PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : So hier nun schonmal eine kleine Vorschau meines Bots



mirco13
19.02.2006, 20:30
Hallo.
Ich wollte euch mal die ersten Bilder meines ersten Bot`s zeigen. Bin jetzt ca 1 Woche daran am bauen (immer nach der Arbeit...).

Ausgangspunkt war ein sehr altes und daher stabiles Unterteil eines Modellautos (natürlich von EBAY günstig abgestaubt). Die gesammte Karosse ist aus Alu aufgebaut. Super gefedert, mit Differenzial... Der alte 6V Antriebsmotor wurde erstmal gegen einen 12V Motor ersetzt (der 6V wurde noch über ein Leistungspoti gedrosselt:-) )
Das Getriebe + Differenzial ist auch sehr stabil und komplett gekapselt (Alu Gehäuse). Dies ermöglichte ein reinigen und fetten aller Teile. Das brachte schon sehr viel Lautstärkereduzierung.
Die Servos haben keine integriegte Elektronik, sondern nur ein Poti. Die Auswertung und Steuerung übernimmt nun ein Picaxe 08M (nach viel Schweißtreibenden Versuchen klappt es).
Da ich noch ein defektes Funkkameramodul rumliegen hatte, zerlegte ich es kurzerhand. Defekt war nur die Kameraplatine. Das Sendemodul erfüllte noch sauber seinen Dienst. Also habe ich eine billige CMOS Kamera (sw) die ich noch rumliegen hatte angeklemmt + ein Micro mit Microfonverstärker zusammengelötet und angeklemmt. Gleich der erste Test war erfolgreich!! Wahnsinn wie klein die Senderplatine ist. Kann man sicher auch anderweitig verwenden (Datenübertragung?). Und zudem sind die Sets inzwischen super billig zu haben.

Aktueller Stand:
Autonom funktionieren tut er bisher noch nicht, soll aber später selbstständig Hindernisse erkennen, ausweichen und evtl Personen "verfolgen" können.
Das folgt jedoch später.

Bisher fertig ist die Ansteuerung des Bots über ein Handy, die Kamera ist soweit installiert, und nach vielen Schwierigkeiten habe ich die Steuerung der uralt Servos auch fast zu 100% gefixt.

Verbaut wurde bisher:
-Motor und Steuerung (PWM) aus einem alten Ackuschrauber von Aldi
-Sender Platine einer defekten Funkkamera (angepaßt auf eine sw Kamera und eine eigene Microverstärkerschaltung)
-Siemens S6
-2 Picaxe 08M und IC`s für die Steuerung (insbesondere für die Schaltung, die die Steuerung über Handy ermöglicht.
-Einige Relais + Lochrasterplatinen und Standardbauteile
-12V Bleigelacku (7Ah)

Folgen wird noch:
-Ansteuerung des Kameraservos die eine Automatische Steuerung der Kamerabewegung ermöglicht
-Evtl ein Greifarm
-IR Beleuchtung vorne
-Schaltung für automatische aktivierung des Handys (PIN eingabe, automatischer Rückruf.....) + Ladeschaltung.
Plexiglasgehäuse


Bilder:
http://home.arcor.de/mircosideen/ueberwbot/bot1.jpg
http://home.arcor.de/mircosideen/ueberwbot/bot2.jpg
http://home.arcor.de/mircosideen/ueberwbot/bot3.jpg
http://home.arcor.de/mircosideen/ueberwbot/bot4.jpg
http://home.arcor.de/mircosideen/ueberwbot/bot5.jpg
http://home.arcor.de/mircosideen/ueberwbot/bot6.jpg
http://home.arcor.de/mircosideen/ueberwbot/bot7.jpg

Yrr
19.02.2006, 21:24
Echt schick

haste ein clip wie der Fährt
Kannst du mal genauer erleutern wie du das ding Steuerst aber bitte keinen all zu langen Text. (lese nicht gerne so viel)

MFG Yrr

UlrichC
19.02.2006, 21:32
Hallo,
für eine Woche, waren die Nächte aber ziemlich lang ;-)
Klingt interessant das Ganze!
Für mich vorallem die Geschichte mit dem Handy.
Steuerst Du den über Tastentönetöne, DTMF oder nur Klingelton?

Netter Gruß,
Chris

patti16
19.02.2006, 21:38
haste noch mehr infos über das Projekt??

mirco13
19.02.2006, 21:49
-YRR
Also Clips vom fahren gibt es noch nicht. Wird ja wie gesagt auch noch per Handy gesteuert und nicht automatisch. Folgt aber noch. Dann gibts auch ein Video.
Wenn interesse besteht, kommt man leider nicht ums lesen drum rum ;-)

-Ulrich C
Jo. Habe so einige Zeit daran verbracht, da die Schaltungen ja auch erst getestet und aufgebaut werden mußten. Leider klappt es ja nicht immer gleich so wie man will.

Also die Steuerung erfolgt wie schon von Dir vermutet über die Auswertung von DTMF Tönen. 2 = vorwärts, 8 = rückwärts, 6 = rechts, 4 = links. Mittelstellung steuert der Picaxe durch Auswertung des Servopotis und dementsprechendes gegensteuern mit Hilfe des Servomotors.
Demnächst soll auch die Kamera teilweise über DTMF Töne angesteuert werden. Auf der tastertur sind ja noch diverse Möglichkeiten offen :-)

-Patti16
Was möchtest du wissen?

patti16
19.02.2006, 21:54
Welches Drehmoment und Strom Verbrauch haben deine Motoren??

Was ist das für ne Kamera auflösung usw. haste mal ein paar Bilder die die Kamera gemacht hat??

das wärs glaube ich


gruß
patrick

mirco13
19.02.2006, 22:07
-Patti16

Also zum Drehmoment des Motors kann ich dir nicht viel sagen. Habe momentan die PWM sehr weit runtergedreht, da der Motor normal eine sehr hohe Drehzahl hat (in der Bohrmaschine). Mein Getriebe ist halt nicht ganz so stark untersetzt wie ein Bohrmaschinengetriebe.
Habe ihn nun erstmal so eingestellt dass er langsam vor sich hinfährt. Viel Kraft hat er so aber nicht. Muss mir da irgendwann mal was überlegen (Bei zunehmendem Gewicht). Momentan ist es aber noch ausreichend. Sonst drehe ich die PWM hoch.
Strom werde ich Morgen mal messen.

Die Kamera ist ein schwarz/weiß CMOS Kameramodul von Conrad. Habe es noch zu DM Zeiten dort für ca 30Mark gekauft. Auflösung ist halt Videoqualität. Nur automatischen Zoom hat sie nicht. Man könnte aber zur Not noch einen kleinen Motor an die einstellbare "Linse" kopplen. Ist aber eigentlich nicht notwendig da die Bilder schon sehr gut sind.

Bilder habe ich momentan nicht zur Verfügung. Übertragen wird das Videosignal an einen kleinen TFT Monitor (den ich in einem kleinen Werkzeugkoffer eingebaut habe mit Akku...)

Yrr
20.02.2006, 12:59
Hi
Keine schlechte Idee das mit den Tönen beim Handy.

mirco13
22.02.2006, 20:51
So heute habe ich nun erstmal die Ansteuerung der Kamera fertiggestellt. Momentan bewegt sie sich automatisch immer langsam von links nach rechts, nach links..... .
Nun muss ich erstmal eine Personenerkennung "entwickeln", die die Kamerabewegung stoppt, sobald sie in Personenrichtung gerichtet ist.

Hatte da an einen modifizierten Bewegungsmelder gedacht, bei dem ich vorne nur einen schmalen Schlitz für die Erkennung offen lasse. So sollten nur Bewegungen erkannt werden, die direkt vor der Kamera stattfinden.
Bewegung erkannt => Kamera stoppt => 2sec Pause => erneut auf Bewegung prüfen => Bewegung Kammera bleibt stehen, keine Bewegung Kamera dreht weiter.

Oder hat hier jemand eine bessere Idee (Evtl. sogar bereits im Einstatz?)

Grüße Mirco

1hdsquad
22.02.2006, 21:06
damit ich das richtig verstehe: willst du personen erkennen? dann brauchst du eine richtig dicke cpu
wenn du nur feststellen willst, dass da was ist, nimm ultraschall
mfg und mach weiter, sieht gut aus!

m.artmann
22.02.2006, 21:11
Aber wenn Du den Bewegungsmelder mit der Kamera schwenkst
bewegt sich für Ihn durch den Schlitz gesehen doch die ganze Zeit etwas?
Und wenn Du den Bewegungsmelder fest schraubst dann schaut die Kamera
ggf in eine andere Richtung als die in der die Bewegung festgestellt wurde.
:-k

Gruß
m.artmann

mirco13
22.02.2006, 21:19
Also ich möchte nicht direkt erkennen, dass es eine person ist :-), sondern nur, ob sich jemand im Raum befindet (Anhand der Wärmestrahlung der "Person")


Die meisten Bewegungsmelder reagieren nicht direkt auf "bewegung" sondern auf die Wärmeabstrahlung der Person. Daher ist die Bezeichnung eigentlich bei den meisten Geräten falsch gewählt.

Mal schauen wie ich dass hinbekomme. Notfalls schmeiße ich dass Konzept über den haufen und versuche was anderes. Aber erstmal schauen.

m.artmann
22.02.2006, 21:40
:-k Hmm trotzdem, wenn der Schwenk über einen warmen Heizkörper, Fernseher usw. geht, gibt es Fehlalarm ;-)

Gruß
m.artmann :-k

mirco13
22.02.2006, 21:58
Stimmt. Daran hatte ich garnicht gedacht! :-k
Muss ich wohl in zukunft zuhause frieren.

Ne Scherz beiseite. Werd mir mal was überlegen bzw. es einfach mal testen. Habe noch einen 12V Bewegungsmeder aus einer >Alarmanlage rumliegen.

mirco13
23.02.2006, 17:42
So bin heute einen Schritt näher ans Autonome Steuern gekommen. Habe 2 IR Reflexionslichtschranken verbaut.

Leider habe ich Probleme sobald der Antriebsmotor läuft. Stört sehr in die Betriebsspannung ein (PWM gesteuerter Motor aus einem Ackuschrauber!).

Das hat zur Folge, dass die Lichtschranken kurze Impulse Abgeben auch wenn nichts im Weg ist.

Hm. alle Versuche das ganze zu entstören ist bisher gescheitert. Spannung ist zwar um einiges glatter geworden, aber noch immer habe ich die Spitzen auf der Versorgungsspannung sobald der Motor läuft.

Bisher gemacht:
4700µF Kondensator direkt am Akku
47µF und 22nF direkt an jeder Lichtschranke zwischen masse und +
Diode in die + Zuleitung der Versorgungsspannung der LS

Mal schauen wie ich dass in den Griff bekomme:-(

Vorderansicht der IR Reflexlichtschranken
http://home.arcor.de/mircosideen/ueberwbot/bot8.jpg

Ansicht der Lichtschranke Entkapselt
http://home.arcor.de/mircosideen/ueberwbot/bot9.jpg

Draufsicht beide LS gut zu erkennen:
http://home.arcor.de/mircosideen/ueberwbot/bot10.jpg

Yrr
24.02.2006, 11:16
Hi
zu der Wärmeerkennung wird schon länger in einem anderen Forum diskuert.
und zwar dort: Vorstellung fertige Bots >bau eines überwachungs roboters

MFG Yrr

1hdsquad
24.02.2006, 17:42
@ yrr: "Der Schwarm" ? Frank Schätzing?
schönes wochenende

Yrr
24.02.2006, 19:17
Was solte dieser kommentar? hast du den Gelese?
ich hab ihn gelesen!
wenn du auf meinen ersten beitrag anspielst! dann muss ich dazu noch was sagen. Ich lese net gern am Rechener. bitte nicht falsch verstehen

1hdsquad
26.02.2006, 19:30
yepp, gelesen und für eins der drei besten bücher überhaupt befundne... saugeiil (extra falsch geschr. mal sehen ob er zensiert)
mfg

techboy
26.02.2006, 19:49
Sieht super aus! Vor allem die Idee mit dem Handy ist cool!

Mfg.Attila Földes

mirco13
28.02.2006, 17:43
So bin wieder ein ganzes Stück weiter gekommen.

Die Probleme mit den Spannungsspitzen in der Versorgungsspannung besteht aber trotz entstören des Motors... immer noch.

Das "autonome" Steuern funktioniert über die Sensoren aber nun trotzdem. Die Sensoren haben zwar immer noch die Störung sobald der Motor läuft, aber nachdem ich ein Relais dazwischengesetzt habe funktioniert es, da das Relais bei den "geringen" Störsignalen nicht auslößt (sondern erst wenn wirklich etwas im Weg ist.)

Am Heck habe ich vorerst nur eine "Stoßstange" mit 2 Microtastern angebracht um Kollisionen beim Zurücksetzen zu verhindern. Erfüllt vorerst seinen Zweck.

Wenn ich nun den Bot per Handy steuer, kann ich per Taste 5 auf autonomen Betrieb umschalten. Erst bei erneutem betätigen der "5" kann wieder über das Handy gesteuert werden.

Nun aber mal ein paar Bilder:Hier hat er schon ein Gehäuse bekommen. Das ganze wird später noch mit GFK verkleidet!
http://home.arcor.de/mircosideen/ueberwbot/bot11.jpg

Hier mal die Heck Stoßstange zur kollisionsvermeidung
http://home.arcor.de/mircosideen/ueberwbot/bot12.jpg

Hier die Front aus Plexiglas. Die Sensoren habe ich ins Plexiglas eingelassen.
http://home.arcor.de/mircosideen/ueberwbot/bot13.jpg

Komplettansicht:
http://home.arcor.de/mircosideen/ueberwbot/bot14.jpg

maze2k
28.02.2006, 17:49
Das sieht jetzt aus wie ein Geldtransporter. Jetzt kannst du Geld oder andere Wertsachen von einem Zimmer zum anderen transportieren ;)

Aber Scherz beiseite, klasse Bot!

1hdsquad
28.02.2006, 20:06
die stossstange merkt so aber nicht, wenn du zb gegen überstehende dinge in einigen cm höhe fährts, denk nochmal drüber nach...
kannst du die motoren nicht anders versorgen? relais stinkt irgendwie...
zb 2. batterie, galvanische trennung, blablabla...

mirco13
01.03.2006, 15:05
die stossstange merkt so aber nicht, wenn du zb gegen überstehende dinge in einigen cm höhe fährts, denk nochmal drüber nach...
Das stimmt natürlich, aber es ist ja auch nur ein Anfang. Später kommen hinten genau solche IR Sensoren ran wie vorn.

kannst du die motoren nicht anders versorgen? relais stinkt irgendwie...
zb 2. batterie, galvanische trennung, blablabla...
Also die Motoren werden mit PWM angesteuert. Die Relais habe ich an die Sensoren gehängt. Sie steuérn nicht die Motoren.
Habe den Antriebsmotor auch schon aus einem extra Akku versorgt. Da die Massen aber wegen der Ansteuerung verbunden sein müssen, hat auch dass die Spitzen nicht beseitigt:-(

P.S.: Was stinkt denn an einem Relais? Betreibe sie nur mit der vorgesehenen Spannung. Dann bleiben sie schön kalt und stinken nicht :-#

BastelWastel
02.03.2006, 04:28
Also die Steuerung erfolgt wie schon von Dir vermutet über die Auswertung von DTMF Tönen. 2 = vorwärts, 8 = rückwärts, 6 = rechts, 4 = links.

Nette Idee, vor allem hast du gute Reichweite..aber mich würde die Tel.Rechnung abschrecken :cheesy:

womb@t
02.03.2006, 09:33
Wenn man solche Schnurlostelefone hat kann man Anlagenintern auch umsonst Telefonieren. Solange es nicht ins Telekomnetz reingeht!!
Aber auch IP-Telefonie ist keine seltenheit mehr, dazu gibts meisten die flatrate ins Festnetz!!
Also ich finds "Tiptop", Deutschlandweite Reichweite möglich.
Ahh und dann gibts jetzt ja noch das neue Aldi-Prepaid, da kostet das ganze glaub ich um die 5 cent von Aldi-Netzt in Aldi-Netz, das ganze muss ich mir merken. Respekt, die Idee ist genial, aber noch weiter ausbaufähig!!

Ich denke da an die Audiosignale die sowieso übertragen werden, ist es möglich mit zwei Modem's noch mehr Daten zu übertragen?? :-k

mirco13
02.03.2006, 17:51
Also es ist in jedem Fall möglich mehr Daten zu übertragen. Habe ich auch noch vor (Allerdings per DTMF Töne über das Cameramodul, da es dort kein Geld kostet.).
Auch Modems komunizieren über DTMF Töne. Von daher ist es auf jeden Fall denkbar 2 alte Modem zu nutzen.

Auch die Handysteuerung ist natürlich noch sehr ausbaufähig. Mit der entsprechenden Beschaltung sind sehr viele Schaltausgänge möglich (alleine nur mit einem IC zusätzlich zum DTMF Decoder bereits 10!).

1hdsquad
02.03.2006, 18:59
soso, mein hund hört auch auf töne... ;-)

peHa
02.03.2006, 19:47
jaa... ich finde die idee mit dem gitter hat stil.. ^^ super idee mit dem handy..

gast1234
24.03.2006, 22:32
Guten Abend,

kannst Du mal näheres zur Auswertung der DTMF Töne sagen? Machst du das per Elektronik oder Software? Hast du ein Schaltplan?
Fragen,Fragen,Fragen.....

Gruß
Gast1234

mirco13
26.03.2006, 05:23
Hallo "Gast 1234".

Kann leider erst jetzt antworten, da ich gerade in Singapore bin und erst jetzt einen Internetzugang bekommen konnte. Schön warm ist es hier:-)

Nun aber zu deinen Fragen.
Die DTMF Erkennung macht ein extra dafür entwickelter Chip. Ich glaube der heist MT 8870 (kann momentan ja nicht nachschauen.)
Dieser Chip decodiert die übereinander gelegten Frequenzen des DTMF Signals, und gibt sie an 4 Ausgängen + "Std" aus. Der Std Ausgang geht immer kurz auf High (?) wenn ein richtiges DTMF Zeichen empfangen wurden. Die 4 Ausgaenge Spiegeln dann die Ziffer wieder.

0001 = 1
0010 = 2
0011 = 3 und so weiter.

Musst dir mal dass Datenblatt ziehen. Da steht alles drinne.

Diese Ausgaenge habe ich dann mit einem Picaxe gekoppelt, um sie zur Steuerung zu nutzen.

Wenn weitere Fragen auftauchen, immer her damit. Versuche dann zu helfen.
Was willst du denn eigentlich machen?

Grüße vom anderen Ende der Welt
Mirco

techboy
26.03.2006, 09:02
Boa geile Karoserie!!! Sieht wirklick aus wie ein Geldtransporter ;)

Wie schwer ist das Teil?

Mfg.Attila Földes

gast1234
26.03.2006, 18:16
Hallo micro13,

hier ist es seit heute endlich auch mal wieder warm :)
Danke für die Ausführung, habe mir das Datenblatt besorgt und ich hätte noch ein paar Fragen.

Ich möchte gerne, wie in diesem Thread
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=18317
angesprochen eine Heizung in einem Ferienhaus fernsteuern.
Dort ist leider kein Telefon, dafür aber Handynetz vorhanden. Deswegen war Deine "Fernsteuerung" für mich von Interesse.
Natürlich ist es schön, wenn man es per sms steuern kann, aber über DTMF Auswertung geht auch erstmal und ist vielleicht einfacher.

Sehe ich das richtig, dass du einfach ein Mikrofon oder so ein Walkmanohrstöpsel am Lautsprecher befestigt hast und verstäkst du das Signal noch irgendwie?
Nimmt der Controller das Gespräch auch an, oder bist du die ganze Zeit verbunden und nimmst am Anfang manuell an?
Was ist ein Picaxe, einfach ein Pic?

Gruß
Gast1234

Der Gärtner
26.03.2006, 18:34
genial :) allein das design :P

Wie machst du das eigentlich mit der Handyrechnung? :)

Promech
27.03.2006, 08:56
Das Design gefällt mir auch sehr gut,besonders die krassen Kotflügel sind genial.

Soll der Bot Outdooreinsätze fahren?

Yrr
27.03.2006, 12:39
Hi der bot erinert ich an ein fahrzeug zum Gefangenentransport oder an einen Geldtransporter.

MFG

mirco13
27.03.2006, 16:48
Zu Gast123
Ich möchte gerne, wie in diesem Thread
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=18317
angesprochen eine Heizung in einem Ferienhaus fernsteuern.
Dort ist leider kein Telefon, dafür aber Handynetz vorhanden. Deswegen war Deine "Fernsteuerung" für mich von Interesse.
Natürlich ist es schön, wenn man es per sms steuern kann, aber über DTMF Auswertung geht auch erstmal und ist vielleicht einfacher.
Sehe ich das richtig, dass du einfach ein Mikrofon oder so ein Walkmanohrstöpsel am Lautsprecher befestigt hast und verstäkst du das Signal noch irgendwie?
Nimmt der Controller das Gespräch auch an, oder bist du die ganze Zeit verbunden und nimmst am Anfang manuell an?
Was ist ein Picaxe, einfach ein Pic?

ALso wenn du nur einfach die Heizung ein und ausschalten willst, kann ich dir sehr billig eine Schaltung für den Zweck vermitteln, bei der kein kostenpflichtiges Gespräch zustande kommt.

Bei dieser Schaltung wird das Lautsprecher Signal als Eingangsquelle genutzt. Verstärken musst du nichts. Lautsprecher kommt direkt an die Schaltung, wie im Datenblatt zu sehen (Eingang). Zuvor muss entweder manuell abgehoben werden, oder aber die Automatische Rufannahme muss geziehlt aktiviert werden (BSP. durch Headset).

Zu der Gärtner
Wie machst du das eigentlich mit der Handyrechnung?

Das Modell ist nur ein Test, von daher ist die Handyrechnung nebensache. Was kosten denn heute noch ein paar minuten von Netz zu Netz. Haupsächlich soll das ganze autonom laufen über die Sensoren. Über dass Handy sollen nur geziehlt Befehle gegeben werde In z.B. schwierigen Umgebungen.

Zu Promech
Das Design gefällt mir auch sehr gut,besonders die krassen Kotflügel sind genial.
Soll der Bot Outdooreinsätze fahren?

Also die Kotflügel sind nicht von mir., waren an dem Chassi schon vorhanden. Der eigentliche Bot der demnächst folgt, soll für den Ausseneinsatz werden. Aber 3 Nummern größer und voll Geländefähig. Soll ebenfalls über eine Kamera... verfügen. Will ihn als unterstützung beim Gotcha spielen nutzen. Wird demnach auch mit einer Gotcha ausgerüstet. Dazu aber mehr wenn es soweit ist. Werde nun erstmal sehen dass ich hier in Singapore soviel Material günstig erstehe wie möglich. (Cam, Servos, Motoren.... alles was ich bekommen kann. Elektronik Artikel kostet hier ca 1/2 Preis)

Zu YRR
Hi der bot erinert ich an ein fahrzeug zum Gefangenentransport oder an einen Geldtransporter.
Das Design kam nur Zustande, da ich die Gitter noch von einer alten Industrie Dunstabzugshaube liegen hatte :-)
Kann die Ähnlichkeit nicht abstreiten.

gast1234
02.04.2006, 21:23
micro13 schrieb:
Also wenn du nur einfach die Heizung ein und ausschalten willst, kann ich dir sehr billig eine Schaltung für den Zweck vermitteln, bei der kein kostenpflichtiges Gespräch zustande kommt.


Das klingt sehr interessant, aber ich frage mich, was Du mit vermitteln meinst.
Ansonsten muss ich mich noch über die automatische Rufannahme informieren.
Und von mir gibts auch noch ein Lob für deinen Robi.
Hab immer Respekt vor Leuten, die auch etwas zu stande bringen. Reden können immerhin viele, da schliesse ich mich nicht aus.

Guten Abend

Gast1234

Kampfratte
03.04.2006, 00:51
Schon mal was von base oder der O2 telefonflatrate gehört? wenn du selber O2 telefonfalt hast, dann brauchst nur ne olle o2 prepaid in den bot reinmachen und schon kannste kostenlos Tönen ;-) ebenso isses mit base von E-Plus... aber ich will hier keine werbung machen... Allerdings würde das die kosten senken udn die reichweite deutlich steigern, als das heimtelefon...

Burger_king
21.04.2006, 09:13
@Gast1234

dein Heizungssorgen sollten mit dem folgenden link gelöst sein

http://www.blafusel.de/misc/heizung.html

mfg
Burger_king

PREDATOR32
28.06.2008, 11:13
hallo!
versteh ich das richtig das ich nur diese schaltung hier brauche:

http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/mess/soundkarte/interfsound/8870slt.gif

und statt der soundkarte direkt an die kabel des lautsprechers des telefons gehen kan? und mit den 4 ausgängen an den mega32?

gruss predator32767