PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 7905,7805



fabix
12.02.2006, 18:11
also ich will mir ein netzteil bauen und im conrad gibt es einmal den 7905 und den L7905CV. wo ist der unterschied? der L7905CV kostet nur ein drittel? kann er vielleicht nur 1A regeln?
und dann wär da noch der 7805 und der L78S05CV wo ist hier der unterschied?

danke schonmal

gruß fabi

robotcool
12.02.2006, 18:12
aus was willste netzteil bauen


mfg robotcool

fabix
12.02.2006, 18:55
@robotcool
wie meinst du das aus was? schaltung, gehäuse, bauteile???


gruß fabi

Benji
12.02.2006, 19:02
hi fabix

das hat mit der die buchstaben beschreiben die gehäuseform und somit auch die temperaturabhängigkeit.

nähere infos findest du unter:
http://www.st.com/stonline/products/literature/ds/2149/l7905c.pdf
(auf seite 3)

gruss benji

fabix
12.02.2006, 19:13
danke benji
aber im conrad steht bei 7905 und L7905CV jeweils TO 220 nur beim L7905CV steht noch CU Wire on Cu. was heißt das?

gruß fabi

womb@t
12.02.2006, 19:32
Steht nix im Datenblatt?

wodka
12.02.2006, 20:54
L steht wohl nur so bei ST davor , hintere Bezeichung ist die Bauform. Ich kenne es andersrum.. hmm...

Aber hier nochmal ein Bild:

teslapower
12.02.2006, 22:56
Nimm den billigeren, die könne ja eh beide nur 1A!
"Cu Wire" heiß glaub ich nur, dass die Anschlussdrähte aus Kupfer sind.
Hat nur was mit der Löttechnik zu tun!

MFG teslapower

chr-mt
13.02.2006, 08:26
Hi,
der µA78 S 05 kann 2 A
Kann sein, daß der L78 S 05CV auch 2A kann..

Gruß
Christopher

teslapower
13.02.2006, 08:41
Der xxS05 schon, es ging aber um den 7905CV (ohne S)

Hier mal ne Übersicht:

78Lxx - 0,1 A
78Mxx - 0,5 A
78xx - 1 A
78Sxx - 2 A
78Txx - 3 A
78Hxx - 5 A

MFG teslapower

fabix
17.11.2006, 13:49
Also jetzt bins ich mal wieder. Hab ein Problem mit einem L7905CV.
Dieser ging solange problemlos bis ich eine weiter Platine angeschlossen hab. Dort war dann aber leider ein Kurzschluss darauf vermute ich.
Doch jetzt ist die Ausgangsspannung von dem 7905 nur noch -7V bei einer Eingangsspannung von -16V was ja ansich ok sein müsste.
Weiß überhaupt nicht mehr an was es noch liegen könnte. Hab schon mehrere 7905 ausprobiert und ein Kurzschluss auf der Platine gibt es auch nicht.

Hat von euch einer eine Idee an was das liegen könnte?
Ich weiß dass es schwer ist wenn man die Platine nicht vor Augen hat. Aber mir fällt sonst nichts mehr ein.

Danke.
Gruß Fabi

magnetix48
17.11.2006, 14:00
Hallo Fabi,

prüf doch mal alle Verbindungen auf der Platine, insbesondere die Masse-Verbindungen.

Mehr kann ich ohne Kenntnis deiner Schaltung nicht sagen.

Gruß
Detlef

fabix
17.11.2006, 14:21
Die Verbindungen müssten stimmen. Habe gerade noch einmal alle nachgelötet und der 7805 der auch noch drauf ist mit der gleichen Masse. Funktioniert einwandfrei.
Was mich wundert ist dass ich -16V Gleichspannung am Eingang habe und am Ausgang nur -7V. Das kann doch eigentlich nur heißen, dass etwas mit dem 7905 nicht stimmt oder irre ich mich da?
Kann ein Kondensator kaputt gehen ohne das man es sieht/riecht/... ?

Gruß Fabi

kalledom
17.11.2006, 14:44
Hast Du berücksichtigt, daß der 79xx eine andere Anschlußbelegung hat wie der 78xx !?

fabix
17.11.2006, 14:51
@kalledom
Hab ich berücksichtigt. Bevor er kaputt ging, hat ja noch alles funktioniert. Trotzdem danke.

magnetix48
17.11.2006, 15:52
Hast du an beiden Stabis direkt am Eingang und am Ausgang einen Kondensator von mindestens 100 nF nach Masse? Besonders die 79xx Stabis schwingen gerne ohne Kondensator.

Gruß
Detlef

fabix
17.11.2006, 16:52
Hier kommt mal der Schaltplan.
[img=http://img142.imageshack.us/img142/4927/8vimageto5.th.png] (http://img142.imageshack.us/my.php?image=8vimageto5.png)

Reichen die 47nF aus? Kann es sein, dass ein Elko, Kondensator kaputt gegangen ist und man es nicht sieht?

Gruß fabi

magnetix48
17.11.2006, 16:57
Hallo Fabi,

du solltest zu den 47 nF Eingangs-Cs noch 100 nF parallelschalten und möglichst dicht am IC. Ob es damit zusammenhängt, ist schwer zu sagen, versuch's einfach.

Gruß
Detlef

fabix
17.11.2006, 17:03
Hallo Detlef,

werd's gleich mal versuchen un schreib dann nacher rein ob sich was gebessert hat.

Gruß Fabi

wkrug
17.11.2006, 19:06
Hängt am Ausgang der Stromversorgung wenigstens eine kleine Last z.B. 10k Ohm - das könnte die unzulässig hohen Spannungswerte auch erklären ?

fabix
17.11.2006, 20:23
Also hab mal paar Tests gemacht und es lag an der Last. Hab ein 100 Ohm Widerstand gebraucht un die Ausgangsspannung ist 5V. Hab jetzt auch schon die andere Platine dran hängen und funktioniert soweit auch gut.
Hab aber zusätzlich noch den 47nF Kondensator mit einem 100nF getauscht un vielleicht tu ich zusätzlich noch ein 100nF parallel schalten.

Danke nochmal für die Hilfe.

Gruß Fabi

Klingon77
18.11.2006, 23:46
Hi,
müssten C6 und C9 nicht umgedreht werden oder sehe ich das falsch?
Gruß, Klingon77

magnetix48
19.11.2006, 07:38
Hallo,

alle Kondensatoren sind richtig eingezeichnet. Oben ist Plus, in der Mitte Masse und unten Minus, alles korrekt gezeichnet!

Gruß
Detlef

fabix
19.11.2006, 07:48
Hi Klingon77,

ich denke sie müssten nicht umgedreht werden da das Potential auf Masse geringer ist als +5V bzw. +16V (Eingangspotential).

Gruß, Fabi

Klingon77
19.11.2006, 19:21
hi,

aha, wieder habt Ihr einem "alten Mann - Mechanikus" was beigebracht. Danke!

Habe bis Dato nur mit positiven 78xx gebastelt.

Gruß, Klingon77