PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Platine abtrennen mit World Tool Schneid-Werkzeug?



DEAF BOY
03.02.2006, 21:21
Jo, hab im TeleShop gesehen und dachte, ob man auch was mit Lochrasterplatine 1,5 mm Hartpapier machen kann? :-k

World Tool Schneid-Werkzeug
http://www.hse24.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/Hse24De/de_DE/-/EUR/hse24_DisplayProductInformation-Start;sid=EZppJArx2I1oJEkS1KZvosL7u6FAWJEiInvDHyON u6FAWE3uEjhayoLQHlbsy5EiInsf0xPOE5z7mDTVjuhUgDKkwR p7r66AiJLxd543Hlbsy5KihVw=?ProductID=730812

Bisher trenne ich Lochrasterplatine mit Dekupiersäge ab.

Ratber
03.02.2006, 22:47
Gute Frage.

Mir fallen genausoviele Argumente dafür wie dagegen ein.

Ich habs inner Lehre manchmal mit ner Schlagschere gemacht aber selbst da gings ab und an in die Hose.

Probiers einfach.
Muß ja nicht unbedingt das Teikl sein.

Anritzen und Brechen kannste auch mir nem einfachen Teppichmesser.

the_Ghost666
07.02.2006, 12:04
ich versuche ab und an streifenraster platinen anzuritzen und zu brechen, aber so, dass die leiterbahnen rechts und links des schnitts heil bleiben. Bei Lochraster gibts nicht folgendes Problem: die bruchstellen bricht sowohl rechts als links unter die benachbarte leiterbahn, ein echter scheiss. ansonsten nehme ich immer ne stichsäge mit metallblatt, aber nur wenn man nicht auf den millimeter acht geben muss.
Aber ob dieses Ding so toll ist, weiß ich beim besten willen nicht. Es gibt für dremel oder Proxon kleine Holzsägeblätter mit der größe einer Dremeltrennscheibe, sehr viele Zähne. das sollte auch sehr gut gehen, ist billiger, und so ein ding hat man ja meist eh zum bohren da.

Robot_Wannabee
07.02.2006, 12:38
Wenn es nur um den Zuschnitt für einen Versuch oder den Grobzuschnitt für eine Platine, die nach dem Ätzen noch weiter verarbeitet wird, benutze ich bei uns in der Firma das Zuschnittgerät für Gravoply (So ein Kunstoffzeugs, das man zu Beschriftungsscildern verarbeiten kann). Das Teil wirkt wie eine Schlagschere für Blech, hat aber paralelllaufende Klingen und ist an den Kanten scharf.

Für den Heimbereich habe ich hier eine Festool Kreissäge mit HM bestücktem Sägeblatt (Mein Dad ist leidenschaftlicher Handwerker, deshalb gibt es so Werkzeug im Haus). Das wird 100% glatt und wenn es bei Streifenraster mal durch die Leiterbahn geht, dann bleibt links und rechts davon alles heil.

Aber um nochmal auf das Thema zurück zu kommen...

Das Tool kannst Du für Platinen aus Epoxy und Hartpapier voll vergessen.
Das Schneidrädchen daran funktioniert wie ein Fliesen- / Glasschneider. Die wiederum funtionieren nur, weil Glas / Fliesen so hart sind. D.h. wenn Du die Oberfläche da anritzt legst Du eine gezielte Schwächung in der Struktur an, die dann, den Kristallgittern entlang bricht. (Man möge mich korrigieren, wenn ich da Mist erzähle)

Hartpapier oder Epoxy sind nicht so hart und werden daher nach dem Anritzen mit einem Fliesenschneider / Glasschneiderädchen nicht sauber brechen.

Ratber hat recht. Ein scharfes Teppichmesser und dann von der Ober- und Unterseite anritzen und über eine harte, gerade Kante brechen.

Klappt garantiert.

Gruß

Michael

Ratber
07.02.2006, 12:48
Ja,oder man holt sich was vernünftigeres wenn man regelmäßig schneiden will.
Muß ja nicht gleich superteuer sein.
Ich arbeite immernoch mit der hier.

http://www.proxxon.com/images/produkte/27088.jpg

Is nicht das Nonplusultra aber hat sich bezahlt gemacht.

voidpointer
07.02.2006, 13:13
Aldi-Dremel mit dünner Trennscheibe geht auch gut. Braucht man halt ne Schutzbrille und geht nur für gerade Schnitte.

Das Tool würd ich mir nicht zulegen - 30 Euro sind ne Menge Holz.

Gruß, Achim.

Benedikt.Seidl
07.02.2006, 13:21
also ich habe bis jetzt meine platinen (nach dem aufbauen :-X) mit einer laubsäge ausgesägt. geht einfach und ist nicht so teuer.

das mit der dekupiersäge funktioniert ja nur vor dem aufbauen der schaltung, oder?

SEIDL.

Ratber
07.02.2006, 13:38
Yo ne Bestückte THT Schaltung ist da nicht mehr so einfach zu sägen.
Da muß ich dann ne Unterlage in höhe der Verlötungen anbringen und ggf. die Führung hochsetzen was dann etwas vorsicht beim Sägen erfordert da das Blatt schnell wegwandert.
Bei Einseitigem SMD dagegen kein Problem.

Über die Dimensionen einer Platine solte man sich aber vorher einig sein.

Manf
07.02.2006, 17:01
Das Schneidrädchen daran funktioniert wie ein Fliesen- / Glasschneider. Die wiederum funtionieren nur, weil Glas / Fliesen so hart sind. D.h. wenn Du die Oberfläche da anritzt legst Du eine gezielte Schwächung in der Struktur an, die dann, den Kristallgittern entlang bricht. (Man möge mich korrigieren, wenn ich da Mist erzähle)
So hart würde ich es nicht ausdrücken, aber das Schneidrad ist das für Papier, Pappe und Leder, mit Glas und Keramik geht da nichts.

Ich habe noch mal nachgesehen, das Gerät hat ja auch noch einen Glasschneider, dann würde ich sagen: weder das Papierschneidrad noch der Glasschneider sind für Platinen geeignet.

Ich habe die Mini Proxxon Kreissäge mit Hartmetallblatt für Platinen, für gerade Schnitte geht das sehr gut.
Manfred

http://images.google.de/images?q=tbn:dPfwV0cgB5bHFM:http://img.kelkoo.com/merchant/19901/medium/70/42/20/70422085.jpg