PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gedankensalat - ein Stromkreis schaltet einen anderen



forty
22.02.2006, 22:04
Durch http://www.b-kainka.de/bastel31.htm bin ich auf eine andere Idee gekommen:

Wenn zwischen den beiden Kontakten ein minimaler Strom fließt, kaum messbar, auf dessen Kreis ich keinen Einfluss nehmen kann - wie kann ich den dann verstärken?

Wäre es im Auto würde ich sagen - klare Sache, Relais reinschalten ;)
Wäre es im Bereich von ein paar Volt würde ich einen Optokoppler nehmen ....
aber was mach ich jetzt?

42

linux_80
22.02.2006, 22:39
Hallo,
ein Verstärker ?
da hätten wir dieses anzubieten:
Operationsverstärker (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Operationsverst%C3%A4rker)
und
Kleinsignalverstärker (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Kleinsignalverst%C3%A4rker)

forty
23.02.2006, 06:25
hmmm aber da liegt ja beides wieder im selben Stromkreis oder?
Mich interessiert z.b. wie ein digitales Multimeter funktioniert, den das hat ja einen eigenen Stromkreis für seine Anzeige?

//edit
Ich habe ein Stichwort gefunden: Dual-Slope
Jetzt wäre ich glücklich wenns mir jemand erklären könnte, so dass ichs vielleicht irgendwann selbst benutzen kann :)

42

ranke
23.02.2006, 07:03
Bei Digitalmultimetern (DMM) gibt es normalerweise keine galvanische Trennung zwischen dem Meßkreis und der Elektronik im Multimeter (die Stromkreise sind also verbunden). Das dürfte auch der Grund sein, warum die Batterie in einem DMM nur durch Aufschrauben des Geräts zugänglich ist. Wäre die Batterie in einem einfach zu öffnenden Batteriefach, dann könnte der unbefangene Nutzer auf die Idee kommen, die gerade leer gewordene Batterie zu wechseln, während er gerade die Spannung seiner Steckdose misst. Wenn er dann auf die Batteriepole kommt, hat er mit etwas Pech 230V in der Hand.

forty
23.02.2006, 11:17
hm also könnte ich die spannung auch mit einem transistor verstärken, mit gemeinsamer masse? Wie könnte so eine schaltung aussehen, damit ich eine Vorstellung bekomme? Weil ich dachte immer, das muss streng getrennt sein ....

Danke

42

Vitis
23.02.2006, 12:35
schau mal hier:

https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Operationsverst%C3%A4rker

oder hier:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201291.htm

forty
23.02.2006, 15:09
ok, frage zum zweiten link :)

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/schalt/02012911.gif

kann ich die beiden Pole von Ube an den einen Kreis anschließen und die zwei von Uce an meine Stromversorgung anschließen???

so meinem gefühl nach dürfte ich das nicht ... ?

42

forty
23.02.2006, 16:37
hab weiter drüber nachgedacht:
das bild im anhang ist wie ich es mir vorstelle.
Mein plan ist, eine art berührungslose prüflampe zu machen - ich stecke die spitze in den kontakt und fasse nur ein massestück an, dann soll die LED leuchten.

der schalter und die 24v quelle sind natürlich das FZG. die Z-Diode soll verhindern dass mir der BC547 wegbrutzelt wenn er 24v abbekommt.

geht das so??

42

forty
23.02.2006, 20:12
hat sich erledigt, als ich es mit anderen transistoren probiert hab, hats auf einmal funktioniert. irgendwas war mit meinen anderen nicht i.O. :(