PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CCRP5 Experimentier-Platine Belastbarkeit von + Bat



jojo.glaser
07.03.2006, 15:36
HI

Bitte helfe mir!

Ich habe mir eine Experiementierplatine für meinen CCRP5 gekauft.
Ich möchte jetzt einige Steuerungen auflöten.

Auf dieser Platine giebt es zwei Anschlüsse, die "+Bat" heißen (y313 und y314).

Mit wie fiel Ampere kann ich diese Beiden Anschlüsse belasten??

Vielen DANK für deine Hilfe!!!

Dirk
07.03.2006, 20:48
Auf dieser Platine giebt es zwei Anschlüsse, die "+Bat" heißen (y313 und y314). Mit wie fiel Ampere kann ich diese Beiden Anschlüsse belasten??

Die Anschlüsse +BAT sind über die Sicherung F1 (2A) und den Widerstand R3 (1 Ohm) mit dem Akku verbunden (nur bei eingeschaltetem RP5!). Wenn an die Ladebuchse eine Spannung angeschlossen ist, kann man +BAT (über D2) auch bei ausgeschaltetem RP5 belasten.
Theoretisch kann man also 2A aus dem Akku entnehmen, das würde aber der Akku (mit max. 2500 mAh) nicht lange packen.

Ich würde nicht mehr als 200 - 300 mA kurzfristig entnehmen.

Gruß Dirk

jojo.glaser
08.03.2006, 16:46
Danke!

Ich hab gelesen, wenn man den CCRP5 mit dem Netzteil Aufläd, muss der schalter on sein, sonst brennt der Roboter durch.
Stimmt Das?

Ich glaube, weil dann die 9V Ladespannung direkt am Roboter anliegen.
Mit umgelegten schalter belasdet der Akku das Netzteil so, dass die Spannung sinkt.

Kann ich den Roboter trotzdem mit einem 7,2V Netzteil ohne Akku betreiben??

Dirk
08.03.2006, 19:07
Hallo jojo.glaser,


Ich hab gelesen, wenn man den CCRP5 mit dem Netzteil Aufläd, muss der schalter on sein, sonst brennt der Roboter durch.
Stimmt Das?
Ja!

Ich glaube, weil dann die 9V Ladespannung direkt am Roboter anliegen.
Mit umgelegten schalter belasdet der Akku das Netzteil so, dass die Spannung sinkt.
So isses.

Kann ich den Roboter trotzdem mit einem 7,2V Netzteil ohne Akku betreiben??
Ja, das geht.

Gruß Dirk