PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Digitales Speicheroszilloskope aber nur welches ?



Michaele48
13.02.2006, 15:25
Hallo, Ich möchte schon recht lange ein richtiges Speicheroszilloskope.
Bis jetzt hatte ich nur Computervorsätze, welche aber alle eigentlich nicht so das ware sind. Ware nett wenn Ihr, mich mit ein paar erfarungswerten Unterstützen könntet.

Ich möchte so 1000 bis 2000 € ausgeben.
Das ganze soll ein Markengerät sein, und ist als eine "Anschafung fürs Leben gedacht".
Ein Speicheroszilloskope deshalb, weil ich auch langsame Singnale erfassen will. Zum Beispiel hätte ich das DCF77 singnal für meine Nixi Uhr viel schneller "begriffen" b.z.w. entschlüsselt. Auch ware mein Versuch einen Modelbauservo mit einem AVR Anzusteuern, schneller zu einem Ergebnis gelangt.(PWM) Jedoch soll das Oszi eine möglichts weites Einsatzgebiet abdecken.(einmalige Anschafung)

Ins Auge habe ich bis jetzt: das Fluke 193 oder 194 oder (195 gebraucht) bezieungsweise geräte von Tektronix wie TDS2012.

Giebt es noch ander Markenhersteller?
Fluke oder Tektronix?

Danke für die hoffentlich vielen tips.

fabix
13.02.2006, 15:51
ich hab so en altes tektronix von meinem vater. ist halt noch analog
.kp wie alt das ist aber ich denk so 15-20Jahre also von der lebensdauer sind die gut wobei fluke auch gute macht. ich denke die schenken sich nicht viel.

gruß fabi

kalledom
13.02.2006, 16:06
Hallo,
was hälst Du von Hameg ? Seit 1996 befindet sich auf meinem Meßplatz u.A. ein 100 MHz Analog- / Digital-Oszilloskope HM 1007, also 10 Jahre alt. Ich bin damit zufrieden, wobei alles eine Frage der Anwendungen und somit relativ ist.
Die MHz dürften sich heute bei gleichem Preis mindestens verdoppelt haben.
Rhode & Schwarz gibt es auch noch, ist aber fast unbezahlbar.

UlliC
13.02.2006, 20:24
Neben Tektronix gibt es auch noch die neuen Agilent Oszis (früher HP) mit Farbdisplay und um die 1000,-.

Einfach mal googeln.

Manf
13.02.2006, 22:19
Hallo,
was hälst Du von Hameg ? Seit 1996 befindet sich auf meinem Meßplatz u.A. ein 100 MHz Analog- / Digital-Oszilloskope HM 1007, also 10 Jahre alt. Ich bin damit zufrieden, wobei alles eine Frage der Anwendungen und somit relativ ist.
Die MHz dürften sich heute bei gleichem Preis mindestens verdoppelt haben.
Rhode & Schwarz gibt es auch noch, ist aber fast unbezahlbar.
Ich kann mich da nur anschließen, ich habe beim Praktikum in einer Firma ein 15 Jahre altes Hameg Oszilloskop gesehen, das jeden Tag 8 Stunden gelaufen ist, das war damals nicht selbstverständlich. Daraufhin habe ich mich für Hameg entschieden. Meine Oszilloskope sind mittlerweile zum Teil schon älter und laufen sehr zuverlässig, wenn auch nicht 8 Stunden am Tag.
Hameg gibt es ja jetzt von Rhode und Schwarz, die waren wohl auch überzeugt.
Ich kann aber nicht sagen, dass andere schlecht wären.
Manfred

stegr
14.02.2006, 02:29
Die Hameg-Oszis haben die besten Bildröhren, die ich kenne - es gibt keine die schärfer und sauberer sind als die von denen.

Ansonsten würde ich prinzipiell
a) ein DPO (Digital Phosphor Oszi) oder
b) nen Analog/Digital-Oszi kaufen
Auf den rein digitalen Oszis siehst du manche Effekte deutlich schlechter (oder gar nicht), die du auf analogen noch siehst. Bei den DPOs ist das durch die Farbgebung gelöst und man sieht es wieder, aber die fangen doch etwas über dem Rahmen an, den du gesteckt hast.

Mein Tipp wäre ein gutes Analog/Digital-Oszi zu holen - Hameg ist da AFAIK der einzige verbliebene Anbieter.

Was mir auch gut zum Arbeiten gefällt, wo ich aber nen Analogoszi noch nebendran brauche sind die MSOs von HP (Agilent). Die haben neben 2 Digitalkanälen noch 16 Logikeingänge und sind damit ne praktische Sache bei Digitalschaltungen. Und die gibts gebraucht auch in deiner Preisklasse.

MfG
Stefan

Ratber
14.02.2006, 04:52
Ja ich schließe mcih meine Vorrednern an.

Hameg bietet für mich immernoch das beste Preis/Leistungasverhältnis.

Mein 205er Analog/Digital läuft immernoch prima obwohl nun rund 20 Jahre alt.
Nur die Positionsregler mußte ich vor einigen Jahren doch mal tauschen weil schlichtweg verschlissen was auch ok ist.
Davor war es ein 312 was auch lange gehalten hat.



Warum Analog/Digital unbd nicht rein digital ?

Nun ein Digitales bietet zwar meist ein Kompaktes Gehäuse (TFT),weniger Gewicht und einige Features wegen der rein digitalen Erfassung aber bei Sporadischen oder Stark unregelmäßigen Signalen hab ich noch kein Digitalgerät gesehen was brauchbar gewesen wäre.
Da kann man Analog noch viel Deuten wo die Digitalen nurnoch Müll zeigen.
Sicher werden einige Sagen "Wenn der nur Hameg hat dann weiß er ja nicht wie Andere Geräte sind".
Nein,stimmt nicht.
Auf der Arbeit stehen überall Tec. herum (Meist 1002,einige Teurere und auch Mobile Modelle) und auch einige Analoge bzw. Analog/Digitale Röhrengeräte diverser Hersteller von Hameg,Tec,Phillips,Grundig und einigen Marken die mir jetzt nicht einfallen.
Ich weiß wovon ich rede.


Digitale haben ihren Reiz aber alles können die auch noch nicht denn auch in einer Digitalen Welt sind die Fehler immernoch Analog :wink:


Wenn ich Heute kaufen müßte dann Klar Hameg.
Ob 507,1007 oder 1507 ist eine Frage von Preis und Wunsch.

wodka
14.02.2006, 04:55
ICh arbeite fast täglich mit einem Hameg 305 in der Firma. Es gefällt mir. Falls ich doch mal mehr Leistung brauche um Brummspannung besser zu triggern, dann nehme ich das PC-Scobe von Vellermann, die sind auch super für den PC :-)

djdune
14.02.2006, 07:33
Ich arbeite oft mit dem Tektronix TDS2014 und bin sehr zufrieden. 4 Kanäle, 100Mhz, Farbe.
Sehr einfache Bedienung und auch gute Mathematische Funktionen. Das einzige, das etwas kompliziert ist, ist die Übertragung der Ausrucke Seriall an den PC.

Michaele48
14.02.2006, 14:59
Erstmal Danke für die vielen Hilfreichen Antworten.
Das HM 1508 bietet schon sehr viele Funktionen und auch der Internetauftritt macht einen guten Eindruck. Es ist halt recht klobig. Wobei die Vorteile von einem Analogen Oszi nicht zu bestreiten sind.
Nun ja mal sehen.

Ratber
14.02.2006, 16:21
Naja,"Klobig" ist relativ.

Die Gehäusegröße ist standard für Röhrengeräte denn die Strahlröhre ist recht lang.

Wenn du dein Gerät lieber mit rumschleppst dan nimm nen Digitales.
Die sind unempfindlicher und natürlich leichter (Kunststoff statt Metallgehäuse,keine schwere Röhre und auch kein Hochspannungsteiil)
Höhe und Breite sind in etwa gleich nur die Tiefe liegt dann bei ca. 100mm.

Du mußt dich selber Entscheiden was für dich wichtig ist.
alles unter einem Hut gibt es nicht.

Michaele48
15.02.2006, 17:57
Warscheinlich wird es dann doch ein HM 1508. Das Preiß Leißtung ist ja wirklich top. Und mit dem Spitzengerät von Hameg hat man bestimmt für lange Zeit ausgesorgt. Auserden ist es bei Reichelt "schon" für 1929€ zu haben. :-)

Ratber
15.02.2006, 21:02
Ja,das geht natürlich auch und liegt in deinem Budgetrahmen.

Millenniumpilot
14.12.2006, 18:53
Hallo Michaele48,

darf man erfahren wie Du Dich nun entschieden hast? Ich benötige noch ein paar Argumente FÜR ein HM1508 um mein Gewissen zu beruhigen. Hast Du Dir eins gegönnt und bist zufrieden damit?

Gruß Dirk

dennisstrehl
14.12.2006, 18:59
Sein letztes Posting ist etwa 7 Monate her und der Thread ist etwa 10 Monate alt. Ich glaube nicht, dass du hier ne Antwort bekommst. Zumindest nicht von Michaele48.

squelver
14.12.2006, 19:02
Sein letztes Posting ist etwa 7 Monate her und der Thread ist etwa 10 Monate alt. Ich glaube nicht, dass du hier ne Antwort bekommst. Zumindest nicht von Michaele48.

Möglich wäre es, er bekommt doch ne Mail \:D/ Normalerweise :-k

Millenniumpilot
14.12.2006, 19:51
Hallo,

aber ein Versuch ist es doch wert - oder ;-)
Auch ich habe hier schon mal längere Zeit pausiert.
Aber Ihr habt recht. So genau hatte ich jetzt garnicht nachgerechnet ;-)

Dirk

dennisstrehl
14.12.2006, 21:44
Sein letztes Posting ist etwa 7 Monate her und der Thread ist etwa 10 Monate alt. Ich glaube nicht, dass du hier ne Antwort bekommst. Zumindest nicht von Michaele48.
Möglich wäre es, er bekommt doch ne Mail \:D/ Normalerweise :-k

Stimmt ja... Aber falls er die Benachrichtigung abgeschaltet hat:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/profile.php?mode=email&u=12227

Otti20vt
13.02.2007, 06:01
Habe noch kein Oszi und möchte mir nun eines kaufen. Ich denke mit einem Hameg HM 303 kann ich nichts falsch machen?! :-b



Tolles Forum O:)

Hessibaby
13.02.2007, 07:17
Wir haben hier zwei Tektronix 2445 im Einsatz. Die haben wir vor 10 Jahren gebraucht bei Rosenkranz-Elektronik in Darmstadt für, relativ, kleines Geld gekauft. Zu Hause habe ich noch ein 20 Jahre altes Grundig und ein Hameg 207 und alle funktionieren Problemlos. Einzig die Bedienbarkeit ist bei den Tek´s einfacher.
Gruß Hartmut

Ratber
13.02.2007, 13:13
Einzig die Bedienbarkeit ist bei den Tek´s einfacher.

Das ist gewohnheitssache.

Ich habe diverse Hameg,auf Arbeit diverse TEK, Gould und R&S.
Die Bedienung ist für mich kein Problem wenn es nicht gerade ein neues Gerät ist wo mal wieder die Bedienphilosophie geändert wurde.

teslanikola
13.02.2007, 15:56
Ich hab nen Hameg 303-6 seit 3 Jahren und ich bin mit dem Teil mehr asl zu frieden, es ist schön das es die gute alte deutsche Wertarbeit noch bei Hameg gibt, nen arbeitskollege hat auch nen Hameg mit über 20 Jahren, die sind praktisch unkaputtbar. Und für den Preis echt spitze

Otti20vt
14.02.2007, 07:23
Hab auf der Hameg Seite gerade ein paar Interessante PDFs gefunden. =P~

Analog oder Digital?
http://www.hameg.com/downloads/fachartikel/HAMEG_Analog_Digital_2005.pdf

und für einen Anfänger wie mich, ist dieses PDF ganz Interessant. :-b

http://www.hameg.com/downloads/fachartikel/HAMEG_Oszilloskope.pdf

Ratber
14.02.2007, 07:46
Da die Zusatzfrage "Tastkopf ja,nein,warum ?" ja sicher auch noch kommen wird möchte ich das folgende Topic hier auch noch einflechten denn ein Oskar alleine macht es ja nicht.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=27373