PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ratschläge!



Bedde15
08.03.2006, 09:21
Hallo ich bin neu hier!
Klar Ihr werdet jetzt gleich stöhen und sagen nicht schon wieder einer der so „dumme“ fragen stellt.
Also ich bin 17 Jahr eund habe gar keine Ahnung von „Robotik“ oder sonst etwas. Möchte aber jetzt einsteigen. Habe von dem Asuro gehört hier im Forum aber um ehrlich zu sein is mir das auf einmal zu viel geld.
Was kann ich sonst noch tun? Was zunächst nich so teuer ist. Und was auch der absolute Anfänger beherrscht, und versteht wie es alles funktioniert (Platinen uvm)
Habt ihr da vll einen Tipp für mich?

LG

askazo
08.03.2006, 09:44
Hm, 50,- € sind Dir zu viel Geld für den Einstieg in ein neues Hobby?
Ich halte das im Vergleich zu den meisten anderen Hobbies für sehr preiswert.
Günstiger würde es höchstens werden, wenn Du Dir den Controller und ein wenig Minimalbeschaltung mit Tastern und LEDs zusammen mit einem Steckbrett einzeln kaufst. Aber selbst dann brauchst Du noch den Programmer und musst Dir die Schaltung selber austüfteln. Zudem wird das Anteuern von ein paar LEDs ziemlich schnell langweilig und Du brauchst wieder neue Hardware...

Beim Asuro hast Du alles dabei, was Du brauchst - fertige Platine, alle Bauteile, Programmieradapter, ausführliche Anleitung. Und Du hast hinterher einen kleinen Roboter, der ziemlich vielseitig programmiert werden kann. Ich denke, das ist die 50 € allemal wert.

Alternativ kannst Du ja auch mal nach den RN-Controll-Boards schauen. Allerdings liegen die in der selben Preisklasse....

Gruß,
askazo

HannoHupmann
08.03.2006, 09:53
Hallo Bedde15

Problem Nr. 1: Roboter gehen schnell ins Geld, schau mal in den anderen Threads da wirst du feststellen das die mit nicht viel Aufwandt die 1000€ marke sprengen (wenn es anspruchsvollere Eigenbauten sind).
Überleg dir gut ob du in das Hobby einsteigen willst (ich hab dafür ein anderes wieder aufgegeben weil es sonst zuviel Geld kostet). Ich will dich auf keinen Fall vergraulen, es ist toll Roboter zu bauen und man kann sehr viel lernen und Spass haben. Nur sei dir halt bewusst, das wird teuer.

Nr. 2: Anfänger sein ist total ok und das waren alle hier mal Manf der ist schon so auf die Welt gekommen :-). Spass beiseite Bausätzte wie Asuro und Robby und wie sie alle heißen sind nicht schlecht aber auch nicht billig. Wenn du es etwas anspruchsvoller magst (was auch gut dokumentiert ist) dann schau mal bei der ct (Zeitung) rein die haben gerade ein Roboterprojekt, außerdem bieten sie einen Virtuellen Roboter an dem man mal bischen rumprogrammieren kann (bin leider noch nicht dazu gekommen mir das genauer anzusehen).

2.2. Du wirst als Anfänger auch noch Geld für Werkzeug ausgeben müssen sofern du das nicht schon hast. Da lohnt es sich wieder auf die Baustätze zurück zu greifen, weil mehr als nen Schrauber und nen Lötkolben braucht man da nicht.

Nr. 3.: Thema verstehen, Platinen verstehen, Schaltkreise etc, das ist so einfach nicht, aber man kann es schnell lernen wenn man es tut und manchmal lernt man sehr viel mehr dabei als beim Fachbücher lesen.
Das ist allerding etwas was ich dir empfehle es gibt einige gute HobbyRoboter Bücher (es gibt auch nen Roboter ganz ohne Controller Board der an der Wand entlang fahren kann und Hindernissen ausweichen, kann dir aber leider das Buch nicht sagen, da ich nicht zu Hause bin.)

So jetzt noch zu den guten Nachrichten: Roboter bauen ist ein sehr exquisites Hobby, es gibt da noch nicht so viele auch wenn es wohl immer mehr werden.
Du findest im Forum immer irgend jemand der dir helfen kann oder dir Ratschläge geben. Es gibt hier auch noch einige die LowCost Projekte am laufen haben, zu denen gehöre ich allerdings nicht und kann dir deswegen nur bei den etwas teureren Projekten weiter helfen.
Und ganz wichtig es macht wirklich Spass, es ist zwar manchmal mühsam aber es ist schön und toll wenn so ein Ding nachher genau das macht was man ihm gesagt (respektiv: Programmiert) hat.

Hoffe das waren mal ein paar Einblicke, für weitere Anregungen stehen ich oder andere Mitglieder gerne zur Verfügung.

mfg Hanno Hupmann

maze2k
08.03.2006, 10:13
Ich muss Hanno auf jeden Fall rechtgeben. Am Anfang brauchst du schon ein bißchen Geld.

Ich selbst habe mit dem Asuro angefangen. Das Zusammenbauen war schon sehr interessant. Es ist auch recht einfach, auch wenn man vorher noch nie oder fast noch nie gelötet hat, so wie ich. Der Asuro ist also wirklich anfängertauglich. Was beim Asuro nicht so schön ist, ist die Programmierung in C. Ich persönlich bevorzuge Java (und seit neustem auch Bascom).

Aber ganz ehrlich, der Asuro ist ziemlich schnell langweilig geworden. Es ist eben nur ein Bausatz, und für eigene Erweiterungen ist kaum Platz.

Ich habe dann ein paar Online-Shops besucht und mir alle möglichen Teile bestellt.

Zur Zeit baue ich gerade ein eigenes Microcontroller Board zusammen (in Anlehnung an diesen Artikel im RN-Wissen Bereich (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht)).

Dazu habe ich noch ein paar Sensoren, Servo, LEDs usw. bestellt, damit ich das Board testen kann.

Die Kosten für die Teile des Controllerboards + ISP-Programmierkabel + Sensoren beträgt inzwischen ca. 50 € (also nur die wirklich verbauten Teile... insgesamt hab ich Teile für 120 € bestellt).

Es fehlen mir noch ein Chassis (Baumarkt), Motoren (Onlineshops bzw. mal schauen was ich noch da habe) und Räder (CDs, Baumarkt, mal schaun).

Du siehsts, ein bißchen Geld brauchst du auf jeden Fall. Unter 50 € würde ich mal behaupten, geht nichts. Mit 100 € kannst du dir schon nen ganz ordentlichen Roboter zusammenzimmern. Aber dazu brauchst du natürlich auch ein bißchen Grundwissen (ich habe einige Zeit erstmal nur das Forum durchstöbert, Bücher gelesen und gelernt *g*).

Der c't Bot, der oben erwähnt wurde, ist übrigens glaube ich preislich so um die 200 € angelegt.

HannoHupmann
08.03.2006, 11:04
jo der wird wohl 200€ kosten aber ich weis leider noch nicht wie gut der ist. Die Hardware klang recht ordentlich und die Möglichkeiten sicher auch nicht schlecht, aber ist halt schon etwas anspruchsvoller vom Aufbau auch. Denke mal die Simulation des dings kostet nix nur Zeit alles zusammen zu suchen.

Bedde15
08.03.2006, 11:33
habe die üblichen Frage.

-Wozu bracuht man eine Platine, was ist eine Platine, was wird dort angeschlossen, was bewirkt die Platine, gibt es verschiedene Platinen, wie funktioniert eine Platine.

-Außer einen Elektomotor an einer Stromquelle anschließen kann ich garnix. Also mir fällt auch nur motor und Strom ein. Naja und außer dem fällt mir auch nix ein. Was braucht man noch alles? Für einen kleinen fahrenden Bot. Ich bin so hilflos weil ich garnix weiß!

Ichr werden vll sagen ich soll es aufgeben und lieber was sammeln. Aber mich reizt es so und ich habe sehr viel ergeiz.

maze2k
08.03.2006, 11:49
Also hier wird dir sicherlich keiner sagen, du sollst aufgeben! Die Robotik ist ein faszinierendes Hobby, für das man immer Neues lernen kann und muss.

Motor und Strom ist ja schonmal ein Anfang. Wenn du von der Elektronik noch überhaupt keine Ahnung hast (Kondensator, LED, Transistor, Widerstand, Diode und vielleicht noch boolsche Algebra sollten dir schon ein Begriff sein), dann fängst du am besten mit ein paar Grundschaltungen an...

Hier habe ich gerade für dich gesucht und etwas gefunden:
http://www.elexs.de/grundl.htm
Schau dir mal die Kapitel Stromkreise und Transistoren und falls du noch nie gelötet hast, auch mal den Lötkurs.

Hast du einen Elektronikladen in deiner Nähe? Da gibt es immer ein paar günstige Bausätze (gibts natürlich auch online, aber da kommt noch Versand dazu). Klatschschalter, Lichtschranke, Blinklicht usw. sind typische Anfänger-Bausätze. So etwas solltest du auf jeden Fall mal zusammenlöten.

Jetzt zu deiner Frage zur Platine.

Eine Platine ist eine rechteckige Platte, auf die du deine Teile lötest. Am besten für den Anfang ist wohl Lochrasterplatine (Achtung, es gibt auch Streifenrasterplatinen, die sind meiner Meinung nach sehr unpraktisch).
Darauf kannst du dann Widerstände, Transistoren, ICs (Integrierte Schaltkreise), und alles mögliche dranlöten.

Für einen fahrenden Bot brauchst du nicht viel. Zwei Motoren und Strom (Akkus/Batterien). Die Motoren baust auf auf ein Chassis (Eine Grundplatte, z.B. aus Holz), steckst Räder dran und schließt sie an den Strom. Jetzt fährt das Ding (eventuell brauchst du noch ein Stützrad hinten). Aber ich denke, das ist nicht das, was du willst... Du willst wahrscheinlich einen fahrenden Roboter, der autonom (also selbständig, ohne dein Zutun) im Raum herumfährt und Hinternissen ausweicht, also insgesbondere lenkfähig ist.

Das macht die ganze Sache schon komplizierter. Es gibt dafür Schaltungen mit Microcontroller. Damit kannst du dann alles mögliche steuern und programmieren. Du kannst so einen recht einfachen Bot, der wirklich nur fährt und ausweicht, auch ohne Microcontroller bauen.

Schau mal hier im Forum, vor ein paar Minuten war hier ein Thread, der eine Seite zu so einem Bot gelinkt hat...

maze2k
08.03.2006, 11:51
Hab's wieder gefunden.
Hier ist der Link:
http://endtas.com/robot/modules.php?name=News&file=article&sid=41
Ganz unten ist ein Link zum [url=http://www.endtas.com/files/robot/projects/simplebug/simplebug.gif]Schaltplan[url].

Bedde15
08.03.2006, 12:08
Also gelötet usw habe ich schon öfers aber nur an einen +/- Pol.
Also nichst über mehrere dinge. Klar ich weiß´das Stromkreis geschlossen sein muss uvm.
Aber ich steig einfach nich hier mit. So viele Kabel usw.
Also ich könnte nur einen nicht autonomen bauen also einer der einfach gerade ausfährt. Das dürfte kein Problem sein. Einfach batterieen also Strokreis an motoren anschließen und anschalten.
Aber kapier nich zuwas da noch Platine reinmuss, da ein schaltkreis und da ein widerstand und hier noch ein Kabel und da noch ein kabel und da noch gelötet und hie rnoch gelötet.
Wahrscheinlich bin ich dazu zu unbegabt. Ich lerne Kommunalverwalter.
Wenn ich das könnte wäre ich elektroniker geworden =P~
Es ist alles sehr sehr kompliziert. Hat keiner ICQ oder sowas? Das er mir das mal in "babyspracher erklärt".

LG :-b

maze2k
08.03.2006, 12:19
Die Platine brauchst du für so einen kleinen Schaltkreis nicht, da kannst du wirklich alles direkt zusammenlöten. Aber wenn du noch mehr Bauteile hast, dann ist es besser, wenn du es auf eine Platine lötest.

Du darfst halt nicht mit einem zu großen Projekt anfangen...
Ich hatte mal in der Schule einen Grundkurs Elektrotechnik... Der ging über drei Tage. Da wurde so ein Bausatzsortiment von Opitek benutzt. Ich schau mal schnell ob's das noch gibt.

Ok, ich hab ein paar Sachen gefunden, schau mal ob's was für dich ist, oder ob du das nicht mehr brauchst:
Experimentierset Elektro C 7050 (http://db.opitec.com/cgi/ITMAIN?P_L=D&P_S=D&P_PGM=ITSUCH&P_2=100780)
Bausatz Klatschschalter (http://db.opitec.com/cgi/ITMAIN?P_L=D&P_S=D&P_PGM=ITSUCH&P_2=110176)

17 Grundversuche Elektronik (http://db.opitec.com/cgi/ITMAIN?P_L=D&P_S=D&P_PGM=ITSUCH&P_2=110017).
Das letzte ist das was ich hatte. Wenn du schon Teile hast, kannst du auch einfach nur nach der Anleitung arbeiten und brauchst die Teile nicht zu kaufen: Anleitung (http://www.hobbyfix.de/cgi/ITANZBD%20%20%20%20%20%20%20798759031120?P_L=D&P_S=D&P_V=500549892-&P_PGM=&P_1=110017&P_2=H&P_3=&P_4=&P_5=&P_6=&P_M=)

Ansonsten findest du hier die ganzen Bausätze:
ohne Platine (http://www.hobbyfix.de/cgi/ITMAIN%20%20%20%20%20%20%20798760021689?P_L=D&P_S=D&P_V=500549892-&P_1=&P_M=1100&P_PGM=ITSUCH&P_2=KSEBEO&P_3=&P_4=&P_5=&P_6=&P_7=&P_8=K)
mit Platine (http://www.hobbyfix.de/cgi/ITMAIN%20%20%20%20%20%20%20798685045286?P_L=D&P_S=D&P_V=500549892-&P_1=&P_M=1100&P_PGM=ITSUCH&P_2=KSEBEM&P_3=&P_4=&P_5=&P_6=&P_7=&P_8=K)

HannoHupmann
08.03.2006, 12:50
Naja überleg dir mal Bedde15 wenn du 10 Bauteile eben Motoren und vielleicht auch noch LEDs (das sind sowas wie Lampen) anschliesst das wird das mit einfach immer Kabel legen bischen wuselig und dann nimmt man eine Platine wie die ausschaut hängt ganz davon ab, was nachher drauf soll. Es gibt auch Steckplatinen die sind nett zum experimentieren.

Bedde15
08.03.2006, 14:00
Ich hab mir jetzt den Electronikkasten gekauft um 43 Euro!
Mit diesem , laut beschreibung wird alles rund um Elektririk gelehrt. Widerstand, Schaltung uvm.!
Vielen Dank für den heißen Tipp. Werde in der nächsten Woche beginnen es zu „lernen“.
Danach suche ich hier wieder hilfe für ein „kleineres“ Projekt also nur so als Experiment ob ich dazu geeignet bin!
Danach möchte ich mein traumprojekt umsetzen! Aber das wird noch dauern bis dahin!

LG

askazo
08.03.2006, 14:12
Welchen Kasten hast Du Dir denn jetzt geholt?
Ich denke mal, mit so einem Grundlagen-Kasten hast Du die richtige Wahl getroffen. So kannst Du Schritt für Schritt Dein Elektronik-Wissen aufbauen. Ich habe auch mal so angefangen - mit einem Kosmos-Elektronik-Kasten.

Nur mal so aus Neugierde: Wie sieht denn Dein Traumprojekt aus?

Gruß,
askazo

Bedde15
08.03.2006, 14:32
Habe mir „Experimentierset Elektro C 7050“ geholt!
Ja mein Traumprojekt! Ist ein kasten 1,20m hoch aus Leichtholz (ganz leichtes holz)
Der durch die wohnung rast mit einem LCD kopf musik abspielt, allem ausweicht und mit seinem „Kopf“ leute verfolgen kann uvm. So in etwas is mein Traumprojekt!
Vll noch ein greifarm der sachen anheben kann.
Usw. Aber erst mal will ich alles lernen und mit einem kleine ding anfangen (größe einer pc maus).

LG

maze2k
08.03.2006, 14:50
Die Größe hat nicht unbedingt etwas mit der Komplexität des Roboters zu tun. Wieder einmal ist nicht die Größe entscheidend, sondern die Technik :cheesy:

Dann wünsche ich dir mal viel Spaß mit dem Kasten. Wenn du Probleme hast, dann melde dich einfach wieder, wir helfen dir gerne!

Bedde15
08.03.2006, 20:10
Ja aber irgendwie möchte ich einmal was beeindruckendes schaffen.
Aber wie gesagt ich fange mit eurer Hilfe bei 0 an!
Was kann man denn alles in einen robo einbauen?
Kann man ALLES machen lassen d.h. ist alles möglich?
Den Baukasten habe ich gerade per onlinebanking bezahlt :-$
Der erste schritt is Richtung "lernen" ist damit gemacht! #-o

LG

fabix
08.03.2006, 20:25
möglich ist alles würd ich sagen es sei denn du willst ihn mit einem AKW betreiben oder er soll bei 50km/h in der stadt autonom reagieren etc.
kameras kann man einbauen, infrarot, ultraschall, greifarme usw.
man kann ihn über einen pc steuern lassen über einen palm, ein notebook.
die möglichkeiten sind praktisch unbegrenzt. nur bis man dahin kommt geht es lang.

gruß fabi

Bedde15
08.03.2006, 20:28
Joa aber zuerst will ich mir mal die Kindergartenstufe zumuteführen!

fabix
08.03.2006, 20:30
jo das ist auch unbedingt wichtig. ich würde sagen ich bin gerade so ende grundschulstufe also auch noch nicht soooo. weit.

gruß fabi

Bedde15
08.03.2006, 20:37
Kannst du mir dann vielleicht mal Nachhilfe geben damit ich es auch soweit schaffe. Alleine komme ich wohl nich voran. Klar im Forum sind alle nett! Aber EIN ansprechpartner wäre cool!
LG

fabix
08.03.2006, 20:41
ich würds gerne machen aber such dir noch einen erfahrenden dazu. weil alles weiß ich auch nicht. ich weiß noch wie das ohmsche gesetz so geht. und was die einzelnen bauteile machen. also am anfang kann ich dir vielleicht schon noch helfen man wird sehen. wenn du eine frage hast einfach stellen.

gruß fabi

Bedde15
08.03.2006, 20:44
Okay das Angebot nehme ich gerne an!

Ich melde mich wenn ich den "Kasten" durchgemacht habe und wenigstens ein bisschen was weiß!

LG O:)

askazo
09.03.2006, 14:11
Dann biete ich mich mal als zweiter Ansprechpartner an.
Wollte immer schon mal Lehrer spielen :)

askazo

Bedde15
10.03.2006, 07:03
Wow danke schön Lehrer zu haben.
Der Kasten ist noch nicht da! :-(
Hoffe das die Überweisung (Vorkasse) funktioniert hat und ich nich falsch überwiesen hab #-o
Aber ich denke die Bestellung braucht eben ein bisschen. Derzeit lerne ich parallel noch PHP also fang ich an zu lernen, hab auch große Fortschritte gemacht. Dann will ich elektronik lernen (Parallel) 9und anch all dem möchte ich noch C lernen (Bücher lesen Bücher lesen, Bücher lesen)
Dann müsste ich gewappnet sein!

LG

Bedde15
12.03.2006, 18:01
OPITEC HOBBYFIX dort habe ich den Kasten bestellt!
Ist die Firma schon vertrauenswürdig, weil ich habe bisher noch keine nnachricht von denen bekommen!

askazo
12.03.2006, 18:51
Die Bewertung von Opitec bei Ciao ist durchweg positiv:
http://www.ciao.de/Erfahrungsberichte/Opitec_Hobbyfix__1059921

In den AGBs von Opitec steht, dass Bestellungen durchschnittlich innerhalb einer Woche beim Kunden sind. Im Moment ist also noch alles im grünen Bereich. Sollte der Kasten am Mittwoch noch nicht da sein, solltest Du mal telefonisch nachfragen, ob Deine Überweisung angekommen ist.

Gruß,
askazo

maze2k
13.03.2006, 08:33
Opitec ist sehr zuverlässig und kann nur empfohlen werden.
Ich habe selbst schon ein paar Sachen dort bestellt und weiß, dass Opitec bei Schulen / Lehrern sehr beliebt ist.

Also keine Angst! Das kommt schon noch!