PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltnetzteil



Siggi83
26.02.2006, 17:42
Servus zusammen,

nach einem Jahr Abstinenz bastle ich mal wieder weiter und schon kommen die ersten Fragen...
Vielleicht kann man aus dem Titel erkennen das es um ein Schaltnetzteil geht. Ich wollte mir eigentlich die fertige Platine von www.kreatives-chaos.com (http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=schaltnetzteil) nehmen, bin dann aber von einem Diplomanden auf dieses hier aufmerksam gemacht worden: http://www.romanblack.com/smps.htm. Wenn man so den Preis und den Wirkungsgrad ansieht, kann man wohl meine Entscheidung vorraussehen *g*.
Aber nun mal zu meiner eigentlichen Frage: Ich habe auf meinem neuen Roboter einen 7,2V oder 9,6V Akkupack drauf. In wie weit muss ich diese Schaltung von RomanBlack anpassen, damit ich diese verwenden kann? Kann mir da vielleicht einer weiter helfen?
In seinem Schaltplan steht ja +14V in dran, oder ist damit etwa die Max. Spannung gemeint?

Gruss
Siggi83

Ratber
26.02.2006, 19:58
Die logisch nächste Lösung wäre einfach den Author zu fragen.

Manf
26.02.2006, 20:22
Gute Dokumentation bei dem L4960.
Vielleicht solltest Du Dir auch die Unterlagen zum MC34063 ansehen.
Der kostet allerdings 0,35€ also fast soviel wie 4 Transistoren.
O:)
Manfred

ogni42
26.02.2006, 20:39
Du musst die Schaltung gar nicht modifizieren. Ab 7,2V sollte die Schaltung ohne Probleme funktionieren.

Siggi83
27.02.2006, 15:48
Servus,

ich danke euch für eure schnellen Antworten. Habe gerade mal bei Reichelt nachgeschaut und festgestellt, dass der L4960 nur noch 1,95€ kostet. Naja, was ich gar nicht beachtet habe ist, dass die Schaltung von RomanBlack nur ungefähr 500mA kann. Wenn ich aber die Stromversorgung für meinen kompletten Roboter bereitstellen will, ist das wohl ein bissle zuwenig. Lieber nach oben hin Luft als stinkende Transistoren *g*...
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit der Schaltung von www.kreatives.chaos.com gemacht? Ist ja im Prinzip die Application Note, aber gibts da noch was zu beachten?

Was vielleicht auch nocht interessant zu wissen wäre ist folgendes:
Wir habt ihr eure Stromversorgungen integriert? Habt ihr die direkt auf die Controller-Platine gesetzt, oder euch eine extra Platine gegönnt? Bin gerade dabei meinen Schaltplan zu entwerfen und da ist das noch eine Überlegung von mir, wie ich dass am geschicktesten anstellen kann...

Gruss
Siggi83

ogni42
27.02.2006, 16:34
Du solltest im Datenblatt mal nachlesen, was Du an minimaler Eingangsspannung brauchst.

In der Schaltung von Fabian "frisst" die Diode am Eingang nochmal 0,7V (bei höheren Strömen eher etwas mehr, steht ebenfalls im Datenblatt), die würde ich zugunsten eines verpolungssicheren Anschlusses (z.B. Tamiya-Stecker) weglassen. Ansonsten eher durch eine Schottky-Diode entsprechender Strombelastbarkeit ersetzen. Ggfs. musst Du die Diode (und auch die Flyback-Diode) kühlen.