PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Datenbits des Parallelports als Eingang?



michigrunf
04.03.2006, 16:02
Hallo,

kann man die Datenbits der parallelen Schnittstelle auch als Eingänge aus Sicht des PCs benutzen? Ein Scanner, der über LPT angeschlossen ist, müsste das doch so machen!?

uwegw
04.03.2006, 16:55
Das ist Hardwaremäßig so nicht vorgesehen, also unmöglich.
Scanner nutzen die Statusleitungen, über die ein Drucker Meldungen wie "kein Papier mehr da!" zum Rechner schicken kann...

linux_80
04.03.2006, 17:41
Hallo,
das mit den Statusleitungen als Input nutzen war früher mal, jetzt gibt es ja IEEE1284, bzw. ECP usw., und da gehts in beide Richtungen.
Kommt auch darauf an was man im BIOS einstellt.

Das ging aber früher, je nach Hardware, auch schon das man den LPT als Eingang benutzen konnte, ich hab damals eine Schnittstelle gebaut, um Daten vom 64er zu meinem 286er zu übertragen, und das ging in beide Richtungen.
Ich hab jetzt nur kein aktuelles Beispiel zur Hand, war damals in TurboPascal auf dem PC unter DOS.

PICture
05.03.2006, 06:39
Hallo!

Ich glaube, dass es hardwaremäsig heutzutage schon möglich ist. Ich habe früher ein Byte mit Hilfe von Multiplexer 74XX157 als zwei Nibbles nacheinander mit ASM eingelesen.

MfG

Skilltronic
05.03.2006, 11:18
Hallo

Es geht, aber nicht bei jedem PC: http://www.tarigon.de/tramp/epp-ecp.html

Gruss
Skilltronic

PICture
05.03.2006, 11:34
Hallo Skilltronic!

Ja, so wie ich aus Deinem Link gelesen habe, sieht es so aus, dass es immernoch so gemacht wird, wie ich vor 15 Jahren gemacht habe. Der Kontroller (Hardware) hat sich nicht geändert und hat weiterhin nur 5 Eingänge ...

MfG

Skilltronic
05.03.2006, 11:48
Hallo

Ich habe es selbst zwar noch nie ausprobiert, aber beim EEP bzw. ECP kann man die acht Datenleitungen scheinbar bidirektional nutzen. Der erste Schritt wäre also, im Gerätemanager nachzusehen, welche Art paralleler Schnittstelle der Rechner hat.

Gruss
Skilltronic

michigrunf
05.03.2006, 19:51
Erstmal vielen Dank für eure Antworten.
Ich habe nun meinen 1. LPT auf SPP Bi-Directional gestellt, und kann dessen Datenbits über Bit 5 des Kontrollregisters als In- und Output definieren.

Meine beiden weiteren Ports sind aber fest auf ECP gestellt. Ich habe jetzt mal in das Extended Control Register (Basis + 0x402) das Byte 32 geschrieben, um in den SPP Bi-Directional Modus zu schalten. Dann noch Bit 5 des Kontrollregisters gesetzt, aber das funktioniert scheinbar nicht.
Was habe ich falsch gemacht?

PICture
06.03.2006, 00:47
Hallo michigrunf!

Es scheint, dass es nur die LPT Schnittstelle "umkonfigurieren" nicht reicht, man braucht wahrscheinlich noch ein Treiber (Software) dazu. Da kann ich Dir aber nicht weiterhelfen, weil ich bloss ASMan bin und mich mit den zahlreichen Treibers von Windows u.ä. nicht auskenne.

MfG

michigrunf
06.03.2006, 13:51
Also über die ECPs kann ich über das Datenregister ausgeben, über das Statusregister einlesen und noch die 4 Ausgänge des Kontrollregisters nutzen. Ich kann aber die Datenregister nicht als Eingang konfigurieren.

Von folgender Seite habe ich meine Informationen, da steht auch, wie man ECP in den alten Modus umstellen können soll.
http://www.beyondlogic.org/ecp/ecp.htm