PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 230Volt-Switch?



ballrock2
12.02.2006, 12:57
Hallo,

ich habe eine etwas abenteuerliche Frage, aber vielleicht hat dennoch jemand eine einfache Idee dazu:

Ich habe das Problem, dass ich einen Verbraucher habe, der nicht via Phasenanschnitt gedimmt werden darf (z.B. weil ein Netzteil drin ist). Nun habe ich aber zur Schaltung nur dimmbare Stromquellen. Man mag sagen: Dann dreh sie doch einfach voll auf und kleb nen Klebestreifen auf den Regler. Genau das geht nicht: Konkret geht es darum, dass ich an einem Lichtpult einen Vebraucher der nicht gedimmt werden darf, anschließen möchte.

Ich suche daher nach einer Lösung/Schaltung, die keine Spannung durchlässt, bis eine Marke (220 Volt) erreicht ist. Genau dann soll sie durchschalten und den angeschlossenen Vebraucher versorgen. Umgekehrt soll sie wieder komplett sperren, wenn unter 220 Volt anliegen (kommt nicht auf ein Volt an).

Vermute, dass ein Relais mit 220 Volt Schaltspannung (sofern die "angedimmt" werden dürfen; gibt es die überahaupt?) hier eine Möglichkeit wären, vielleicht ist es aber auch noch einfacher?

Freue mich über jede noch so kleine Idee und jeden noch so kleinen Hinweis,
viele Grüße aus Hannover,
Andreas :o)

ruediw
12.02.2006, 13:03
Du machst eine Fehlüberlegung ...
Wen dein Verbraucher nicht gedimmt werden darf, so heisst das dass
Du den Verbraucher immer im Nulldurchgang einschalten musst.

Du kannst zum Bsp. einen Triac nehmen. Um den im Nulldurchgang
anzusteuern gibt es spezielle IC's. Oder Du kannst ein Solid State Relais
nehmen.

uwegw
12.02.2006, 15:19
@ruediw: wenn man das so genau nehmen würde, müsste so eine Schaltung in fast jedem Gerät zu finden sein. In der Praxis verzichtet man aber darauf, weil ab und zu mal bei einem zufälligen Phasenwinkel schalten noch erträglich ist. Dimmen, also innerhalb jeder Halbwelle schalten, ist natürlich tabu, aber alle paar Sekunden mal schalten geht dann auch mit nem normalen Relais...

@ballrock2: weißt du, ob der Dimmer mit Phasenanschnitt oder -Abschnitt arbeitet? Und um wes für einen Verbraucher handelt es sich genau? gewickeltes Netzteil oder SNT?

slaud
13.02.2006, 09:41
würds doch einfach mit einem relay versuchen
und das mit im nulldurchgang schalten ist ja auch blödsinn denn ein normaler schalter saltet ja auch nicht beim nulldurchgang
vorteil vom relay wäre auch noch die galvanische trennung

teslapower
13.02.2006, 10:04
Wenn man den gedimmten Ausgang für die lampen gleichrichtet, begrenzt (RC & Z-Diode), und mit nem C glättet könnte man dahinter diese Schaltung hängen und dann passt das(Ausgang schaltet immer ein wenn Lampe an ist, unabhängig vom Dimmungsgrad-so wars doch gedacht, oder?)!

http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/analogswitch.htm

MFG teslapower

PICture
13.02.2006, 12:05
Hallo Ballrock2!
Wenn bei dem Einschalten des undimmbaren Verbrauchers nicht auf die Zeitgenauigkeit geht, kann mas es mit einem Schalter realisieren, der die Netzspannung direkt an den Verbraucher schaltet. Wenn es aber von dem Lichtpult mit einem dimmbarer Spannung gesteuert werden soll, dann muß man schon ein Relais mit 220VAC Spule und noch ein paar Bauteile nehmen. Um Dir helfen zu können, muß ich genau wissen, wie es funktionieren soll, was aus Deiner Problembeschreibung für mich nicht ganz klar ist.
MfG

teslapower
13.02.2006, 13:06
@PICture
So wie ich es meinete wär es relativ zeitgenau, egal wie gedimmt wird,
es wird immer Netzspannung aufgeschaltet! So war es wohl gewollt!
Außerdem, warum wollt ihr immer so ein lumpiges Relais :cheesy:
Galvanische Trennung der Kontakte ist hier wohl nicht erforderlich...
Außerdem zieht die Elektronik nicht so viel Strom und man kommt
beim Dimmen weiter runter, ohne dass ein Relais schon abfällt (wenn
man das Relais mit der Steuerspannung direkt ansteuern will).
Okay, wie man es halt machen will...

MFG teslapower

teslapower
13.02.2006, 16:14
Moment, jetzt fällts mir erst auf...soll der Verbraucher erst bei 220VAC dazugeschalten werden? okay, dann müsste man halt noch den Diac oder
so reinbaun, aber auch kein Problem...

ballrock2
22.02.2006, 22:24
Hui, vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten. Dachte, weil sich das Forum nicht mehr gemeldet hatte, das keine neuen Einträge dazugekommen sein.

Was ich vorhabe ist folgendes (leider habe ich schon lange nichts wirklich kniffliges mehr im Elektroberechich gemacht und muss erstmal ein wenig Eure Ideen sortieren):

Ich habe ein Lichtpult, dass über ein Dimmerpack eigentlich Lampen (Brenner in Scheinwerfern) dimmt. Soweit so gut - so lange man Scheinwerfer ansteuert.

Nun habe ich hier aber auch einige Effekte, die mit 12-Volt-Lampen (300 Watt) arbeiten und dafür einen dicken Trafo eingebaut haben. Diese Effekte würde ich auch gerne über das Pult (also auch die DImmerpacks) ansteuern.

Da ich mir recht sicher bin, dass ich beim Hochfahren eines einzelnen Kanals irgendwann meinen Trafo in die Luft jage (selbst wenn man sagt, das Programm kennt für den Kanal nur 100% oder 0%, wird bei der Bedienung des Hauptreglers plötzlich gedimmt). Daher würd eich mir gerne ein Elektronik bauen, die folgendes realisiert (sinngemäß) :

Eingangsspannung: 0 Volt, Ausgangsspannung 0 Volt
Eingangsspannung: 50 Volt, Ausgangsspannung 0 Volt
Eingangsspannung: 100 Volt, Ausgangsspannung 0 Volt
usw
Eingangsspannung: 200 Volt, Ausgangsspannung 0 Volt
Eingangsspannung: 220 Volt, Ausgangsspannung 0 Volt
Eingangsspannung: 230 Volt, Ausgangsspannung 230 Volt

Es soll also die Spannung nur durchgeschaltet werden, wenn sie mind 220 Volt (o.ä.) beträgt. Bei der Spannung kann ich dann sicher sein, dass sie nicht mehr gedimmt ist.

Viele Grüße und vielen Dank für weitere Anregungen für einen Laien,
Andreas :o)

(PS: Leistungsaufnahme der Effekte ist max 300 Watt bei 230 Volt)

Stoneman
23.02.2006, 06:54
Dann schalte doch einfach deinen Dimmer als Schalter, es gibt einige Dimmer, bei denen du durch einen Schalter festlegen kannst, ob sie Schalten oder Dimmen sollen.
Außerdem kannst du nicht so ohne weiteres davon ausgehen, das du da eine sinusförmige Wechselspannung am Ausgang hast, normalerweise dimmen die Dimmer per Phasenanschnitt, und da kannst du auch schonmal zwischen durch Spitzen von 230V haben, und dann würde deine Schaltung ja schon durchschalten, und bei 50Hz macht das kein Relais lange mit :!: