PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Laser aus CD-Rom Laufwerk nutzen ?!



Javik
09.05.2004, 09:01
Kann ich nen Laser, den ich aus einem CD-Rom Laufwerk ausgebaut habe irgendwie zum Laufen bringen?

Matthias
09.05.2004, 09:08
Zum laufen schon, die Brennweite beträgt aber nur ein paar mm, soweit ich weiss. Ausserdem ist das ja nicht gerade ungefährlich.

Javik
09.05.2004, 09:15
Hmmm... Wie is des sieht, man den Laserstrahl (so wie bei einem Laserpointer) oder is der unsichtbar ?

Wieviel V braucht der Laser ?

Matthias
09.05.2004, 09:57
Der ist unsichtbar. Also der aus nem Discman braucht 3V, ist aber Klasse 1. Die aus CD-Laufwerken haben meistens Klasse 2

Javik
09.05.2004, 10:02
Auf dem CD-Rom Laufwerk stand Laser Klasse 1

Der Laser hat 3 Anschlüsse, wie muss ich ihn anschliesen ? Braucht er einen Vorwiederstand?

Wie kann ich den Laser nachweisen?

Matthias
09.05.2004, 10:03
Es gibt Laser ansteuerungsmodule bei Conrad. Du köntest dir ja den Schaltplan besorgen.

Michael
09.05.2004, 11:45
Hallo Javik,

Braucht er einen Vorwiederstand?

Der Laser braucht eine Leistungsregelung.

Wie kann ich den Laser nachweisen?
Wenn dir nach 10 Sekunden reinsehen die Augen wehtun, weisst du, dass er funktioniert *g*
Alternativ mit einer Solarzelle oder einem IR-Transistor/Diode.
Gruss, Michael

09.05.2004, 15:06
Hmm eigentlich müsste diese Leistungeregleung doch schon dabei sein oder ?!

Ich glaube ich werde eine IR-Diode bevorzugen ;)

sonic
09.05.2004, 15:17
Auf dem CD-Rom Laufwerk stand Laser Klasse 1

Der Laser hat 3 Anschlüsse, wie muss ich ihn anschliesen ? Braucht er einen Vorwiederstand?

Wie kann ich den Laser nachweisen?

Direkt am Laser ->
Vcc, Gnd, und Photodiode.

3 Anschlüsse an der Platine an der der Laser hängt ->
Vcc, GND, und Modulationseingang.

Die Photodiode ist im Lasermodul fest mit eingebaut und dient dazu den Lichtoutput zu überwachen. Damit wird der Strom geregelt.
Ist aber alles eine Gratwanderung in Grenzbereichen, für einen Hobbyisten, dazu noch ohne Datenblatt nicht gerade einfach. Im Netz gibt es aber genügend Schaltpläne für Stromregelungen für Laserdioden.

Aber ein bisschen zuviel Strom/Spannung und du hattest eine Laserdiode.

Nachweisen kannst du das Laserlicht ev. mit einer Videokamera o. Webcam. Die gehen manchmal bis in den Infrarotbereich...

Soweit ich weiß, kann man mit Lasern aus CD-Laufwerken aber sowieso nix anfangen, weil die andere Zwecke erfüllen müssen als einen möglichst gebündelten Lichtstrahl zu liefern -> andere Linse, fokussierbar.

Eine Laserdiode allein liefert noch keinen gebündelten Lichtstrahl, das macht erst die entsprechende Linse dahinter.

Gruß, Sonic

09.05.2004, 15:35
Hmm Klingt alles ziemlich kompliziert :-s

Javik
09.05.2004, 15:45
Uups das \:D/ war ich ^^ War noch nicht eingeloggt....

Also eine Linse hab ich ja schon aus dem Laufwerk, da is ja eine dabei...

Du schreibst Modulationseingang, heist das, dass da ein PWM Signal hin muss ?!

Manf
09.05.2004, 15:58
Soweit ich weiß, kann man mit Lasern aus CD-Laufwerken aber sowieso nix anfangen, weil die andere Zwecke erfüllen müssen als einen möglichst gebündelten Lichtstrahl zu liefern -> andere Linse, fokussierbar.


Wie ist das mit dem Zweck von einem CD Laser?
Er soll die Bits auf der CD Spur erkennen. Das heißt, daß der Laserstrahl im Abstand von etwa 2cm vor dem Laser, nämlich auf der CD, eine einzelne Spur lesen kann, die 1,6um von der Nachbarspur entfernt ist. Bei einer Wellenlänge von ca. 800nm ist das eine sehr gute Fokussiuerung.
Wenn der Laser auch kein parallele Strahlung abgibt, dann doch immerhin eine, die sauber fokussiert ist. Mit einer Linse die gerade um den Abstand ihrer Brennweite von Brennpunkt entfernt ist, wird sich dann eine parallele Strahlung erzielen lassen.
Bei Infrarot ist es aber immer etwas schwierig mit dem Justieren.

Ich glaube, man sollte noch mal darauf hiweisen, daß man eine zeitlang ziemlich geblendet herumläuft, wenn man in einen Laserpointer hineingeschaut hat. Beim Experimetieren mit Laserdioden kann man leicht für kurze Zeit höhere Leistungen erzeugen. Wenn die Strahlung dann auch noch unsichtbar ist, dann kann man sich leicht bleibende Schäden zufügen, ohne daß man die intensive Strahlung überhaupt gesehen hat.
Manfred

Javik
09.05.2004, 16:08
Mhm Ich glaube ich lass des ^^ war nur so ne Idee heute morgen ;) wollte ne billige Möglichkeit an nen Laser zu kommen testen...
Is wohl erstens zu kompliziert und 2tens zu gefährlich
=> Ich gebs auf und erfreue mich der Motoren die ich auch noch aus dem CD-Rom Laufwerk geholt habe :)

sonic
09.05.2004, 16:56
Soweit ich weiß, kann man mit Lasern aus CD-Laufwerken aber sowieso nix anfangen, weil die andere Zwecke erfüllen müssen als einen möglichst gebündelten Lichtstrahl zu liefern -> andere Linse, fokussierbar.


Wenn der Laser auch kein parallele Strahlung abgibt, dann doch immerhin eine, die sauber fokussiert ist. Mit einer Linse die gerade um den Abstand ihrer Brennweite von Brennpunkt entfernt ist, wird sich dann eine parallele Strahlung erzielen lassen.
Bei Infrarot ist es aber immer etwas schwierig mit dem Justieren.


Das hab ich eigentlich gemeint, war aber zu faul das so hin zu schreiben ;-)

Gruß, Sonic

sonic
09.05.2004, 17:08
Uups das \:D/ war ich ^^ War noch nicht eingeloggt....

Also eine Linse hab ich ja schon aus dem Laufwerk, da is ja eine dabei...

Du schreibst Modulationseingang, heist das, dass da ein PWM Signal hin muss ?!

Zur Linse: Bei den Lasereinheiten die ich ausgebastelt hab, war die Linse immer auf einer Spule gelagert. Damit kann der CD-Player usw. die Fokussierung nachregeln.

Aus dem Laser + Spule in der Anordnung kommt zwar schon ein gebündelter Strahl aber kein koheränter.

also nicht

Laser -------------> CD

sondern

/ /\ \
Laserdiode < | | > CD
\ \/ /

Linse

Weil das Licht eben auf einen winzig kleinen Fleck fokussiert werden muss...s.h. Manf

Was der 3. Eingang jetzt genau ist kann ich so auch nicht sagen.
PWM eher weniger. Vielleicht Modullation im nachrichtentechnischen Sinne oder auch nur ein enable-Eingang.

Aber alles ohne Gewähr -> nur pseudo Wissen aus hörensagen ;-)

Gruß, Sonic

Manf
09.05.2004, 17:24
Mir ist schon klar, daß Du weißt, daß ein CD-Laser in einem CD-Player funktioniert, sonst ließen sich die Geräte ja auch nicht verkaufen.
Das mit dem zitieren hätte ich vielleicht nicht machen sollen, das sieht leicht wie ein Gegensatz aus.

Ich wollte nur noch einmal explizit beschreiben, daß der Leuchtfleck auf der CD nicht größer als 2-3 Wellenlängen sein kann, sonst würde die Nachbarspur ja mitgelesen. Das sieht eigentlich wie eine ganz besondere Präzision in der Strahlführung aus. Bei Laserpointern kommt es mir nicht so vor, als könnte man die mit einer Linse auf einen so kleinen Fleck konzentrieren.
Für Anwendungen wie Laserpointer oder Abstandsmesser ist es aber vielleicht gar nicht hilfreich und eher nur gefährlich mit einem so kleinen Fleck zu arbeiten.
Manfred

Überschnitten
Der dritte Pin an der Laserdiode ist der Ausgang einer intergrierten Monitordiode mit der die Lichtleistung zum Nachregeln gemessen wird.

sonic
09.05.2004, 17:30
Mir ist schon klar, daß Du weißt, daß ein CD-Laser in einer CD funktioniert, sonst ließen sich die Geräte ja auch nicht verkaufen.
Das mit dem zitieren hätte ich vielleicht nicht machen sollen, das sieht leicht wie ein Gegensatz aus.


War gar nicht so aufgefasst...
Wollt mit meinem Posting eigentlich auch nur sagen das du dich besser ausdrücken kannst ;-)



[..]
Für Anwendungen wie Laserpointer oder Abstandsmesser ist es aber vielleicht gar nicht hilfreich und eher nur gefährlich mit einem so kleinen Fleck zu arbeiten.
Manfred

Eben...

Goblin
09.05.2004, 18:12
Mhm Ich glaube ich lass des ^^ war nur so ne Idee heute morgen ;) wollte ne billige Möglichkeit an nen Laser zu kommen testen...


wenn du unbedingt nen billigen laser willst, warum nimmst du dann nicht nen laserpointer?? die sind billig, klein und die hast die ganze elektronik drin... und wenn du den LP in nen Roboter einbauen willst, kannst du dir sogar noch gehäuse und batterie sparen....

ich meine schonmal laserpointer für unter 10€ gesehen zu haben... vielleicht ebay??

Matthias
09.05.2004, 18:26
Bei ELV gibt es billige Lasermodule.

Javik
10.05.2004, 13:18
Was ist ELV ? Hab ich noch nie gehört....

Matthias
10.05.2004, 13:32
Sowas wie Conrad, nur das man nur bestellen kann.

www.elv.de

Javik
10.05.2004, 18:24
Aha Danke :) wie ihr seht bin ich noch ein richtiger Anfänger ^^ .
Is der ELV im Durchschnitt billiger oder teurer als Conrad ?

recycle
10.05.2004, 19:01
Is der ELV im Durchschnitt billiger oder teurer als Conrad ?

Wenn ich mir 2 Stücke Torte reinpfeiffe haben wir beide im Durchschnitt jeder eins gegessen, trotzdem knurrt dir der Magen und ich werd fett ;-)

Conrad und ELV haben beide einen Online-Katalog. Vergleich besser die Preise für die Sachen die du brauchst. Da hast du mehr von und kannst gleich prüfen wer das was du brauchst überhaupt hat.

13.05.2004, 20:27
die linse der lasereinheit fokusiert einen punkt von 0,7 mm auf die oberfläche der cd.der kunststoff aus dem die cd ist macht dann durch den speziellen brechungsfaktor den rest.

mfg joe

13.05.2004, 21:15
Wenn ich mir 2 Stücke Torte reinpfeiffe haben wir beide im Durchschnitt jeder eins gegessen, trotzdem knurrt dir der Magen und ich werd fett ;-)
Es auch schon passiert das die meisten Hühner einer Hühnerfarm plötzlich mehr als die durchschnittliche Anzahl von Beinen hatte.
Ohne Genmanipulation, trotz artgerechter Haltung.
Ein Huhn hat ein Bein verloren und die durchschnittliche Zahl der Beine ist unter 2 gefallen.

mfg joe

Ruwen
13.05.2004, 21:49
in manchen dingen teurer, in manchen billiger.
beide zusammen sind so ziemlich perfekt,
ich bevorzuge eher ELV und kauf nur die sachen, die es da nicht gibt bei conrad.

17.05.2004, 18:32
hat einer nen schaltplan für eine abstandsmessung per laser

sonic
18.05.2004, 16:56
hat einer nen schaltplan für eine abstandsmessung per laser

Lol, da reicht ein Schaltplan alleine nicht ;-)
Warum erfährst du hier https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1603

Gruß, Sonic

19.05.2004, 19:09
elv ist in etwa gleich, einiges billiger, einiges teurer... ausserdem gibt es noch reichelt (www.reichelt.de) und schuricht (www.schuricht.de)

was das lasermodul angeht: die linse im cd player ist keine "normale" linse sondern eine zylindrisch geschliffene. dadurch bekommt man, wenn die fokussierung nicht stimmt, einen ovalen lichtfleck, welcher über eine 4-quadrantendiode ausgelesen wird. nur wenn die brennweite stimmt gleicht die linse den strahl so aus, daß es ein rundes bild auf der diode ergibt. die linse wird beim player immer nachgeführt um das taumeln der cd auszugleichen. alles in allem nicht ganz so einfach. ich suche schon einige zeit nach schaltplänen diesbezüglich, da ich ein oberflächenvermessungsgerät bauen will mit einer sehr geringen empfindlichkeit. dafür währe diese einheit absolut geeignet

Manf
19.05.2004, 21:44
Für eine Oberflächenvermessung mit hoher Empfindlichkeit würde sich die Speckle Meßtechnik anbieten. Damit kann man im Bereich der Belichungswellenlänge Höhenlinienbilder von unebenen Oberflächen ohne bewegte Teile aufnehmen.
Für gröbere Aufnahmen verwendet man in dieser Technik Schwebungswellenlängen unterschiedlicher Laser.
Für eine sehr geringe Empfindlichkeit reicht vielleicht auch Schattenwurf bei schräger Belichtung.

Manfred

Ich nehmen an die grundlegende Beschreibung der Spurabtastung bei CDs ist bekannt? Es ist eine "molded lens" (astigmatisch geformt).

http://home.att.net/~t.f.cook/tc3.htm

http://www.wtec.org/loyola/hdmem/05_02.htm

hrrh
21.05.2004, 20:01
elv ist angebilch billiger, pollin hat ein billiges lasermodul im angebot, ist allerdings klasse 3A

27.05.2004, 13:50
He leute!
Ich hab da so ne bitte an euch...
Ich ha da so ein Maturathema...
Ich muss eine ansteuerung für einen laser entwerfen und den dann mit assembler C oder was anderen programmieren
könntet ihr mir da irgendwie weiterhelfen?
Bitte!!!
THX 30er

Roberto
18.11.2004, 15:02
Hallo

Weil Ihr gerade so schön darüber diskutiert ;-)

Könnte man das Linsensystem eigentlich auch als kleines Mikroskop verwenden ?
(hatte mir das mal gedacht...)

Statt der Laserdiode vielleicht eine kleine CCD Kamera drann ?!

IR Strahlung kann man auch mit so Detektorkärtchen nachweisen (Conrad)
So gross wie eine Scheckkarte und bei einer Stelle auf der Karte ist ein Stückchen von so einer Folie (grün) drauf
Dürfte so eine Phosphorschicht oder so sein...?!

nikolaus10
18.11.2004, 17:07
Aha Danke :) wie ihr seht bin ich noch ein richtiger Anfänger ^^ .
Is der ELV im Durchschnitt billiger oder teurer als Conrad ?

Ich wuerde sagen , die sind besser ....
oder vielleicht "anders" ...

Sie haben vielleicht andere Produkte ...
oder, da faellt mir ein , Conrad hatt von ELV eine ganze Menge Bausaetze uebernommen.
Denn da liegt die grosse Staerke von ELV. Die entwickeln und fertigen Bausaetzt und Bausteine hoher Qualitaet die wohl weltweit einmalig sind !

MFG