zunächst nur die Status-LED rot leuchten lassen. In der Anleitung war beschrieben, dass man im Testprogramm nur die Zeile "StatusLED(RED)" einfügen muss. Habe es zigmal probiert und es tat sich nichts. Jetzt habe ich durch Zufall rausgefunden, dass die LED nur rot leuchtet, wenn ich schreibe "StatusLED(GREEN)". Woran könnte das denn liegen?

linux_80
20.03.2006, 17:53
Falsch rum eingebaut ?
Wie leuchtet die LED sofort nach dem einschalten ?
Bei mir Rot, wenn das bei Dir schon Grün ist, ist sie falsch rum.

Andun
20.03.2006, 20:51
Ja, das würde ich auch sagen. Die hastte wahrscheinlich einfach nur falschherum eingebaut. Das passiert auch recht schnell. :D

Und nochmal der Standarttipp: Nicht vergessen zu speichern vor dem Compilieren.

Andun

Chris09
21.03.2006, 08:21
Guten Morgen,

die LED war schon richtig eingelötet. Dass man vorher speichern muss habe ich allerdings nicht beachtet. Das war jedenfalls der Fehler. Danke nochmal für die Tipps. Ist wahrscheinlich nicht der letzte den ich benötige.