PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servo zuckt während dem Fahren



andi-ma
01.03.2006, 12:25
Wir haben ein Handyboard mit Expansion Board an das wir einen Servo angeschlossen haben. Unser Problem ist, dass der Servo zuckt wenn wir fahren. Liegt dies an der Stromversorgung des Servos? und wie kann man das Problem lösen?!

Ratber
01.03.2006, 12:31
Das kann mehrere Gründe haben.

Zum Einen eine nicht stabile Stromversorgung.
Dagegen hilft ein Stützelko am Servo.

Und zum Anderen ein nicht stabiles Servosignal.
Da muß die Software untersucht werden.

HannoHupmann
01.03.2006, 13:52
Naja oder man sollte das Ding entstören. Dazu gibt es tolle Ferrit Kerne die angeblich das Signal entstören. Ob es was hilft weis ich nicht. Mein Roboter hat das gleiche Problem auch wenn es sich hier nicht um ein zucken handelt sondern es werden manchmal ganz falsche Positionen angefahren, sprich irgend ein falsches Signal wird gegeben.

andi-ma
01.03.2006, 14:21
und wie groß muss der Elko dann dimensioniert sein??? wir haben gerade versucht das auszurechnen konnten aber nirgendwo was brauchbares finden.
Ach aj der Servo ist ein FS 100 von Robbe, also recht klein.

edit: am signal kanns bei uns nicht liegen weil der servo auch zuckt wenn er in der Software noch nicht mal angesteuert wird

HannoHupmann
01.03.2006, 14:24
Ah ihr verwendet den FS100 sagmal wird der bei euch im Betrieb auch heiß? Bei mir werden die irgendwie recht war wenn die mal ne Zeitlang laufen.

Naja wenns am Signal nicht liegt bleibt noch Störung eliminieren mit Ferrit Kern oder eben über ein paar Elkos nur da weis ich nicht wie viele man braucht.

andi-ma
01.03.2006, 14:27
Hmm des der heiß wird ist uns noch nicht aufgefallen wir benutzen den aber auch recht selten (nur so ca. 1 mal die Minute sonst soll der einfach gar nix machen)

HannoHupmann
01.03.2006, 14:33
Mhm bei mir liegt auch nur Spannung drauf wenn ich den brauch sonst steht er in Ruhe Position, aber vielleicht muss ich ihn Softwaretechnisch abschalten aber das wird wohl von der Ansteuerung her nicht gehen. Naja mal kucken wie sich das Entwickelt zur Not gibts einfach einen Satz andere Servos

mirco13
01.03.2006, 14:59
Also habe bei mir ein ähnliches Problem.

Habt ihr ein Ozzi zur Verfügung? Wenn ja, schaut euch mal die Versorgungsspannung an. Bei mir kommen die Störimpulse auf die Versorgungsspannung, sobald der PWM gesteuerte Antriebsmotor läuft.

Habe es auch mit Kondensatoren nicht in den Griff bekommen.
Werde es als nächstes mal mit Feritkern "in der" Zuleitung probieren.

Interessant währe halt wie es bei Euch aussieht?

andi-ma
01.03.2006, 16:12
nein wir ham leider kein ozzi, also was meint ihr was sollen wir amchen, hat auch jemand positive Erafhrungen mit Elkos oder sollen wir des gr nicht erst versuchen?! oder kann man die spannung irgendwie extern zuführen?!

mirco13
01.03.2006, 16:58
Also die Kondensatoren sind in jedem Fall sinvoll!!
Sollten es bei dir Spannungseinbrüche sein, werden diese durch den Kondensator abgefangen.
Die Spitzen bei mir auf der Versorgungsspannung sind auch wesentlich kleiner geworden, nur es hat halt nicht ganz gereicht.
Habe die verschiedensten Werte durchprobiert. (Bei mir sind es aber auch nicht nur Einbrüche der Spannung, sondern halt Spannungsspitzen die éinstreuen.).

Ratber
01.03.2006, 17:24
Ja,eben die Sind es die die Elektronik beeinflussen.

Die Dimensionierung ist genaugenommen Berechnungssache da es ja auf den Verbraucher ankommt aber man kann auch einwenig Experimentieren.

Den FS100 finde ich auf die schnelle nicht bei Robbe also vermute ich mal das der fs110 zumindest ein enger Verwandter ist.
aber die Technischen Daten sind recht mager also Experimentell Arbeiten.


Der Stützelko sorgt dafür das die Spitzenenergie "vorort" bezogen werden kann und sich die Leitungswiderstände nicht so drastisch auswirken so daß das Versorgungsnetz nicht verseucht wird.

Gegen die Spitzen hilft ein Keramischer oder Vielschichtkondensator kleiner Kapazität.
also wieder der alte Bekannte mit einigen nF.

Ich kann da auch keine Verlässlichen Werte nennen aber mit 100µF und 100nF sollte sich schon eine gewisse Wirkung erzielen lassen.

Wenn ich mal Zeit hab kann ich das ganze mal an nen Oskar hängen.
Da sieht man das dann sehr gut.

andi-ma
01.03.2006, 21:12
vielen dank dann werdich ma elkos kaufen und hoffen ;) ich kauf dann wohl am einfachsten verschiedene, weil die daten von dem servo ham wir auch nirgendwo gefunden und auch der laden bei dem wir den servo gekauft ham hatte keine ahnung...

Ratber
01.03.2006, 21:43
Yo,Streu mal mit den Werten etwas rum.


So 47,100 bis 470µF/16V beim Elko und beim Kleinen Vielchsicht bzw. Keramikkondensator so 47,100 bis 220nF.

So kannste experimentieren.


Ist an dem Handyboard noch nen Verbraucher angeschlossen der stören kann ?

Wenn ja dann mach mit ihm das gleiche denn "Störungen vermeiden ist besser als sie zu bekämpfen" :wink:

andi-ma
04.03.2006, 11:06
eigentlich hängen sonst nur die Motoren dran und Sensoren, aber die Motoren haben schon nen Kondensator mitgeliefert bekommen. Die Radencoder (Lichtschranken) ham au schon Kondensatoren von uns spendiert bekommen (nach Empfehlung im Datenblatt) Des einzige was sonst vll noch stören könnte sin die cny70

also falls jemand von euch Erfahrungen hat was davon stören könnte, bitte sagen ;)

Ratber
04.03.2006, 13:26
Ja,wie gesagt,stören kann alles.
Stärkere und vorallendingen Induktive Verbraucher (Motoren,Relais,Ventile usw.) stehen da weit oben auf der Liste.


Am sinvollsten wäre es natürlich wenn man die Versorgung und die Steuerleitungen mal an nen Oskar hängt,dann sieht man schnell welcher Art die Störungen sind.