PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drehzahl eines Schrittmotors



EmkaY
07.02.2006, 19:29
hallo

ich hätte mal eine grundlegende frage, die mir trotz stundenlangem lesen im forum und wissenbereich nicht geklärt wurde:

wieviele U/min schafft denn ein gewöhnlicher schrittmotor (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=69&products_id=95) ohne schirtte zu verlieren?

thx

ruediw
07.02.2006, 22:01
Kann man nicht allgemein Beantworten...
Der Schrittmotor selber ist nicht das Problem...

Das Problem ist die mechaniche Belastung.
Wenn die mechanisch Belastung grösser wird als
das Drehmoment des Schrittmotors bei der gegebenen
Drehzahl so verliert der Schrittmotor Schritte.
Das Drehmoment hängt vom Schrittmotor und von seiner
Ansteuerung ab. Meist nimmt das Drehmoment mit steigender
Drehzal irgenwann ab.

Manf
07.02.2006, 23:03
Wie gesagt und in der Kurve zu erkennen ist es auch abhängig vom Moment.
Die Kurve hier ist rech typisch. Oft hat man keine 24V, dann geht es ein bischen langsamer. Halb so schnell?

Manfred

https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Schrittmotoren

https://www.roboternetz.de/wissen/images/8/8b/Stepperdrehmoment.gif

e-Mike-e
08.02.2006, 08:03
Wie ist die Leistung von 5V Schrittmotoren mit einer L297, L298 Ansteuerung mit 12V Akkus wohl nicht so überragend. Ich dachte nähmlich zuerst an die Bipolaren Schrittmotoren von Reichelt.
Denn ich wollte versuchen mein Roboter möglichst leicht zu bauen und die haben kein so hohen Stromverbrauch (0,625 Ah).

mfg e-Mike-e

Manf
08.02.2006, 08:50
Im Diagramm hat der Motor oben 1Nm
mit 48V bei 600Upm und
mit 24V bei 150Upm
mit 12V wird es unter 150Upm liegen aber die 1Nm wird er noch schaffen solange er den Strom durch die Spule bekommt.

Manfred

darwin.nuernberg
08.02.2006, 10:38
Der Schrittmotor selber ist nicht das Problem...


Das kann man so nicht untersteichen,
Ich selbt hab mit aus 'ner Grabbelkiste Mineba Motoren (€1,-/Stck) auf Lager gelegt. PM42L-048. (Der Befestigungsring ist falsch herum angepunktet daher der Preis,)

Die machen 48 Schritte für eine Umdrehung, haben relativ viel Kraft, können aber icht besonders schnell drehen.

Etwas besser wird das im Halbschritt Modus.
Eventuell könnte der Microschritt-Betrieb noch mehr bringen, kann ich aber (momentan) nicht testen.

Und so ein Schrittmotor aus 'ner alten Floppy (0,9°/Schritt) kann wesentlich schneller drehen.

Also ist das sehr wohl vom Motor abhängig,
allerdings nicht alleine vom Motor.

Die Ansteuerung, also das Wie und womit (z.B. Trinamic-Chips) ist auch ausschlaggebend.

EmkaY
08.02.2006, 12:29
recht vielen dank schon für die antworten.

kann ich also beispielsweise <in etwa> davon ausgehen, dass ein bipolarer schrittmotor von reichelt (5V; 0,625A; 24Schritte/U), wie von e-mike-e beschrieben so um die 100 bis 150 u/min schafft?

danke
EmkaY

Manf
08.02.2006, 14:23
Das wären 40-60Schritte pro Sekunde. Bei Steppern vergleichbarer Größe und Schrittweite ist bis 100-200 Schritte pro Sekunde das Moment noch nicht abgefallen, (auch ohne Spannungserhöhung).
Es spricht also einiges dafür.
Ohne Gewähr
Manfred

http://www.eminebea.com/content/html/en/motor_list/pm_motor/pdf/pmall.pdf

EmkaY
08.02.2006, 17:20
gut.

kann mann eigentlich schirttmotoren dann auch ohne wieteres direkt an die räder (ohne untersetzung) anbauen? denn eine untersetzung ist mir eigentlich doch zu teuer.

EmkaY

RG
08.02.2006, 18:41
eine Untersetzung würde das vom Motor zu liefernde Drehmoment verringern, und ist bei einer gegebenen Motor/Lastkombination also oft nicht zu vermeiden.
Aber neben den höheren Kosten verursachen Getriebe auch Reibungsverluste.
Auch daher sind Stepper beliebt als Direktantrieb. Rein mechanisch steht dem zumindest bei den 'kräftigeren' Typen nichts im Wege, sie haben meistens kugelgelagerte Wellen, sind also auch belastbar.

thx.janus
26.02.2006, 19:28
Hallo zusammen.

Ich hab mal ne Frage, die zu dem Thema hier passt.
Zwei Kollegen und ich entwerfen gerade einen Roboter, der einen Monitor bewegen soll.

Da der Monitor auch hochgehoben werden soll, brauchen wir für den Hub einen etwas kräftigeren Schrittmotor. Aber wie immer ist das Geld knapp, also wollen wir schwache, billige Motoren einsetzen.

Um Geld zu sparen sehen wir zwei Möglichkeiten:
1. Wir arbeiten mit Gegengewichten, ähnlich wie bei einem Aufzug.
Das braucht aber leider mehr Platz und ist viel schwerer.
2. Wir benutzen eine wesentlich stärkere Untersetzung, 1:20 oder etwas in der Art (Das hängt natürlich vom Drehmoment des Motors ab, wir dachten an ca. 0,2 Nm. Je schwächer je lieber, ist schließlich billiger).

Da wir nach der Untersetzung noch ca. 50 Upm bei 4Nm brauchen, müsste also ein 0,2 Nm Motor 1000 Upm leisten, mal vorausgesetzt er hat bei diesen Drehzahlen dieses Drehmoment schafft.

Jetzt sind meine Fragen:
1. Bekommt man Motoren, die solche Drehzahlen leisten können für halbwegs kleines Geld?
2. Krieg ich einen solchen Motor mit einer Kombination aus L297, L298, gesteuert von einem Atmel Mega8 mit einem 16MHz Quarz bei 1000 Upm schnell genug angesteuert, ohne Schritte zu verlieren?

Vielen Dank schonmal im Vorhinein.

PS: Dies ist mein erstes Post hier im Forum. Wenn es hier im Forum üblich ist, sich vorzustellen, so hole ich das sehr gern nach. Ich habe nur auf Anhieb nichts dergleichen finden können, daher habe ich das erstmal aufgeschoben.

Manf
26.02.2006, 20:42
http://www.nanotec.de/page_zweiphasen__de.html

Mach Dir einmal ein Bild was es so an Schrittmtoren gibt. Hier ist ein umfangreiches Sortiment mit Preisen aufgeführt.

Es gibt dann in der mittleren bis unteren Leistungsklasse auch noch Restposten und Sonderangebote.
Manfred