PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 1Herz takt erzeugen..Atmega16 evt. DCF77?



tms2002
05.03.2006, 12:13
Hallo,

ich habe mir eine relativ schöne Nixie Uhr mit Zähler (CMOS4017) aufgebaut.

Diese funktioniert auch tadellos...das Problem ist nur das ich einen relative genauen 1Herz takt dafür benötige...ich habe schon viel versucht mit 4060 und 32768Quarz dann mit 4013geteilt auf 1Hz...alles aber ziemlich ungenau bis zu einer Minute pro Tag...das ist zuviel!

Jetzt meine Frage ob man das mit dem Uhrenquarz und einem Atmega genauer hinbekommt? Nur mal eine lösung mit dem Uhrenquarz wäre gut...ansonsten könnte man den sekundentakt nicht irgendwie aus dem DCF77 signal dekodieren und an einem Ausgang bereit stellen?

Ich würde mich über Lösungen sehr freuen...da ich schon fast 1 jahr lang nichts mehr mit µCs gemacht hab...stehe ich ziemlich auf dem Schlauch!


Viele Grüße und einen schönen Sonntag

tms O:)

AlexAtRobo
05.03.2006, 18:25
Ja, die Uhrenquarze. Da habe ich mich auch schon viel geärgert - speziell in Zusammenhang mit einem Mega 8. Du mußt im Datenblatt nachsehen, für welche Kapazitäten der Quarz ausgelegt ist. Dann eine davon diskret ausführen, die andere als Trimmer - mit dem verstimmst du sozusagen den Quarz und kannst Ihn auf die richtige Geschwindigkeit ziehen. Eine Minute pro Tag kannst du damit locker korrigieren.
Bei meinem Mega 8 waren damals die Internen Kapazitäten eingeschalten - die hatten den Quarz natürlich völlig verstimmt.

lg
Alex

AlexAtRobo
05.03.2006, 18:28
Hab ich vergessen: Du läßt die Uhr laufen, wenn sie zu schnell ist, machtst du die Kapazität am Trimmer größer, wenn sie zu langsam ist, kleiner. Dass über ein paar Tage und du bekommst das auf eine sekunde hin.
lg
Alex

tms2002
05.03.2006, 18:47
danke dir alex! ich werde noch etwas damit rumexperimentieren...

über weitere lösungen würde ich mich immernoch freuen

grüße

tms

SprinterSB
05.03.2006, 22:56
Evtl. geht auch ein Quarzoszillator, die sind teilweise genauer als Quarze (da temperaturkompensiert)., brauchen aber auch mehr Strom -- was neben einer Nixie-Uhr nicht so dramatisch sein sollte.

DCF oder HBG sind natürlich ganz nett, aber zur Auswertung muss man schon etwas proggen, zumindest wenn man es selber machen will. Es heisst zwar immer, Beispielprogramme gäbe es wie Sand am Meer, aber was dir tauchen steht auf nem anderen Blatt... Falls es läuft, ist es jedenfalls bequem. Mit einem Dummie-DCF-Verfahren hat man in rund 2-3 Minuten die exakte Zeit und behält sie auch, zusammen mit Datum, Sommer-/Winterzeit und Wochentag (super nett, wenn man nen Wecker baut, der nur unter der Woche weckt :-)).

Etwas zickig sind DCF-Module zusammen mit Schaltnetzteilen, da die Störungen wegzubekommen ist nicht so ganz einfach.

Hast du Bilder von deiner Uhr? Welche Rögren nimmst du? Ich bau auch grad so ein Teil, das Gehäuse (immer das schwierigste) fehlt noch, aber die Elektronic, DCF, etc funzt erstklassig (ATmega8 + 6 gestrippte ZM1210).

PICture
06.03.2006, 06:10
Hallo tms2002!

Wahrscheinlich ist Deine Uhr mit Netz (230V, 50Hz) betrieben. Die Netzfrequenz ist sehr stabil (langzeitig). Man kann die transformierte Netzspannung vor dem Gleichrichter abgreifen und für digitale IC´s entsprechend vorbereiten. So werden die (fast) alle handelsübliche Wecker gebaut. Wenn die Uhr bei Stromausfall auch gehen muss, dann ist es uninteressant.

MfG

tms2002
07.03.2006, 20:25
so hat sich erledigt! hab mir von Dallas den maxim DS32khz schicken lassen...das ist ein temperaturkompensierter Quarzoszillator mit 32khz der hat eine sagenhafte abweichung von +-1,5ppm !!!!das sind im jahr ca 0,7minuten das reicht mir !!!

Hier ein paar Bilder der Uhr...eingesetzt wurden Standard russische IN-14 mit CMOS4017zählstufe und MPSA32 Treibertransistoren..die Nixies brennen mit ca 140volt

Bilder gibt es HIER > http://remseck-server.de/nixie/

http://remseck-server.de/nixie/PICT0095.JPG


DANKE NOCHMAL AN ALLE!!

mfg

tms

enterprise30
08.03.2006, 11:25
@tms2002:

wie kommst Du auf 0,7min?
Kannst Du mir mal bitte die Rechenschritte zum Ergebnis erklären?
Weil ich komm auf viel weniger!

Jürgen