PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spule gesucht!



Cybrix
07.02.2006, 10:36
Moin

Ich suche eine Spule mit folgenden werten:

Kern: RM12
Ident.: 1.3
Hersteller: Siemens
AL/nH: 160
Ae/mm2: 146
Ie/mm: 57
Amin/mm2: 125
Wmax/µWs: 4395
Bmax/mT: 280
N1: 108
N2: 11


Die soll in ein Schaltnetzteil verbaut werden die berechnung habe ich von folgender Seite : http://schmidt-walter.fbe.fh-darmstadt.de/smps/spw_smps.html verwendet.

Leider finde ich keine Spule mit denn Angaben, kennt jemand vielleicht ne Seite wo ich die bestellen kann. Bei Reichelt und Conrad habe ich nichts passendes gefunden oder ich habe falsch gesucht.

Gruß Cybrix

Olle_Filzlaus
07.02.2006, 14:00
Hallo,

ich bin gerade dabei ein eigenes labornetzteil zu bauen und mir wurde geraden das ich es als schaltnetzteil bauen soll. jetzt wollte ich mal fragen, hastr du ein schaltplan oder ne seite wo es paar infos dazu gibt???

thx arno

SprinterSB
07.02.2006, 14:07
Schau mal bei Bürklin oder Spoerle, da hab ich meine Kerne auch her.

Cybrix
07.02.2006, 14:16
@ olle_filzlaus du findest doch genügend schaltpläne im inet ich habe angefangen bei wiki und dann nach nem sperrwandler gesucht weil der für meine zwecke das richtige ist! und denn rest muss man nachher mal sehen was verbessert werden muss! was hast du denn vor?

@ sprinterSB danke werde ich mal nachschauen!

aber direkt die spule hat so noch keiner gefunden unter wicklungsdaten auf der seite steht das zwar alles aber daraus werde ich auch nicht schlau!

SprinterSB
07.02.2006, 14:24
Jau, ist nicht ganz einfach, die ganzen Daten unter einen Hut zu bekommen...

Es macht ja nix, wenn der Kern etwas fetter wird. Er muss in der Lage sein, die Energie zu speichern, die du (in den Luftspalt) reinpumpst, und darf nicht in die Sättigung gehen. Ein Kern in Sättigung verhält sich so, als hätte er eine viel kleinere Induktivität, und dir jagt der Strom davon...

Olle_Filzlaus
07.02.2006, 14:27
mhm, Wiki bin ich noch garnicht drauf gekommen.

Ich will mir ein Labornetzteil bauen. 0-30V, 0-10A.
Wollte es mittels Linear Regler bauen nur wurde mir hier empfohlen bei solchen leistungen doch lieber ein schaltnetzteil zu benutzen.

weil dabei nicht soviel leistung verbraten wird.

also bin ich zur zeit auf der suche nach den besten möglichkeiten, die man als hobbybauer hat.

cu arno

ogni42
07.02.2006, 14:29
In der aktuellen elektor ist übrigens ein Schaltplan für ein Laptopnetzteil, dass an 12 V läuft.

Cybrix
07.02.2006, 14:30
@olle_filzlaus ich will das ähnlich bauen wollte aber max 5A
wieso denn 10A ?
Also wir können uns auch zusammen schliessen wenn du lust hast?

@sprinter das mit dem kern ist mir bewusst leider steh ich mit spulen ein wenig auf kriegsfuss als ich das letzte mal ne spule selbst gewickelt habe hat alles nicht so hingehauen wie es sollte deswegen fertig kaufen und da bin ich auf die seite zum berechnen gestossen!

SprinterSB
07.02.2006, 14:49
Also bei fertigen Spulen ist es noch schwerer, etwas mit den Werten zu bekommen, die man gerne hätte: Anzahl Wicklungen, Wicklungssinn, Luftspalt, Drahtdicke (Strombelastbarkeit, Skin-Effekt), Wicklungen übereinander (bessere Effizienz) oder Wicklungen nebeninander (besser bei Hochspannung oder 230V wegen Sicherheit), etc.

Ich hab mal eins gebaut, das geht prima mit Wirkungsgrad 80-85%. Allerdings von 9V= auf 150...200V= regelbar und nur 4 Watt. Sollte eben klein sein.

Bei mir hat's auf Anhieb hingehauen. Ich hab auch ewig rumgerechnet und Kerne gewälzt, da bekommt man schon ein Gefühl dafür.

Am besten Legst du mal fest, was du an Rahmenbedinungen haben willst. Zuerst mal Ausgangsleistung, Schaltfrequenz, Eingangsspanung und Ausgangsspannung, Leistung, welcher Controller etc. Als Frequenz würd ich unter 100kHz bleiben, weil es darüber immer schwerer wird das zu beherschen als Bastler (parasitäre Schwingkreise, EMI, Skin-Effekt, etc).

Olle_Filzlaus
07.02.2006, 14:52
super idee, ich habe hier mal ein threat aufgemacht hier (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=16749)

die 10A liegen eher da dran das ich auch interessierter Hobby modell bastler bin. also gibt es auch mal motoren ( zB flugzeug oder so) die etwas mehr power brauchen. auch verzweifle ich immer wenn ich an meine motorad fehler in der elektrik suche und die batterie leer ist. mein altes (max power irgendwas um die 3A) reicht da leider nicht.

cu arno

Cybrix
07.02.2006, 14:56
achso bin ich noch nicht drüber gestolpert also ich denke das man einfach nur die spule bei dir ändern muss um auf die 10 A zu kommen

waste
07.02.2006, 15:08
Hallo Cybrix,

es ist der Kern B65815-E160-A41 von Epcos. Siehe: http://www.epcos.com/inf/80/db/fer_01/02440248.pdf
Wo du den kaufen kannst, weiß ich nicht. Musst mal googlen.

Waste

Cybrix
07.02.2006, 21:04
jo danke, bist du dir denn auch 100 pro sicher?

epcos da hab ich was bei conrad gefunden

waste
07.02.2006, 22:09
Ja, ziemlich sicher, aber bei Conrad habe ich den nicht gefunden. Epcos gehörte früher zu Siemens.
Als Alternative geht vielleicht auch noch ein ETD39- oder E36-Kern mit 1mm Luftspalt. Sicher ist ein RM14-Kern mit 1mm Luftspalt auch zu verwenden.

Waste

Nachtrag: Bei Bürklin habe ich den B65815-E160-A41 gefunden. Die Bestellnummer ist 83D200.

Manf
07.02.2006, 22:56
http://mmg-india.com/prod/softferriteedisp.asp?majcatid=1&groupid=RM%2012%20Core-mmgIn&companyid=1&subprodid=6&productid=78

Ich habe hier gerade noch mal die Daten von dem Kern.
Man muss dann schon sehen welcher Drahtdurchmesser erforderlich ist und reinpasst, zusammen mit der Netzisolation.

Die Frequenz zum Übertragen der Leistung und zum Aufbau der Induktion wird sicher auch nicht viel Spielraum haben. Hoch genug damit die Spannung induziert wird und nicht zu hoch um das Material nicht zu überlasten.

Wenn die Parameter nahe an der Grenze liegen darf man, glaube ich, beim ersten mal den Kern ein bis zwei Nummern größer nehmen.
Manfred

(Ach da ist ja auch schon ein Vorschlag für RM14.)

Cybrix
08.02.2006, 06:39
Also wie gesagt ich hab die parameter bei http://schmidt-walter.fbe.fh-darmstadt.de/smps/spw_smps.html eingeben und dann kamen die Daten da raus! und mit spulen habe ich mir schon immer bißchen schwer getan.

So wie ich das sehe muss ich die wohl immer noch selber wickeln ist das richtig?

Am schönsen wäre das natürlich einefertige spule zu bestellen.

Aber ich denke ich werde die bei Bürklin bestellen.

Wenn ich mehr informationen habe melde ich mich hier nochmal!

Danke schonmal an alle die hier geholfen haben.

waste
08.02.2006, 14:57
So wie ich das sehe muss ich die wohl immer noch selber wickeln ist das richtig?
Ja, die musst du selber wickeln.

Manfred hat einen guten Tipp gegeben. Überprüf vorher noch, ob die Wicklung auf den Spulenkörper passt, bevor du bestellst. Wenn es zu eng wird, nimm einen größeren Kern oder den E-Kern, da ist der Wickelquerschnitt normalerweise größer.

Neben dem Kern musst du auch noch Spulenkörper und Klammern bestellen, nur als Hinweis.

Waste

Cybrix
08.02.2006, 18:30
okay

mit dem drahtquerschnitt das hab ich auf der arbeit stehen aber die windungszahl soll 110 zu 11 sein.

was ist denn ein E-Kern?

Manf
08.02.2006, 18:54
was ist denn ein E-Kern?
Das kommt bei Google unter E Kern

Ich glaube die in der Mitte sind gemeint.
Manfred

http://images.google.de/images?q=tbn:gvEgthf7hOsyVM:www.pharmacy.utah.edu/pharmaceutics/contacts/model/directory/userfolders/kern/kern.png http://images.google.de/images?q=tbn:dCBb2NzpuIVIlM:www.darcverlag.de/dpshopgrafiken/ringkerne.jpg http://images.google.de/images?q=tbn:zxmQHn64y8zpcM:www.huber-wickelgueter.de/produkte/ekern/images/ekern2_gross.jpg http://images.google.de/images?q=tbn:Y5ssXvM841xcpM:pathology5.pathology.j hmi.edu/pancreas/skern.jpg

Cybrix
08.02.2006, 18:57
achso das erklärt einiges