PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsregler wird extrem heiß!!



michaelb
16.02.2006, 18:24
Hi Leutz,
ich hab da irgendwie ein Problem!!
Bei meinem Bot läuft fast die gesamte Stromversorgung über einen Spannungsregler der für 1A asusgelegt ist! Ich hab aber nachgemessen und mein Bot zieht nur 0,7A. Was ich mich jetzt Frage ist warum erhitzt sich mein Spannungsregler so extrem stark? Ja mein Spannungsregler hat einen kleinen Kühlkörper der wahrscheinlich jetzt au net soviel bringt!!
Gruß Michi

uwegw
16.02.2006, 18:45
Wie groß ist die Versorgungsspannung? bei 12V würde der Regler nämlich so um die 5 Watt verheizen...

Um den Regler bei dieser Last auf der Maximaltemperatur von 150°C zu halten, braust du eine Kühlkörper mit 15 K/W. Für noch "anfassbare" Temperaturen ist schon ein etwas dickerer Klotz Alu nötig...

Bei deiner Stromaufnahme sollte man, vor allem bei Akkubetrieb, langsam mal über einen Schaltregler nachdenken.

michaelb
16.02.2006, 19:49
Hi,
jo ich hab nen 12V Bleigelakku! sind 0,7A viel?
Ja ich muss mal nach einem Schaltungsregler gucken!!
Ich denk mal so einen hier:
http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=schaltnetzteil
ich dachte erst ich hab nen Kurzschluss weil der so heiß geworden ist, aber ich denk das kann ich ausschließen!! Was auch komisch ist, dass die LCD Beleuchtung ca. 0,5A zieht!! wenn ich die Beleuchtung ausschalte hab ich circa noch so 144mA! Alle Angaben beziehen sich auf den Roboter wenn sich die Motoren + der Servo nicht drehen! Also wenn der Roboter fährt wird der Spannungsregler wahrscheinlich noch viel viel heißer werden!
Gruß Michi

Benji
16.02.2006, 22:25
hi

Eine Alternative wäre ein Leistungswiderstand vor dem Spannungsregler. Dieser würde dann einen Teil der Leistung verbraten. Miss einmal den Strom, der vor dem Spannungsregler fliesst. Anhand von diesem kannst du dann den Widerstand berechnen.
So wird dann der Spannungsregler auch bedeutend weniger heiss.

MfG Benji

kalledom
17.02.2006, 00:29
Hallo Michi,
Wärme ist Leistung und Leistung errechnet sich aus Spannung mal Strom, P = U * I. Den Strom hast Du gemessen: 0,7 A. Die Spannung, die an dem Spannungsregler anliegt kannst Du messen oder ausrechnen: 12 V Batterie - 5 V die am Regler rauskommen = 7 V die am Regler abfallen.
Jetzt rechne mal nach: P = U * I = 7 V * 0,7 A = 4,9 W. Das hatte uwewg ja über den Daumen angedeutet.
Spätestens ab 1 Watt braucht ein Halbleiter einen Kühlkörper, weil er die Wärme nicht mehr über seine Oberfläche an die Umluft abgeben kann. Bei 5 Watt ist das ein recht großer Kühlkörper.
Auch mit Vorwiderständen wird Batterie-Energie 'verheizt'.
Ich würde Dir auch empfehlen, einen Schaltregler zu verwenden; die Batterie hält dann doppelt so lange.

PICture
17.02.2006, 07:27
Hallo michaelb!
Die einfachste Lösung Deines Problemms ist, den Spannungsregler irgendwo an einem grossen Stück Metall (Blech?) das auf GND (0V) Potenzial ist, anzuschrauben.
MfG

AlexAtRobo
17.02.2006, 08:29
Betreibst du die Motoren auch mit 5V über den Spannungsregler? Dann solltest du über andere Akkus nachdenken, weil so verheizt du die Differenz zw. 5V und Nennspannung Akku - Sprich du hast einen extrem schlechen Wirkungsgrad. Entweder 6V Bleiakkus oder NiCd, NiMh eventuell Lipo - bzw. die Motoren mit 12 V betreiben.

Dass die Displaybeleuchtung 350mA zieht, kommt mir auch ein bisschen Komisch vor, eventuell mal prüfen, ob du da einen falschen Vorwiderstand eingebaut hast. Ist vom gefühl her auf jeden Fall zu viel.

lg

Alex

Hessibaby
17.02.2006, 08:30
Warum nimmst Du keinen 6V Akku und einen Lowdrop-Spannungsregler ? Oder vom Pollin zwei 4V Akkus in Reihe ?
Gruß Hartmut

michaelb
17.02.2006, 13:34
Hi Leutz,
danke für die Antworten!!!
@Benji:
Was bringt der Widerstand da? Zur Info 0,7A sind vor dem Spannungsregler gemessen!

@kalledom:
Da ich jetzt auch nicht soviel Platz hab kann ich wahrscheinlich keinen so großen Kühlkörper einsetzen!! -> Schaltungsregler
Kann man ausrechnen wie groß so ein Kühlkörper sinnvollerweise sein müsste?

@PICture:
Wie meinst du das? Soll ich das mittlere Füßchen des Spannungsregler per kabel mit irgendeinem Blech verbinden? Was bringt das? Reicht da auch ne große Massefläche?

@AlexAtRobo:
Ne die Versorgung der Motoren zweig ich vor dem Spannungsregler ab! Des sind so RB35. Also kann ich keine von der Voltanzahl anderen Akkus nehmen da diese Motoren für 12V ausgelegt sind!
Vor der Displaybeleuchtung hab ich keinen Vorwiderstand! Brauch ich überhaupt einen?

@Hessibaby:
Ne 6V kann ich nicht nehmen da ich 12V für meine Motoren brauch!

Als dann heißt es mal Bauteile bestellen! Da ich sonst keine sinnvolle andere Lösung sehe!!

Gruß Michi

PICture
17.02.2006, 15:23
Nein, den Spannungsregler durch das Loch im Gehause mit einer Schaube an einem Blech (dient als Kühlkörper) befestigen. Dann ist das mittlere Füsschen automatisch mit Masse verbunden. Wärmeleitende Pasta datzwischen wäre nicht schlecht.
Alles klar ? :)

MfG

michaelb
17.02.2006, 15:29
Hi,
achso das mittlere Füßchen ist mit der Metallfläche auf der Rückseite verbunden!! Warum gerade an Masse?
Aber ich glaub ich werde wirklich auf einen Spannungsregler umsteigen!! Weil wenn ich erst die Motoren laufen lasse.......
Gruß Michi

PICture
17.02.2006, 16:07
Weil der Entwickler des Spannungreglers das so gestaltet hat. :)

MfG

uwegw
17.02.2006, 16:36
Es ist allgemein üblich in der Halbleiterbranche, die Kühlflächen an Bauteilen auf Masse zu legen. Das hat dann den Vorteil, dass du mehrere Bauteile auf einen großen Kühlkörper packen kannst. Wäre eins an der Kühlfahne auf Masse und das andere auf der Akkuspannung, gäbs nen kurzen dabei...


zum Display: du folterst gerade die LED-Beleuchtung!!! LEDs ohne Vorwiderstand haben ne eher kurze Lebensdauer...

Ich betreibe meine LCDs mit 39 Ohm.

Lunarman
17.02.2006, 17:12
Öh... jetzt hab ich mal ne Frage... versteh ich das so, dass der Kühlkörper also gleichzeitig auch eine stromleitende Funktion hat? Ich dachte bisher, man schließt den Spannungsregler ganz normal an und schraubt dann hinten die Metallfläche an einen Kühlkörper, der nur wärmeleitende Funktion hat, aber nicht stromleitende...?

HannoHupmann
17.02.2006, 17:53
Naja Kühlkörper verhalten sie Gehäuseteile und ähnliches. Die werden wenn möglich entweder an den Schutzleiter geschlossen (was im Prinzip nix anderes ist als die Masse) oder eben direkt an Masse.
Natürlich schliesst man den Spannungsregler ganz normal an. Der Kühlkörperanschluss ist zur Sicherheit aber auch mit Masse verbunden (alle anderen Anschlüsse sind ja positiv und schliessen sich damit aus).
Wenn du jetzt faul bist kannst natürlich auch über den Kühlkörper deine Masse anschliessen nur so wirklich viel sinn macht sowas nicht.

michaelb
17.02.2006, 18:12
Hi uwegw,
danke für die Erklärung!!



zum Display: du folterst gerade die LED-Beleuchtung!!! LEDs ohne Vorwiderstand haben ne eher kurze Lebensdauer...

Ich betreibe meine LCDs mit 39 Ohm.


stimmt ja! nach de Formel I = U/R wird I ja groß weil der Widerstand sehr gerig ist und U ja gleich bleibt!
Ok dann muss ich dann da wohl noch nen Widerstand einbauen!

Gruß Michi

masterof
19.02.2006, 13:25
Das die Kühlfläche auf Masse liegt ist kein Standart. Ich habe auch schon Festspannungsregler in der Hand gehabt wo die Ausgangsspannung auf der Kühlfläche lag. Es war ein 3,6V Festspannunsregler.