PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Experimentierbaord



Naxos
16.02.2006, 09:53
Ich bin Anfänger im Thema Microcontroller und suche nun seit längerem einen Schaltplan für ein Experimentierboard.

Das Board sollte folgendes aufweisen:
Spannungsregler zur Versorgung des Boards mit Strom
an jedem Ausgang eine LED, die den Pegel anzeigt
etwa 5 Tasten
Resettaster
Summer
eine Schnitstelle für ein Nullmodem Kabel mit dem man das Board am Pc anhängen und Programmieren kann
optimal währe es wenn man später mit wenig Aufwand noch ein LCD Display anhängen könnte

währe schön wenn jemand so ein Schaltplan hätte der er mir zur Verfügung stellen würde.

Ich danke schon mals im voraus für alle Antworten und ich such weiter

Keksdose
16.02.2006, 11:24
Guck dir mal das an:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=17177

Naxos
16.02.2006, 11:35
ist schön aber noch nicht das was ich suche

Könnte man dies mit dem AT89C2051 realisieren und wenn ja wie sollte die schaltung aussehen

so etwas in diese Richtung nur noch mit den oben beschriebenen teilen
http://www.elektronik-kompendium.de/public/buchmann/entwicklungsumgebung.htm

DEAF BOY
16.02.2006, 11:54
Meinst du sowas?
http://www.mikrocontroller.net/tutorial/equipment

Naxos
16.02.2006, 12:03
eher so das man nur einen microcontroller fest am Board befestigt diesen zum programmierna auch drauflassen kann und ihn einfach über ein Kabel am PC anhängen kann. Und im weiteren LEDs die anzeigen was der port zurzeit macht dan noch taster die man entweder braucehn oder nicht brauchen kann dazu noch ein summer der warnen kann und alle Port sollte man anhängen können also sollten einfach herausgeführt werden.



So was wie das Bild nur noch mit Stromversorgung und Summer und Taster

Naxos
16.02.2006, 18:52
Ich habe jetzt mal einen Schaltplan gefunden der ich glaube am Anfnag genügt nun sollte aber noch ein Piepser drauf jetzt weiss ich aber nicht ob man dem noch was vorschalten muss oder nicht. Kann man an denController direkt Relais anschliessen oder muss man denen auch was vorschalten und wenn was .

Und zuletzt noch eine schaltung mit dem 89LS241 der hat bei mir Im Schaltplan Programm nur 4 ein und ausgänge sollte doch 8 haben, könnte man den brauchen mit LEDs an den Ausgängen zum anzeigen des Pegels der Ausgänge?

Goblin
16.02.2006, 19:26
deinen controller wirst du wahrscheinlich nicht direkt an die relais hängen können. die pins machen idr ned mehr als 40 - 50 mA. besser du benutzt nen transistor.

ich empfehle (immer wieder gerne ;) ) eine lochrasterplatine zu benutzen. wenn du eine ätzt kannst du dein board nicht mehr ändern/ausbauen. am besten du besorgst alle komponenten, machst dir nen schaltplan für deinen µc (beschaltung, programmer,...) und für deine "peripherie", leds, taster, piepser....
dann verteilst du es möglichst sinnvoll auf der platine und verbindest es mit kabeln/lötbrücken. und wenn dann was nicht stimmt kannst du es wieder ablöten und den fehler korrigieren. eine ältere version meines atmega-boards: (wird ständig weiterentwickelt, letzte änderung: anschluss für selbstgebautes lcd-modul)

http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/jhartmann2/avr-testplatine/testplatine_neustens%20007.jpg

wie du siehst hab ich eine led-zeile für 1 byte. ich kann die ports meines µcs (ganz rechts ist ein portanschluss, der ist mittlerweile nicht mehr so einsam) über ein spezielles kabel entweder an die led-leiste oder mein steckbrett anschliessen. das macht das ganze sehr flexibel. direkt neben dem µc ist der anschluss für das lcd, dann hab ich verschiedene taktversorgungen drauf und rechts ist die beschaltung für die serielle kommunikation. da wo das regenbigenkabel dran ist ist der anschluss für den prgger und darüber ist die spannungsversorgung. an den spannungsregler kann optional noch nen spannungsregler dran.

Naxos
16.02.2006, 20:10
danke viel mal kann mir noch jemand einen schaltplan geben in dem der 74ls241 an einen controller angeschlossen ist und an denn ausgängen ledes hängen?

Und bitte noch eine erklärung wie man die Transistoren vor die Relais hängen muss

Keksdose
16.02.2006, 20:37
Das mit den relais ist ganz einfach:

Naxos
17.02.2006, 10:16
Könnt ihr mir sagen welches experimentier board besser ist

Also ich bin 15 jahre alt und habe nicht wirklich grosse kenntnisse
und das board sollte bilig herzustellen sein
wie lange lebt so ein Controller

Ach und für was sind die Poti gut oder was kann man damit regeln kann man z.B. programmieren das eine LED anschaltet wenn ein wiederstand wert überschritten wird

Goblin
17.02.2006, 11:33
mit deinen potis kannst du wahrscheinlich auf nen analogport des controllers ne spannung geben.

Naxos
17.02.2006, 15:37
und könnte man z.B. programmieren das eine LED anschaltet wenn ein wiederstand wert über bez. unterschritten wird?

Und würdet ihr den Programmer auf die gleiche Platine wie den Controller tun so das man ihn nur noch mit einen Druckerverlängerungskabel anschliessen muss oder in eigenständig machen und was würdet ihr für Stecker nehmen an die die Zusatzgeräte angeschlossen werden

Goblin
17.02.2006, 17:28
ja, mit der led und dem widerstand hast du recht. das ist ein anwendungsbeispiel.

zum progger: ich würd den seperat machen, wenn du ne weitere platine machen würdest bräuchtest du nicht noch nen progger bauen. an steckern kann ich die pfostenstecker empfehlen, besonders weil man die so schön an flachbandkabel machen kann. siehst du auch oben an meiner platine.

http://www.reichelt.de/bilder/web/C150/PFL.jpg das ist das teil am kabel und das
http://www.reichelt.de/bilder/web/C150/PSLW.jpg ist das an der platine. das sind jetzt nur beispielbilder, die dinger gibts auch mit weniger pinnen und ungewinkelt. an die buchsen kann man die kabel dranklemmen, ohne löten. sieht dann recht professionell aus und hält bombig. ich kann das stecksystem nur empfehlen, auch wenn die pfostenstecker etwas mehr platz auf der platine wegnehmen.

edit: ach den stecker gibts auch ohne die verriegelung.

Naxos
17.02.2006, 17:36
und ist das für ein neuling schwierig das zu programmieren oder giebt es da hilfsprogramme die schon vertige module zusammen gestellt haben die man nur noch aneinander reien muss

chr-mt
17.02.2006, 17:51
Hi,
also wenn's einfach sein soll, dann bietet sich Basic an.
Bascom gibt's auch für die 8051er, also auch für den 89C2051
Da Hochsprachen nicht so effizient wie Assembler sind, bietet es sich allerdings an, einen etwas größeren Controller (mehr Speicher) zu verwenden.
Muß es der 89C2051 sein ?

Gruß
Christopher

Naxos
17.02.2006, 18:04
währe der atmega8 besser

so wie er oben im schaltplan ist

Goblin
17.02.2006, 18:08
für den anfang ist der atmega8 imho sehr gut geeignet. und der preis ist auch ok, wenn du ihn nicht bei conrad kaufst....

Naxos
17.02.2006, 18:12
giebt es Bascom auch auf deutsch als demo

Naxos
17.02.2006, 18:16
642774 ATmega 8-16AI TQFP-32
12.27
10.76
9.58

642775 ATmega 8-16PI DIL-28
13.45
12.05
11.19

645305 ATmega 8L-8PU DIL-28
5.92
5.16
4.63

645307 ATmega 8L-8AU TQFP-32
5.92
5.16
4.63



Welcher muss ich nehmen

Goblin
17.02.2006, 18:19
den dritten, soweit ich weiss.

klick hier (http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=18pa4mQqwQARMAAFTl0KQde82475bf62f9 e3a2db768310ac03a4d;ACTION=3;LASTACTION=4;SORT=art ikel.artnr;GRUPPE=A363;WG=0;SUCHE=ATmega%208;ARTIK EL=ATMEGA%208L8%20DIP;START=0;END=16;STATIC=0;FC=6 67;PROVID=0;TITEL=0;CASE=ignore;CONNECT=AND;WHOLE_ WORD_SEARCH=0;SORT_SEARCH=standard)

Naxos
17.02.2006, 18:34
der dritte und der auf dem link sind nicht die gleichen

Goblin
18.02.2006, 08:35
stimmt.. .der in dem link ist der "richtige" (billig)....

Naxos
18.02.2006, 08:50
und welchen max232A muss man nehmen da giebt es ja verschiedene

Naxos
18.02.2006, 09:20
Das alles gilt wen es mit einem externen Netzteil mit Spannung versorgt wird

Kann ich die unten rot eingezeichneten Teile weglassen (Umkreist oder ganz rot)
die mit dem blauen Strich direkt verbinden und nicht an den stecker hängen
Die grünnen Verbundenen sachen nnicht über einen stecker sondern dierekt verbinden da das sowiso immer dranhängen muss, muss es das als muss Max 232a Immer dranhängen oder nur wenn man ihn braucht und macht es etwas wenn er dranhängt und nicht gebraucht wird?
Die grün umkreisten Quarz kann man das direkt anhängen braucht es das immer ?

und kann man die RS232 schnitstelle mit einem Nullmodemkabel am Pc anhängen oder braucht man da uch noch einen programmieradapter oder so was, das ist doch die schnitstelle an der man daten zwischen dem pc und dem Controller austauschen kann


Und würdet ihr diesen Programmier adapter nehmen der im bild ist oder den von RN-Wissen

Goblin
18.02.2006, 10:47
also jung, pass auf:

der max kann immer dranhängen, es sei denn du willst an den pins d0 und d1 (am atmega 8 jetzt) was einlesen. aber es ist ja kein prob den mit jumpern zu trennen. du machst jetzt folgendes:

das ist die beschaltung für den spannungsregler: (7805)
http://www.kreatives-chaos.com/bilder/schaltungen/grundschaltung.gif


das ist die grundbeschaltung für den atmega 8:
http://www.kreatives-chaos.com/bilder/schaltungen/avr_grundschaltung.gif

das ist die schaltung für nen programmieradapter:
http://www.kreatives-chaos.com/bilder/schaltungen/programmer/parallel_prog_schaltp.gif

und hier habnen wir die seite zum progger:

http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=parallel

und hier für den atmega:

http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=avrgrund

und jetzt schaust du dir das alles an und schaust dann mal was es noch für fragen gibt! :)

wenn du willst kannst du mir auch gerne ne pn schreiben, ne email oder ne message über icq.

Naxos
18.02.2006, 17:12
also ich habe nun mal eine Schaltplan gezeichnet leider von hand, weil ich mit dem Schaltplanprogramm nicht zurecht komme könnt ihr ihn euch mal ansehen und sagen ob er funktioniert basierend auf dem Atmega8
welchen genau weiss ich noch nicht da es in der schweiz grosse Preisunterschiede sin zwischen den verschiedenen.

Goblin
18.02.2006, 18:06
der schaltplan sieht doch ganz gut aus. ich würd nur nicht alle i/os auf einen stecker bringen sondern nach ports trennen. ansonsten... siehts gut aus. an pin 3 der isp-buchse auf dem board könntest du über nen widerstand noch ne led gegen masse hängen. die leuchtet dann wenn der progger gerade proggt. ist aber nebensache. und wegen dem progger-problem (oberes bild): nimm doch einfach den schaltplan den ich dir gegeben hab. da taucht 4x vcc auf. erklärung von links:

beim ersten geht einfach MISO auf vcc über nen widerstand (pullup). beim zweiten geht pin 2 der buchse über ne diode auf vcc. das dritte da besagt: der ic, der in der schaltung sitzt wird mit masse und vcc versorgt. das vierte bedeutet: zwischen gnd und vcc der platine ist nen kondensator. vcc kommt ja von deinem atmega-board. und gnd auch. kommt also beides von der isp-buchse. nur wichtig ist dass gnd des atmega-boards und des parallelports verbunden ist. sonst funktioniert das nicht. schau dir doch auf der seite vom progger die ich dir verlinkt hab mal das layout an. (musst du da downloaden). dann erklärt sich das alles schon von selber.

Naxos
18.02.2006, 18:15
das ist ein Ic einfach als 2 geziechnet im eagle oder ?

Naxos
18.02.2006, 18:17
welchen Atmega8 muss ich nehmen da ich in der schweiz wohne kann ich nicht bei reichlet bestellen.

http://www.distrelec.com/ishopWebFront/search/luceneSearch.do;jsessionid=Ku8owbc6n6VCWBDX5MP45g* *.chdist51?dispatch=find&showImage=on&artnrPhrase=&typePhrase=atmega8&keywordPhrase=&vendorPhrase=

Goblin
18.02.2006, 19:16
oh bitte, es gibt nen button "edit" rechts oben an jedem beitrag den du schreibst. da kannst du den beitrag mit überarbeiten und brauchst nicht immer nen neuen aufmachen.
egal, also das ic ist als "2" gezeichnet, ja. es handelt sich allerdings nur um 1 ic. ist etwas verwirrend. hast du dir das layout angesehen? noch fragen dazu?
wegen dem atmega: schau mal in die gelben seiten (oder wie ihr das nennt! ;) ) und guck nach nem elektronikladen in deiner nähe. da rufst du dann an und fragst ob die nen Atmega8 DIL haben. DIL bedeutet dass es ein "normales" Gehäuse ist und nicht SMD oder so... Ich denke du verstehst was ich meine. Die Preisunterschiede sind zwar happig gegenüber den Internetshops, aber du sparst auch Versand. Mehr als 4€ solltest du aber nicht zahlen. Ok, sagen wir Schweiz is teuer, 5€.
Ob man bei Reichelt aus dem Ausland bestellen kann oder nicht weiss ich allerdings nicht. Aber in der Schweiz wird es doch ähnliche Internetshops geben, oder?

edit: lustig, wie ich sehe hast du die edit-funktion gerad entdeckt.
nimm den
645305 ATmega 8L-8PU DIL-28.
Das wären in € 3,80€. Der Preis ist ok. Bei Conrad wird er teurer sein...

Naxos
18.02.2006, 19:43
Nur das ihr es wisst die schweiz ist im gebiet Elektronik laden einen schrott land es giebt keinen bei mir in der nähe und ich wohne sehr nahe von aarau wenn ich etwas brauche muss ich es entweder bestellen den Götti Als kurrier verwenden der wohnt neben einem sehr grossen oder auf zürich fahren und mein lieblings laden besuchen (zug bilett auf zürich ist gleichteuer wie versandkosten) deshalb ist Götti kurrier die beste lösung und dieser link den ich gepostet habe kommt ist von diesem laden

Goblin
18.02.2006, 21:10
whohoho, whatever. hast du jetzt alles zusammen? brauchtest du nur den controller oder musst du dir die andern teile auch besorgen? bestell dir nen 8MHz Quarzoszillator mit, den wirst du evtl noch dringend brauchen wenn du mimm Atmega8 rumspielst. Und denk an die Fassungen für die ICs.

Naxos
18.02.2006, 21:26
also geht dieser sockel ich glaube schon bin aber nicht sicher
http://www.distrelec.com/ishopWebFront/search/luceneSearch.do?dispatch=find&showImage=on&artnrPhrase=+651931++%09&typePhrase=&keywordPhrase=&vendorPhrase=&catalog=01
Und was muss man sich sonst noch so mitbestellen ich habe zur zeit nur led und wiederstände und ein paar trafos, schalter, kabel stecker an lager braucht man sonst noch etwas

a und welchen 74hc244 muss man nehmen für das isp
http://www.distrelec.com/ishopWebFront/catalog/selectProduct.do?listSeq=181072&dispatch=itemToOrderlist&node=aeaaacaiabdf&productNr=642663&quantity=5&id=01&series=1

Goblin
19.02.2006, 08:48
nimm den 645756 (SN 74LS244N). ich mein ich hätt auch den SN benutzt. damit funzts auf jeden fall.

bei der fassung kann ich den link irgendwie GAR nicht zurückverfolgen (nächste mal einfach nur die art-nr). wichtig ist: richtige anzahl von polen, pinabstand 2,56 (oder in der nähe) mm, breite ca 10mm.

edit: ich lag um 0,02mm daneben. es müssen 2,54 sein.

Naxos
19.02.2006, 14:44
muss man sonst noch was mitbestellen was man sowiso bald noch braucht bei einem microcontroller

Goblin
19.02.2006, 15:58
also, die wannenstecker, passende buchsen (musst überlegen ob gewinkelt oder nicht), max + fassung, atmega + fassung, quarzoszillator, spannungsregler, elkos für beschaltung, bauteile für progger, platine für progger und exp-board (für das exp-board lieber zu groß als zu klein, damit du erweitern kannst. ne buchse für dein netzteil, dann gibt es sowas wie lüsterklemmen, nur zum löten, daran könntest du über nen 9v-block deinen strom fürs board ziehen wenn du mobil sein willst. dann deinen beeper, die leds und so... flachbandkabel (http://www.reichelt.de/bilder/web/C600/AWGFARB.jpg)... lötzinn, lötkolben :) , vielleicht nen lc-display, wenn du das geld über hast, dann evtl nen serielles verbindungskabel, sub-d-stecker für progger (25 pol, abb ist eine buchse) (http://www.reichelt.de/bilder/web/C120/SUBBUEU.jpg) und buchse für max (9 pol),ääääähhhh... mehr fällt mir jetzt gerad nicht ein.... hast du schon nen steckbrett (http://www.elv-downloads.de/Bilder/Artikel/58246.jpg)? ach ja, potis kannst du noch brauchen... und evtl ein paar logikgatter, die braucht man immer mal...und einfache npn-transistoren (http://myweb.tiscali.co.uk/nuukspot/decdun/gc/transistor.pinout.jpg)... und ein paar pinne buchsenleiste (http://www.reichelt.de/bilder/web/C140/BL1G.jpg) und steckerleiste (http://www.reichelt.de/bilder/web/C140/SL1G.jpg), die kann man als schnellverbinder und jumper immer gut nehmen..

Naxos
19.02.2006, 16:36
Das mit dem lötkolben Ich habe eine zimlich alte lötstatino und suche nun eine neue lötspitze weiss aber nicht was für eine den diese Lötstation giebt es nicht mehr bei der lötsbitze sollte das Teil das in den lötkolben hinein kommt 4mm durchmesser haben weiss jemand wo es sowas giebt

logikgatter ist das das gleiche wie der 74ls244n
und steckbrett was soll man da für eines nehmen

Goblin
19.02.2006, 17:16
steckbrett: nen günstiges mit genug platz. logikgatter: nein, ist nicht das gleiche. der 74ls244n ist nen Treiber-IC (ist er doch, oder? :) ). logikgatter sind ics mit and, or oder was auch immer für gattern drin.