PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Solarzellen an Akku ohne Laderegler?



bulinski
07.02.2006, 08:06
Hallo!
Da mir aus der Elektronik nur U=R*I bekannt ist, mal eine Frage an die Fachleute:

Ich will zwei 6V-Akkus in Serie schalten und gerne "unterstützend" eine Solarzelle anschliessen. Wenn ich mal die Faustregel "Ladestrom=1/10 der Akkukapazität" zugrundelege, könnte ich doch bei richtiger Dimensionierung auf einen Laderegler verzichten?

Dabei gehe ich davon aus, dass der Roboter, wenn er in der Sonne ist, auch stets Strom verbraucht (und zwar mehr, als die Solarzelle liefert), also ein "Überladen" eigentlich nicht stattfinden wird...
Wär doch schön, wenn ich so die Zeit zum nächsten Nachladen in die Länge ziehen kann.

Kann ich unter diesen Umständen auf einen Laderegler verzichten? Wenn nicht, was wär denn die simpelste Eigenkonstruktion (ein Laderegler aus dem Solarbereich ist einfach zu gross und bei einer 1W-Solarzelle wohl etwas übers Ziel hinaus geschossen)

ogni42
07.02.2006, 08:23
Auf jeden Fall benötigst Du eine Diode (am besten Schottky) zwischen Solarzelle und Akku damit die Zelle den Akku nicht entlädt wenn es Dunkel ist.

Ansonsten kannst Du den Ladestrom mit einer einfachen Stromregelung begrenzen. Google mal nach Elektronikkompendium.de Da gibt's die klassische Standard-Schaltung mit zwei Dioden, Transistor und Widerstand.

bulinski
07.02.2006, 09:10
Danke für die schnelle Antwort!
Muss ich bei der Wahl der richtigen Diode nur auf den Spannungsbereich und den max. Strom achten? Dann tuts ja eine 1N4001 ?
Ich dachte an so ein Solarmodul: Solarmodul 12 Volt / 120 mA / 2,07 Watt (Nennwerte) von lemo-solar.de

ogni42
07.02.2006, 09:16
Besser ist eine 1N5818, die hat bei 120mA eine Vf<0.35V und kostet auch nur ein paar Cent. Für die Stromregelung kannst Du dann die 4001 verwenden.

bulinski
07.02.2006, 09:35
schön, dass ich beim Googlen mit "schaltung stromregler" auf der zweiten Seite einen Treffer auf roboternetz.de habe ;-) Leider auf eine Testseite aus RN-Wissen :-(
Bei elektronikkompendum bin ich fündig geworden.
Aber ist http://www.bayer-soft.de/elektro/regler/stromreg.htm
auch andere Lösung für das gleiche Problem?
Die letzte Schaltung auf der Seite. Nur tut sie, was ich will?
Wie soll ich denn Ilast berechnen, wenn der Roboter keinen Strom verbraucht, sondern nur der Akku dranhängt ?

ogni42
07.02.2006, 09:52
Ja, die Schaltung tut was Du willst.

Ladestrom Akku = 1/10 Nennkapazität (zumindest bei NiCd). Lieber etwas niedriger ansetzen da die sonst üebrladen werden. Da gibts aber auch Seiten zu Akkus...