PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit BC547 NPN-Transistor



Foooob
15.02.2006, 18:56
Hallo

Ich hab ein Problem mit dem BC547 NPN-Transistor
Ich werd da nicht mehr schlau draus. Ich hab schon einige in der Schaltung für meinen Roboter verbaut aber der hier macht mir Sorgen...

Im Bild unten ist er rot umkreist.

Wenn ich die Schaltung nun löte und in Betrieb nehme geht bis zu der Stelle vor R2 alles perfekt. Nach R2 sackt dann aber die Spannung auf einen Bruchteil ab, meist so 0,76V. Egal wie man nun die Spannung durch das Poti P1 anhebt, der Wert an der Basis des T2 verändert sich nie wesentlich, er bleibt immer etwa auf dem Level zwischen 0,5 und 1,0V.
Emitter und Collektor haben so auch keine Verbindung zueinander, die Schaltung geht also nicht

Dann hab ich mir das genauer angeschaut. Trenne ich nun beim T2 Emitter und Collektor ab und gebe dann Saft auf die Schaltung stimmt auch die Spannung an der Basis des T2. Sie ist dann proportional zu dem am Poti eingestellten Wert.
Aber sobald ich den Emitter oder Collektor oder beide wieder anschließe sackt die Spannung wieder ab.

Wieso ist das so? Ich verstehe das nicht. Emitter und Collektor habe ich definitiv nicht vertauscht und ich habs auch schon mit ´nem anderen Transistor versucht, passiert das Selbe.

lorcan
15.02.2006, 19:12
Über die Basis-Emitter-Strecke fallen 0,7V ab, weil es sich dabei um eine Diode im Transistor handelt. Das gehört so!
MfG Lorcan

Manf
15.02.2006, 19:21
Wie gesagt, die Spannung ändert sich nicht sehr.
Der Strom wird dann ja recht unterschiedlich sein. Am Widerstand vor der Basis kann man ja ganz gut den Spannungsabfall messen.
Manfred

Foooob
15.02.2006, 19:29
Es kann aber nicht an der BE-Strecke liegen
Natürlich fallen da 0,7V ab aber wenn ich vorher zum Beispiel 5V anlege kann es nicht sein, dass dann nur 0,7V rauskommen

Manf
15.02.2006, 19:39
An der Basis Emitterstrecke? Wenn da mehr als 1V anliegt ist der Transistor in 1ms tot.
Manfred

Benji
15.02.2006, 21:08
hi

Ich würde es mal mit einem Widerstand zwischen Emitter und Masse versuchen. So kann dort etwas Spannung abfallen. Wie gesagt -> wenn du mit 8V wie im Schema beschrieben auf den Tranisistor kommst beisst dieser sehr bald ins Gras.

MfG Benji

kalledom
15.02.2006, 21:25
Wenn ich die Schaltung nun löte und in Betrieb nehme geht bis zu der Stelle vor R2 alles perfekt. Nach R2 sackt dann aber die Spannung auf einen Bruchteil ab, meist so 0,76V. Egal wie man nun die Spannung durch das Poti P1 anhebt, der Wert an der Basis des T2 verändert sich nie wesentlich, er bleibt immer etwa auf dem Level zwischen 0,5 und 1,0V.
Die Schaltung reagiert auch noch hinter R2, also an der Basis von T2 richtig. Die Spannung geht runter bis 0,5 V und wird durch die Basis-Emitter-Diode (1,0 V ist allerdings recht viel) begrenzt. Bei 0,5 Volt sollte der Transistor sperren, also das Relais abfallen und ab ca. 0,65 V leitend werden, also das Relais anziehen. Falls Du keine FreilaufDiode parallel zum Relais hast, würde beim Abschalten der T2 zerstört. Wenn die Diode falsch rum ist, auch.
@Benji
T2 hat einen Basis-Vorwiderstand und braucht deshalb keinen Emitter-Widerstand.