PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brauche Hilfe für ADC 0808



michigrunf
03.03.2006, 18:15
Hallo,

ich habe mir bei Reichelt einen ADC 0808 N (A/D-Wandler) gekauft und möchte ihn nun über den Parallelport anschließen.

Nur ich weiß nicht wie ](*,)

Ich bin über jede Hilfe dankbar.

Ratber
03.03.2006, 21:36
Aha,da waren die Augen wohl größer als der Magen was ? :D


Die Beschaltung ist doch simpel.

Schau mal ins Blockdiagram.

An die 8 Eingänge kannst du deine zu messende Spanung hängen (Limmits einhalten).

Über die drei Adressleitungen wählst du den zu wandelnden Kanal aus und mit "Adress Latch Enalble" gibst du Feuer.

An "End of Conversion" gibt er laut wenner endlich fertig ist und am Ausgang kannste den Wert 8-Bittig ablesen nachdem du ihn mit "Output Enable" eingeschaltet hast.

Die Positive und negative Referenz geben den Messbereich an in dem mit 8-Bit aufgelöst wird (Grenzen beachten)

Ne Versorgungspannung braucht er natürlich auch.

Über Clock erhält unser Freund den Arbeitstakt und mit Start wird der ganze Vogel ggf. schlafen gelegt.


Wie gesagt,Is kein Akt.

Die Frage ist ob du den Parport auch passende programieren kannst ?

michigrunf
04.03.2006, 15:11
Erstmal danke für die Antwort.

Aus Sicht des Computers brauche ich folgende Ausgänge:
1. Adressleitung 1
2. Adressleitung 2
3. Adressleitung 3
4. Adress Latch Enable
5. Output Enable
6. Clock

Aber ein Parallelport hat doch nur 4 Ausgänge (Strobe, Auto Feed, Init und Select/In), wenn ich alle 8 Datenbits zum Einlesen benutze?

Ratber
04.03.2006, 15:35
Wenn du die Wartezeit großzügig veranschlagst dann kannste auf den EOC-Interrupt verzichten und ihn auf den Output-Enable verzichten.

den Clock brauchste eigentlich auch nicht.
Schenk dem ADC einfach nen Takktgenerator.
Bleiben genau 4 Leitungen für die Steuerung.

michigrunf
04.03.2006, 15:46
Also ich mache nun folgendes:
1. Ausgänge 0-7 an Datenbits 0-7 vom Parallelport
2. EOC und Output Enable verbinden
3. An Clock ein 500KHz Resonator
4. Adressleitungen an Strobe, Auto Feed und Select/In vom Parallelport
5. Adress Latch Enable an Init vom Parallelport

Ratber
04.03.2006, 18:53
Yo,hab gerade nochmal ins Datenblatt geschaut.

Der Interrupt geht für 8 Taktimpulse auf Low wenn er fertig ist und erst danach kann das Ausgaberegister gesetzt werden.

Geht also bei diesem modell nicht so wie ich dachte.
Du mußt also den EOC auf einen Eingang der Schnittstelle legen (Is ja genug fei) aber uns fehlt jetzt nen Ausgang für das Ausgaberegister.

Ich hab jetzt im Datenblatt nach ner konkreten angebe gesucht ob was dagegen spricht das Ausgaberegister dauerhaft an zu lassen (Ein Bus ist ja nicht vorhanden) aber nichts deutliches Gefunden.

Wenn das geht dann kann man es eben so betreiben und auf das EOC warten bis man Ausliest.
Das Geklimper auf den Leitungen ist dann Egal.


Zum Resonator:

Der ADC erwartet einen Externen Takt.
Ein Quarz oder Resonator läuft da nicht.
Ein Generator ist schon angesagt.
Wenn du nix mit 500Khz bekommst dann tut es auch ein 1 Mhz (Max 1280 Khz).

Damit wären wir wieder im Rennen ohne zu erweitern.