PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fixspannungsregler Frequenz



WSyS
18.02.2006, 20:16
Hi ich habe ein großes problem und zwar möchte ich mit ner c-control mit den frequenzeingang eine 10-15V frequenz messen geht dass wenn ich einen MC78L05ACP (5V Spannungsregler) zwischen schalte

+13V>---------
......................\
...................MC78L05ACP------------------------->Zur C-Control
.......................|
.......................|
GND>-------------------------------------------------->Zur C-Control

Wenn ja wie viel Hz verträgt der MC78L05ACP dass das messergebnis nicht verfälscht wird?
Gibt es eine bessere Lösung?


Vielen Dank schon im vorraus

teslapower
18.02.2006, 20:37
Normalerweise macht man das mit nem Spannungsteiler und noch ner Z-Diode am Eingang!
Das was du da vorhast wird kein sinnvolles Ergebnis liefern bzw. gar nicht
funktionieren!

WSyS
18.02.2006, 20:39
Könntest du mir vielleicht schnell nen schaltplan zeichnen da ich mich da überhauptnicht auskenne

teslapower
18.02.2006, 21:00
Ich kenn jetzt den Eingang nicht (Pullups oder so?) aber grundsätzlich
z.B. so wie im Anhang! Ist der Eingang hochohmig können die Widerstände
auch höher gewählt werden (z.B. 10 kOhm)

MFG teslapower

WSyS
18.02.2006, 21:12
Laut der M-Unit anleitung steht Freq2:Digitalport mit 10k Pullup

Was bewirkt die D1 in den schaltplan??
und bei 2 gleichgroßen wiederständen halbiert sich doch die spannung
15/2=7,5V wird da die c-control nicht kaputt??

teslapower
19.02.2006, 21:46
Nein, kaputt wird sie nicht! D1 begrenzt die Spannung auf immer knapp unter 5V.
Das Problem ist noch der Pullup, da würdest du bei Eingangssignal 0V
an der C Control auf 0,495 Volt kommen und weiß nicht ob sie dass
noch als LOW erkennt! Müsstest mal im Datenblatt nachsehn!
Ansonsten kannst du die Widerstände auch noch verkleinern, je nach
dem wie stark du deine Signalquelle belasten darfst!

MFG teslapower

teslapower
19.02.2006, 22:04
Also, wenn ich das Datenblatt der M-Unit jetzt richtig vertanden hab geht
LOW bis 0,2*Ub also bei 5V Ub bis 1 Volt!
Dass heißt die Schaltung sollte so wie sie oben ist funktionieren!
Wie hoch ist den die Frequenz die du messen willst?

MFG teslapower

kalledom
19.02.2006, 22:08
Die Rede ist von Frequenz und Hz; handelt es sich um ein Rechtecksignal, das immer positiv bleibt oder um Wechselspannung, die auch negative Halbwellen hat ? Wenn es sich um Wechselspannung handelt, empfehle ich im folgenden Thread https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=17206 von dem 'schwarzen' Schaltplan die Variante mit dem Transistor. Zusätzlich muß noch eine Diode von der Basis (Kathode) nach GND (Anode), damit keine negative Basis-Emitter-Spannung den Transistor zerstören kann.

teslapower
19.02.2006, 22:15
Oder schlimmer noch, handelt es sich um ein Sinussignal mit Gleichspannungsanteil?
Fragen über Fragen...

WSyS
20.02.2006, 18:51
Ich danke mal für die vielen Antworten und wollte noch wissen ob das D1 eine solche diode ist:
ZENER DIODE 1,3 WATT 4,7 V
Conrad Bestellnummer: 180564 - 62

und es sind maximal 600Hz mit positiven rechtecksignalen

teslapower
20.02.2006, 19:05
Jo, sowas ist das! Falls was nicht klappt, sagst halt bescheid...

WSyS
20.02.2006, 19:07
ok werds gleich morgen testen