PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltung gesucht um Frequenz zu verändern



Crazy Harry
02.03.2006, 13:44
Hi :)

ich suche eine Schaltung, die eine Eingangsfrequenz (die ich noch nicht kenne - aber schätzungsweise maximal 500 kHz) um einen einstellbaren Prozentsatz verringert/erhöht und das Signal mit gleichem Spannungspegel wieder ausgibt.

Ich hab mir schon Gedanken drüber gemacht und meine es führt kein Weg an einer µC-Schaltung vorbei ???

sigo
02.03.2006, 14:26
such mal nach einem Bat-Detector (Fledermausdetector).
Allerdings wird hier eine einstellbare Frequenz subtrahiert. (suche Frequenzsubtraktion)

Wenn man natürlich eine veränderliche Frequenz abzieht, die z.B. in Abhängigkeit vom Eingangssignal erzeugt wird, kann man so natürlich auch einen Prozentsatz erzeugen.

Geht also auch rein analog.

Gruß sigo

Crazy Harry
03.03.2006, 06:12
Hi sigo :)

das ganze soll/muß sehr genau sein - um es mal beim Namen zu nennen: es geht um die Korrektur eines falschen Tacho-Signals (Fahrzeug-Tacho). Dieser zeigt über den gesamten Bereich ca.5 % zu viel an.
Das Frequenz-Signal kommt von einem Hallsensor (TTL-Pegel) und soll um eben diese 5% verringert werden. Idealerweise soll das ganze einstellbar sein (DIP-Schalter) um es an andere Fahrzeuge individuell anzupassen.

Manf
03.03.2006, 08:00
es führt kein Weg an einer µC-Schaltung vorbei ???
Ein Phase locked loop (ein PLL, beispielsweise mit dem Baustein CD4046) kann die Aufgabe erfüllen, aus 500kHz eine andere Frequenz zu erzeugen, die um einen einstellbaren Faktor gegenüber der Eingangsfrequenz verschoben ist.

Herzu wird die Eingangsfrequenz durch einen festen Wert geteilt und die VCO Frequenz durch einen einstellbaren Wert (oder auch umgekehrt). Außer dem beschalteten CD4046 benötgt man dafür die beiden Teiler.
Manfred

http://www.fairchildsemi.com/ds/CD/CD4046BC.pdf

sigo
03.03.2006, 08:15
Hi Harry, dann nimm einfach einen Micorcontroller. Damit kannst du ja zählen und einfach einen neuen Takt generieren...

Du kannst natürlich auch mit einem Zähler mitzählen und dann alle x Takte einfach einen weg lassen. Das kann man z.B. auch mit einer State-Mashine in einem GAL, FPGA usw. machen. Oder eben in TTL (wenn man es braucht)....Zähler + Adressvergleicher (74HC688). Wenn der Vergleicher anspricht, wird der Zähler zurückgesetzt und gleichzeitig ein Takt des Tachos gelöscht...
Wenn man den Vergleicher auf z.B. 1024 setzt, kann man 1 Promille reduzieren, da jeder 1024. Takt unterdrückt wird..(du kannst entwieder 2 Takte verbinden, indem du dazwischen eine "1" einsetzt, oder auch eine "0" wegnehmen..je nach Logik eben..
Ich vermute, dass das Weglassen dem Tocho egal ist, da er digital arbeiten müsste. Falls die Umsetzung analog erfolgt (f zu U oder f zu I, dann geht nur eine der o.g. Lösungen 1 oder 0..

Ich persönlich würde wohl die µC Lösung vorziehen und einfach die Frequenz messen und eine neue erzeugen...

Sigo

Manf
03.03.2006, 08:47
Wenn man den Vergleicher auf z.B. 1024 setzt, kann man 1 Promille reduzieren, da jeder 1024. Takt unterdrückt wird..(du kannst entwieder 2 Takte verbinden, indem du dazwischen eine "1" einsetzt, oder auch eine "0" wegnehmen..je nach Logik eben..
Ich vermute, dass das Weglassen dem Tocho egal ist, da er digital arbeiten müsste. Falls die Umsetzung analog erfolgt (f zu U oder f zu I, dann geht nur eine der o.g. Lösungen 1 oder 0..
Es ist in jeden Fall interessant, wo man am System ansetzt. Bei einem Radumfang von 2m und einem Messimpuls pro Umdrehung wirkt die Promillekorrektur der Messimpulse erst bei Fahrten ab 2km.
Für den km-Zähler kann das völlig ausreichend sein.
Manfred

sigo
03.03.2006, 09:03
;-) der Tacho wird aber weit mehr Impulse bekommen.
Man bekommt ja auch nicht alle 2km ne neue Geschwindigkeit angezeigt. Ich denke, der merkt das gar nicht, wenn man mal einen unterschlägt..

sigo

Manf
03.03.2006, 09:27
;-) der Tacho wird aber weit mehr Impulse bekommen.
Man bekommt ja auch nicht alle 2km ne neue Geschwindigkeit angezeigt. Ich denke, der merkt das gar nicht, wenn man mal einen unterschlägt..
sigo
Wenn er es nicht merkt, dann wird es einfacher, dann kann man sich ja die Korrekturschaltung bei den Impulsen sparen. O:)

Ich will auch nicht zu große Betonung auf die Anzeige des Fahrradtachos legen, ich habe am Rad einen "abnehmbaren" Tacho, den ich ganz im Sinn der Bezichnung schon lange nicht mehr "aufgesetzt" habe. Ich kann nicht sagen über welchen Zeitbereich die Anzeige gemittelt wird.
Manfred

Crazy Harry
03.03.2006, 11:40
@Manf: nix fahrrad - motorrad ;)

es ist einfach ärgerlich wenn man bei angezeigten 250 km/h nur 230 fährt :D

die schaltung mit dem 4046 ist aber auch extern analog beschaltet (soweit ich mich erinnern kann) - meinst du wirklich, daß das genau genug geht UND bei 0°C genau die gleiche korrektur wie bei 35°C erzeugt ?

Manf
03.03.2006, 12:02
Ich hatte auch oben noch mal nachgeschaut, was für ein Fahrzeug es sein soll, der einzige Hinweis war der Fahrrad Tacho.

Die analogen Teile des 4046 betreffen die Regelgeschwindigkeit die bei den genannten Werten im ms Bereich liegen wird.

Die Frequenzumsetzung rastet ganzzahlig ein, (etwa so wie Zahnräder).
Manfred

Crazy Harry
03.03.2006, 12:41
@Manf: :lol: der einzige der hier "fahrrad" geschrieben hat warst du ;) - egal :) .... oben das hieß immer "fahrzeug"

aber danke - ich schau mir das mal an (schon ewig nichts mehr mit dem 4046 gemacht) und teste es - danke

Siggi_Socke
03.03.2006, 16:18
Hat eigentlich schonmal einer daran gedacht, dass der Tacho absichtlich falsch geht? In so einem Tacho steht eine Zahl, z.B. 950 drin. In diesem Fall heißt das, man fährt 95 Prozent der angezeigten Geschwindigkeit.
Wenn man jetzt das Eingangssignal des Tachos verändert, dann zeigt er nicht mehr diesen Wert an und folglich ist er nicht mehr zugelassen. Wenn der TÜV das merkt, zieht er den Wagen aus dem Verkehr. Außerdem würde sich mit der besagten Veränderung der Kilometerzähler auch langsamer verstellen (er zeigt nur noch 95 Prozent des tatsächlich gefahrenen Weges an). Dann machst Du (Crazy Harry) dich strafbar, wenn Du den Wagen verkaufst, ohne auf den verstellten Kilometerstand hinzuweisen.
Das alles natürlich nur, wenn es sich um einen straßenzugelassenen Wagen handelt...

Manf
03.03.2006, 17:46
ist er nicht mehr zugelassen. ... verstellten Kilometerstand ...
Das alles natürlich nur, wenn es sich um einen straßenzugelassenen Wagen handelt...
Ich gehe einfach weiter von einem Fahrrad aus, das zwar etwa 250km/h fährt aber nicht im öffentlichen Straßenverkehr.

Mir ist da noch eine Möglichkeit zur Realisierung eingefallen, wenn die zu korrigierende Frequenz hoch genug ist:
Es gibt dekadische Rate Multiplier Bausteine, die additiv oder mulitiplikativ kaskadiert werden können. Sie lassen nur die eingestellte Rate an Impulsen durch. Das Muster wird dadurch etwas unregelmäßig und es geht deshalb nur bei ausreichend hoher Frequenz. Sie arbeiten rein digital und sind damit vielleicht noch etwas einfacher als der PLL.
Manfred

http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/cd4527b.pdf