PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Relais ansteuern mit basic



gandalfsz
28.02.2006, 17:12
Hi
Ich lerne gerade Visual Basic und wollte über die serielle Schnittstelle an meinem PC 6 Relais ansteuern wie könnte ich das schaffen bzw. geht das mit VB überhaupt ? und welche Relais soll ich nehmen ?

Mfg daniel

hl_angel
01.03.2006, 15:49
Ein relais direkt über RS232 steuerleitungen zu treiben sollte gehen, würde aber eher einen uC an die RS232 anhängen und von jenem die 6 relais schalten lassen.
Wenn du mit uC programmierung/elektronik nicht vertraut bist,
schau dir das mal an:
Bei www.conrad.at mal die Bestell-Nr.: 198209 - 13
anschauen und bereit sein, 66 Euro auszugeben und USB anstatt RS232 zu verwenden. Dort sind auch beispiele für Visual Basic dabei.

Auf ebay wird man sicherlich auch einige RS232 module mit relais finden.

gandalfsz
01.03.2006, 16:28
Ich will´s lieber selberbauen oder zumindest einen bausatz. Aber wenn man`s selber bastelt is es biliger oder ?

Wo bekomme ich mehr info zu RS232 ?

hl_angel
01.03.2006, 16:41
Lass mal die RS232 nicht dein problem sein, hier im forum gibt es genug beispiele, wie man daten in VB über RS232 sendet (such mal nach stichwort RS232 und Visual Basic / VB).

du hast recht, selber entwickeln ist billiger und bestimmt auch spassiger, ausser es geht dir nur um die relais und deren funktion. Mach dich mal über die uCs, die du verwenden könntest, hier im RN Wissen bereich schlau.

gruss
hl_angel

gandalfsz
02.03.2006, 13:02
was muss ich bei den relais beachten ?

hl_angel
03.03.2006, 13:06
primär mal, welche leistung du schalten willst (spannung, stromstärke).
eine andere, nicht mechanische lösung wären optokoppler.

für kurze schaltperioden würde ich optokoppler nehmen, da kein verschleiss.

gandalfsz
03.03.2006, 13:29
Ich will drei motoren schalten vorwärts und rückwärts

hl_angel
03.03.2006, 13:37
hmm bitte ein wenig präziser:

was für motoren (spannung, leistung).
möchtest du sie auch drehzahl regeln (geschwindigkeit) ?

für deine anwendung scheint mir ne h-bridge schlauer zu sein!

gandalfsz
03.03.2006, 18:31
drehzahl is egal

Nenn-Spg.V/DC 3,0
Arbeits-Spg.V/DC 3,0 - 6,0
Leerlauf Drehz. UpM 6500
Strom A 0,12
Drehzahl UpM 4700
Strom A 0,40
Drehmom.Ncm 0,10
Abgabe W 0,45
Eff.% 44,0

Mfg daniel

hl_angel
03.03.2006, 19:22
schau dir mal das an:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung

mit dem L293D kanns du 2 motoren ansteuern, und zwar auch die richtung. die steuersignale kannst du über einen uController oder vom PC über die parallele schnittstelle generieren (siehe http://www.b-kainka.de/schnitt.htm)

gruss
hl_angel

gandalfsz
03.03.2006, 20:04
drehzahl is egal

Nenn-Spg.V/DC 3,0
Arbeits-Spg.V/DC 3,0 - 6,0
Leerlauf Drehz. UpM 6500
Strom A 0,12
Drehzahl UpM 4700
Strom A 0,40
Drehmom.Ncm 0,10
Abgabe W 0,45
Eff.% 44,0

Mfg daniel

michigrunf
04.03.2006, 15:51
Einfacher geht das über die parallele Schnittstellen.
Dafür brauchst du:
-Platine
-6x Relais
-6x NPN Transistor
-12x Widerstand

-=[Cassiopeia]=-
04.03.2006, 16:18
sers so was hab ich auch schon gebaut. schau dir mal die folgenden seiten an, ist eigentlich ganz easy:
relaisplatine: http://www.franksteinberg.de/erel.htm

Parallelport unter vb: http://www.activevb.de/tutorials/tut_parallel/parallel.html#anchor1

Skilltronic
05.03.2006, 11:13
Hallo

Vielleicht hilft dir das weiter: http://www.skilltronics.de/versuch/elektronik_pc/uln.html

Gruss
Skilltronic