PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LCD Kontrast seuern



Kaiser-F
20.02.2006, 17:14
Hallo Leute,

Ich baue gerade ein "LCD-Control-Panel" und möchte hier die Helligkeit und den Kontrast per Menue einstellen. Die Helligkeit ist ja kein Problem:
Eindach über Transistor an PWM des Controllers.

http://www.sir-kaiser.de/upload/LCD-Hellikeit.JPG

Bei der Kontrastspannung hätte ich diese Idee, auch über PWM,
was meint Ihr?

http://www.sir-kaiser.de/upload/LCD-Kontrast.JPG

Weiß aber nicht ob das so hinhait....

Kaiser-F
21.02.2006, 14:00
hat keiner ne Idee?

lanic
20.03.2006, 18:48
hey!

bin gerade auf deinen beitrag gestoßen mit der heligkeit habe ich das auch so gemacht. nur kontrast bin ich mir nicht sicher habe ihn erst einmal direckt an den pwm ausgang gepackt geht ja auch!

meine frage jetzt wie lange kann er das ab?

was hast du denn nun gemacht?

Kaiser-F
20.03.2006, 19:08
Hallo,

Ich habs auch so gemacht:

http://www.sir-kaiser.de/upload/Kontrastregelung.JPG

Bis jetzt gehds noch...

Denke auch dass das auf Dauer hinhaut, da es ja heißt "KontrastSPANNUNG" und nicht "kontraststrom"

Auf grund der Tatsache, dass da normalerweise mehrere KiloOhm dranhängen, kann man davon ausgehen, dass da ganz wenig Strom fließt.

Gemessen hab ich ein paar MillliAmpere, weniger als bei einer LED...

lanic
20.03.2006, 20:26
das hört sich ja gut an!

bin ja ein bischen neugirig! wofür hast du die z-diode da drinne?

habe mich noch mal informirt mann soll es so machen können wie wir das haben die gute und feine art währe dann ein rc-glied

da ich aber viel zu faul bin den pass zuberechnen werde ich das auch so lassen.

gruß

Kaiser-F
20.03.2006, 20:46
äää das is ne Schottky-Diode...

PWM ist ja 5V----GND---5V---GND---

Sie soll das "GND" verhindern....
Das gibt ne schönere Kontrastspannung, auch durch den 100nF

lanic
20.03.2006, 22:19
ups!!! dann ist lögisch
müßte mann mal dei augen auf machen!

Crazy Harry
21.03.2006, 07:24
Nimm doch ein LCD, das eine elektronische Kontrastregelung hat ;)
z.B. bei Reichelt die DOG-M-Serie

SeaLion
21.03.2006, 13:15
Alternativ könnte man doch auc heinen DA-Wandler nehmen.
Allerdings ist die Frage, ob das preislich Sinn macht.
Dafür kann die aber auc hganz einfach über I2C einstellen

PICture
21.03.2006, 15:04
Hallo!

Vielleicht ist noch was interressantes im Thema "PWM in eine analoge spannung wandeln" in diesem Forum. (Z.z. Seite 2)

MfG

Kaiser-F
21.03.2006, 17:46
Irgenwie stell ich mich anscheinend zu blöd...

Kannst du vielleicht den Link posten bitte?

PICture
21.03.2006, 17:53
Bitte schön:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=17788

MfG

Sebastian132
23.03.2006, 19:04
Für Kontrastspannung sollte man ein sog. "elektronisches Poti" nehmen. PWM etc. ist dafür ungeeignet.

SeaLion
23.03.2006, 19:39
Eine PWM mit genügend hoher Frequenz und ein anschließender Tiefpassfilter sollten auch reichen. Anders arbeiten elektronische Potis auch nicht.

lanic
23.03.2006, 22:05
das hört sich ja gut an gibt es da ne faust formel welchen C (X) und R ich nehme oder darf ich anfangen das ding auszurechnen (dann muß ich erst mal meine alten unterlagen raus kramen)

gruß

dennisstrehl
23.03.2006, 22:15
Den Wiederstand würde ich davon abhängig machen, wie viel Strom du brauchst. Welchen Kondensator du dazu brauchst, probierst du am besten in einer Schaltungssimulation aus.

lanic
23.03.2006, 22:18
da war doch was ich werde mein swcad gleich mal anschmeißen. gute sache so komm ich ums rechenn rum.

SeaLion
24.03.2006, 07:53
Wenn du den Platz hast, würde ich die OP-Schaltung aus dem weiter oben genannten Link benutzen.
Dann hast du wirklich eine saubere Kontrastspannung.

PICture
25.03.2006, 06:04
Hallo!

Ein OP kann nicht "säubern", deswegen ist überflüssig.

MfG

dennisstrehl
25.03.2006, 10:01
Ein OP, der als Integrator geschaltet ist, schon.
Allerdings ist die Schaltung IMHO viel zu kompliziert für so eine einfache Aufgabe.
Einen Op hinter den Tiefpass als Spannungsfolger zu schalten, um den Wiederstand im Tiefpass auszugleichen, wäre aber gar keine schlechte Idee.

PICture
25.03.2006, 10:16
ein Integrator, wenn der Kondensator nicht zyklisch entladet wird, wird am Ausgang nur zwei Zustände haben VCC oder GND je nach Tastverhältniss des PWMs. Spannungfolger ist schon vieeel besser, damit kann man den Tiefpass schon in SMD realisieren (grossen R und kleinen C). Die frage ist nur, ob sich der Aufwand lohnt.

MfG :)

Kaiser-F
13.04.2006, 06:49
Hat jemand ne Idee wie man das hier "digitalisieren" kann?

Also ich meine wie man es evtl pder µC regeln könnte....

http://www.sir-kaiser.de/upload/Kontrast-123.JPG

lanic
13.04.2006, 13:02
du willst dein trimmer digitalisieren? einfach nen pwm signal drann hauen und gegebenen fals nen rc glied dahinter damit das signal glat ist

ich habe bei mir einfach nur eine diode und ein kondensator genommen das läuft.

Kaiser-F
13.04.2006, 13:06
ja schon, aber aus VNEG kommt ne negative spannung, und die müsste nach ADJ gePWMt werden.... Nur irgendwie hauen mir sämtliche Transistoranordnungen nicht hin.

Hab mir schon gedacht einen Multiplexer dranzuhängen, aber ich hoffe doch dass es einfacher geht...

lanic
13.04.2006, 13:17
ich dachte das ist ein spannungsteiler! und du hast nur ein teil der zeichnung gepostet *gg*

mußt du denn umbedingt die negative spannung aus dem bauteil nehmen? oder kannst du jede belibige negative spannung daruf schalten?

Kaiser-F
13.04.2006, 13:31
Hm, sonst muss ich extra ne Negative Spannung erzeugen....

aber hier mal ein Vorschlag. Müsste normal gehen oder?

http://www.sir-kaiser.de/upload/kontrast-124.jpg

Kaiser-F
13.04.2006, 13:37
Oder doch so?

http://www.sir-kaiser.de/upload/kontrast-125.jpg

lanic
13.04.2006, 13:41
und wenn du den emiter noch mal gegen masse ziehst über einen 10k widerstand?

ich weisnicht wie die innebschaltung ausschaut wenn du da keinen spannungsfall von 0,4V über die ce strecke hinbekommst schaltet er nicht.

also einfach über eine art spannungsteiler nachhelfen.

PICture
14.04.2006, 17:29
Hallo!

Es sieht so aus, dass das Problem der Kontrastregelung noch nicht gelöst ist, oder ?

Man muss die Eigangs- und Ausgangsdaten haben und die Schaltung die die Wandlung realisiert, entwickeln. Nur mit probieren kommt man nicht weit, genauer gesagt, lernt man nichts, weil man nicht weiss wie es funktioniert (wenn es zufällig funktioniert :) ).

Wenn jemand die VNEG und die ADJ (in beiden Anschlagpositionen) messen kann, dann kann ich vielleicht weiterhelfen.

MfG