PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Transistor BDX42



michigrunf
11.02.2006, 13:23
Hallo,

habe hier einen BDX42.
Nun habe ich mal 6V an Basis und Emitter angeschlossen, aber es kamen aus dem Kollektor von theoretischen 6V nur ca. 0,2V raus.
Da ich aus dem Datenblatt nicht ganz schlau geworden bin, ist meine Frage, ob ich 40-60V anlegen muss, oder ob 5V reichen.

teslapower
11.02.2006, 13:50
Wird wohl daran liegen, das am Kollektor gar nix rauskommen sollte (okay da is noch ne Diode drin). Schlichtweg falsch angeschlossen!

lies das: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201291.htm

kalledom
11.02.2006, 13:50
Hallo michigrunf,
bei dem BDX42 handelt es sich um einen Transistor, wenn auch als Darlington-Ausführung.
Du verwechselst da was: VEB0 (emitter-base-voltage) bei open Collektor = 5 V, so wird aber kein Transistor angesteuert; das geht so: VBEsat (base-emitter-saturation-voltage) = 2,2 V bei Ic = 1 A.

michigrunf
11.02.2006, 14:09
Jetz bin ich völlig verwirrt.
Hier mal mein Schaltplan:
http://dinonator.com/Schaltplan.png

Beim "Verbraucher" habe ich nun die 0,2V gemessen.

Ratber
14.02.2006, 01:34
OK,nochmal langsaaaaammm zum mitschreiben.

Erstmal das Datenblatt (http://www-us7.semiconductors.philips.com/acrobat/datasheets/BDX42_43_44_CNV_2.pdf) zum Transistor damit wir eine gemeinsame Basis haben.

Deine Schaltung ist im Grunde schon ok.
Wie du auf Seite 1 an der "Fig.1" siehst ist der Transistor ein Darlingtontransistor.
Dh. es sind 2 NPN-Transistoren hintereinandergeschaltet.
Das nennt man Darlingtonschaltung.
Der Grund ist das sich die Verstärkungsfaktoren beider Transistoren Multiplizieren.(Weitere Infos zb, beim Elektronikkompendium unter "Darlingtontransistoren")

Nach aussen hin funktioniert der Transitor zunächst wie ein einfacher Transitor aber mit dem kleinen Unterschied das die Basis-Emitterspannung des 2. Transitors in Reihe zur Collector-Emitterspannung des 1. Transistors liegt.
Bei Siliziumtransitoren ist die BE-Spannung für gewöhnlich ca. 0.7V und die CE-Spannung ebenfalls für gewöhnlich bei ca. 1.4V
Das macht Theoretische 2.1V die ich an der ersten Basis anlegen muß damit der 2. Transitor sicher durchschaltet.(BE-Sättigungsspannung also Vbe-saturation)

Hier wird für den BDX42 auf Seite 4 bei den "Characteristics" eine Vbe-Sat. von 2.2V angegeben damit der Transistor am Kollector die vollen 1A erbringen kann.

Mit deinen 6V an der Basis bist du Spannungmäßig schonmal nicht ganz falsch aber ohne Begrenzenden Widerstand würde der Transitor zuviel Strom an der Basis ziehen und sich damit selber zerstören.
Der Grund liegt darin das ein Transistor im Grunde nur eine Doppeldiode darstellt von der eine Hälfte zwischen Basis und Emitter liegt und sich genauso verhält wie eine Diode an einer x-Beliebigen Spannungsquelle.

Du mußt also den Basisstrom begrenzen damit das nicht passiert.
Im Datenblatt steht an der gleichen Stelle wie Vbe-Saturation auch gleich der nötige Strom an der Basis der nötig ist damit der Transitor voll durchschaltet.
4mA

Weiter oben steht bei den "Maximum Ratings" das Limmit für die Basis mit 100mA und die Maximale Spannung zwischen Kollektor und Basis von 60V

Also muß der Basisstrom min 4mA betragen aber max 100mA
Die spannung an der Basis muß min. 2.2V betragen aber max 60V

Die 60V erreichen wir nicht also muß nur der Strom begrenzt werden.

Damit der Transistor auch sicher durchschaltet sollten wir eine kleine sicherheitsreserve einkalkulieren.
4mA stellen hier keine nennenswerte Leistung dar also können wir hier einfach ohne großes rumrechnen verdoppeln.
Also 8mA

Bei 6V Steuerspannung und benötigten 2.2V an der Basis sind das dann 6V-2.2V=3.8V die am Basiswiderstand abfallen müssen.
Der Rest ist Ohmschens Gesetz von der Stange.
Nach R=U/I ist der Widerstand also 3.8V/0.008A=475 Ohm
Der Wert ist aber unkritisch.
Man nimmt als das nächste was greifbar ist.
Kann also auch 470 Ohm sein.
Die Leistung liegt bei schlappen 30mW also kannste alles nehmen was greifbar ist. 1/4W 1/8W ,nimm was da ist.

Wenn du schon die 6V ohne Basiswiderstand an den Transistor gegeben hast dann dürfte der längst abgeraucht sein.

Ansonsten les dich mal in die Grundlagen ein ,da ist noch einiges mehr an Wissen.
Ich hab hier nur das nötigste für diesen Fall erklärt.

zb. www.elektronik-kompendium.de ist eine gute Adresse zum Nachschlagen von Grundlagen.