PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 18F242 mit 20Mhz Kristall



RoboLeo
17.02.2006, 09:31
Hi

Hab hier wiedereinmal ein sehr sonderbares Phänomen.
Ich benutze den PIC18F242 im Moment mit 3.276Mhz. Nun wollte ich den Pic mit 20Mhz laufen lassen. Hab also im Programmcode 20Mhz und HS-Mode eingestellt
Wenn ich nun das 20Mhz Kristall anschliesse und mit meinem Oszi die Freguenz abgreife stell ich fest das sich da gar nichts oszilliert. Wenn ich dann wiederrum das langsamere Kristall benutze, bei selben Programmcode, bekomme ich einen astreinen Sinus. Was ist nun da wieder los. Kann man denn da soviel falsch machen?

Gruss

Martin

PICture
17.02.2006, 11:35
Hallo RoboLeo!

Ich kann mir das nur so erklären, das man die Quarze, die auf Overtonfrequenzen oscillieren nicht bei PIC18FXXX benutzen kann. Deswegwn hat Microchip die Konfiguration HS_PLL entwickelt. Wenn Du 20MHz brauchst, würde ich Dir empfehlen einen 5 MHz Quarz und HS_PLL. Ich habe ohne Probleme die 40 Mhz mit 10 MHz Quartz benutzt.

MfG

Bernhard_
17.02.2006, 11:37
Hallo,

wenn du vermeiden möchtest, dass jetzt viele doofe und unnötige Kommentare kommen (<- der Erste), dann solltest du ganz schnell


Hab also im Programmcode 20Mhz und HS-Mode eingestellt


darauf eingehen.


Viele Grüße,
Bernhard

stegr
19.02.2006, 13:23
@Bernhard: es gibt einen Unterschied zwischen HS und HS-PLL. Zwar ist HS prinzipiell für den Bereich bis 20MHz die richtige Einstellung, allerdings akzeptiert der PIC, wie PICture schon geschrieben hat, keine Obertonquarze, sondern nur Grundtontypen.

Bin grade aber sogar am zweifeln, ob die 18er überhaupt 20MHz-Quarze akzeptieren und nicht nur max. 10MHz und dann mittels PLL hoch auf 20 oder 40 MHz. Müsste man mal ins Datenblatt schaun.

MfG
Stefan

RoboLeo
20.02.2006, 07:39
Hi

Laut Datenblatt sollte der PIC eigentlich mit 20Mhz funktionieren.
Mein Kollege hier hat uebrigens einen 18F242 mit 20 Mhz zum laufen gebracht. Hab mir jetzt schon sein Programm besorgt - funkt bei mir aber leider trotzdem noch nicht. Gestern hatte ich auch mal das Netzteil gewechselt und ueber die Versorgungsspannungspins am PIC einen 100nF Kondensator zur Stabilisierung angebracht.
Leider will der PIC immer noch nicht funktionieren.:-s

Was kann da denn noch sein?

Gruss

Bernhard_
20.02.2006, 07:55
Hallo RoboLeo,

ich kann meine Bitte nur wiederholen: Poste den Quelltext. Und wenn du dir bei der Beschaltung nicht absolut sicher bist, dann auch den Schaltplan.

Ansonsten kann das Ratespiel beliebig fortgesetzt werden, mein Tip sind übrigens die Kondensatoren am Quarz.

@ stegr
Ist mir schon klar, aber ich ging davon aus, dass RoboLeo nicht eingestellt hat, was er meint.

RoboLeo
21.02.2006, 06:54
Hi

Habs zum laufen gebracht. Hab mir jetzt nochmal ein anderes (besseres) Netzteil besorgt und dir Kondensatoren an den Anschlussklemmen gewechselt.
Jetzt funkts einwandfrei.
Diese Pics sind bei 20 Mhz anscheinend sehr anspruchsvoll was die Versorgungsspannung betrifft.

Jo Danke fuer die Hilfen...

=D>