PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schwieriges Problem: Signal um 1/4 Lambda verzögern ?



Madgyver
01.03.2006, 17:19
Hi, Ich wüsste gerne, ob es eine elegante Methode gibt, ein digitales Signal (Ein Clock Signal) um ziemlich genau ein viertel der Pulslänge zu verzögern.

Am liebsten wäre mir das ganze mit Logikbausteinen.

Im Moment denke ich über eine Lösung mit einem Tiefpass mit nachgeschalkteten Schmitt Trigger nach, das scheint mir aber nicht das gelbe vom Ei zu sein.

PICture
01.03.2006, 17:57
Hallo Madgyver!

Du meinst also 1/8 der Periode, oder?
Wenn die Frequenz nicht hoch ist, kann man eine 8-fache Frequenz generieren und aus der dann das Clock Signal digital bilden.

MfG

SprinterSB
01.03.2006, 17:58
Mit einer PLL oder so die doppelte Frequenz erzeugen, und dann daraus das um 1/4 verschobene Signal.

Richard
05.03.2006, 09:44
Hi, Ich wüsste gerne, ob es eine elegante Methode gibt, ein digitales Signal (Ein Clock Signal) um ziemlich genau ein viertel der gelbe vom Ei zu sein.


Moin moin,

Es gibt Bausteine welche das machen, Aber frage mich nicht wie die sich nennen, ist zu lange her, Suche einmal nach "Eimer-ketten-Speicher", der Name kommt aus dem zugrunde liegendem Prinzip. Das Signal kommt in einen "Eimer" von dort in den nächsten u.s.w. .Je mehr Eimer, je länger dauert es bis das Signal am Ende wieder heraus kommt.

Gruß Richard

PICture
05.03.2006, 09:49
Hallo Richard!

Schau, bitte, ins Thema "Signal um 250ns verzügern".

MfG

Madgyver
05.03.2006, 10:43
Ah, cool. darauf äre ich nie gekommen. da ich mih mit PLL noch nie beschäftigt habe, und das jetzt getan habe (deshalb die Verzögerung ^^°) sehe ich das ich mein Problem einfach mit dem Phasendetektor aus der PLL Technick bewältigen kann.


danke für die Antworten ^^

SeveQ
06.03.2006, 08:51
Hi, Ich wüsste gerne, ob es eine elegante Methode gibt, ein digitales Signal (Ein Clock Signal) um ziemlich genau ein viertel der gelbe vom Ei zu sein.


Moin moin,

Es gibt Bausteine welche das machen, Aber frage mich nicht wie die sich nennen, ist zu lange her, Suche einmal nach "Eimer-ketten-Speicher", der Name kommt aus dem zugrunde liegendem Prinzip. Das Signal kommt in einen "Eimer" von dort in den nächsten u.s.w. .Je mehr Eimer, je länger dauert es bis das Signal am Ende wieder heraus kommt.

Gruß Richard

Das Ding nennt man Daisy-Chain...