PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dioden an Spannungsregler



jonas
24.02.2006, 14:53
hallo zusammen....
für meine im märz anstehende abschlussprüfung teil 1 hab ich demletzt die vorbereitungsunterlagen bekommen. im schaltplan ist en spannungsregler, der noch zwei dioden als außenbeschaltung hat (siehe unten). Ich hab mir das so gedacht: die Diode im Ausgangszweig soll irgendeine schutzbeschaltung sein; da an der aber eine spannung abfällt, hätte ich nachher weniger als 5V. deshalb wird vom ausgang gegen masse der selbe typ geschaltet, damit das potenzial angehoben wird. Jetzt hab ich mir das hier so zusammengereimt, aber keine ahnung ob das stimmt. kann mir das jemand bestätigen, dass das so ist oder verbessern? ich hab nämlich eigentlich keine lust, dass mich der prüfer in meinen "situativen gesprächsphasen" irgend en zeuch fragt, wo ich net weiß wies geht!

da ich irgendwie nix uploaden kann hier der mündliche schaltplan:
Am 7805 Ausgang liegt ne Diode. Anode zum Regler, Kathode zur Schaltung
Am 7805 Masse Anschluss liegt auch ne Diode. Anode an Regler, Kathode an Masse

BASTIUniversal
24.02.2006, 17:14
Hallo!
Die Diode D1 ist für den Fall da, wenn die Spannung am Reglereingang abgeschaltet wird (hier +12V) speichert der Elko C2 noch die 5V. Kurzzeitig wird also der Reglerausgang "positiver" als der Eingang. Das kann den 7805 killen (bei neueren Modellen glaub ich überflüssig).

Die Diode D2 ist laut Datenblatt dafür da, wenn das Angeschlossene Bauteil mit z.B. +5V und -5V Betrieben wird, aber ohne GND (OpAmp's). Die Diode fungiert als "Clamp" Diode, und schützt den 7805 davor, dass der Ausgang eine andere Polarität als der Eingang bekommt.

Steht übrigens alles im Datenblatt =P~

kalledom
24.02.2006, 17:24
Mit D1 werden auch negative Eingangsspitzen / Induktionsspannungen nach GND abgeleitet / kurzgeschlossen.
Mit D2 werden auch positive Eingangsspitzen / Induktionsspannungen auf den dicken Siebelko abgeleitet

stegr
24.02.2006, 19:39
Ich denke jonas meint die Schaltung:

Vogon
24.02.2006, 20:58
Das habe ich so noch nicht gesehen.
Die Diode am Ausgang soll vermutlich eine Rückspeisung in den Regler verhindern. :-k
Die andere soll den Spannungsabfall kompensieren indem die Spannung um die Flusspannung von 0,7Volt anhebt.

Fränki
24.02.2006, 21:05
tach,

nein Stegr, der Schaltplan von BASTIUniversal ist schon 'richtig'
D1 verhindert das der Spannungsregler 'rückwertig' Spannung eingespeißt bekommt: das kann der nicht ab.
D2 soll eine falsch herum angelegte Spannung kurzschließen
Typischer weise verwendet man dazu aber etwas leistungsfähigere Dioden etwa 1N4001 (1A), die 1N4148 kann nur 100mA
@Kalledom: ganz richtig...
Stegr's Schaltung schützt gegen höhere Spannung am Ausgang der Regelschaltung, aber nicht gegen Verpolt angeschlossene Spannung (z.B. Accu... )
Die untere Diode hebt die Spannung des Reglers an und an der Ausgangs- Diode geht diese zusätzliche Spannung wieder ( Laststromabhänig ) verloren. Nachteil: etwas spannungsweicher....

Gruss Frank

kalledom
24.02.2006, 21:17
Am 7805 Ausgang liegt ne Diode. Anode zum Regler, Kathode zur Schaltung
Am 7805 Masse Anschluss liegt auch ne Diode. Anode an Regler, Kathode an MasseStegr und Vogon haben Recht. Ob das nun Sinn macht, ist eine andere Frage. Die restliche Schaltung und / oder die Aufgabe des Reglers wurden ja nicht beschrieben.

jonas
25.02.2006, 08:43
danke erstmal für die vielen antworten!
wie das stegr aufgezeichnet hat ist das schon richtig. Der Regler soll in der Schaltung die Betriebsspannung für einen PIC bereitstellen. Ich weiß ja nicht was in der Prüfung auf mich zukommt, aber vielleicht muss ich den PIC ja umprogrammieren; und da PICs beim programmieren an bestimmten Pins auf 12V gezogen werden soll die Diode vielleicht den Spannungsregler davor schützen.
Halten wir schonmal fest, dass die Diode gegen Masse auf jeden Fall dafür da ist, um den Spannungsverlust von der anderen Diode auszugleichen.
Fragt sich nurnoch wofür die andere da ist...