PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kommentar zur meiner Schaltung



Lucky84
02.02.2006, 08:50
Hallo Jungs, ich bin vielleicht auf dem falschen Forum aber könnt ihr vielleicht Ihr Kommentar zu meine Schaltung abgeben??

Das soll ein MP3 Player sein!

Als µController nehme ich den ATmega161, als Encoder VS1011 und als
Speichermedium eine CF Karte!

Ich hoffe die Beschreibung und das neue Bild reicht!

Danke Gruss Stefan

Ratber
02.02.2006, 15:34
Ja,so auf die Schnelle muß ich dirch fragen wie due den M161 Programieren willst ?
Du hast den Reset fest auf Vcc gezogen.
Oder verlötest du den fertig Programiert ?


Was noch auffällt ist das die Resetleitungen in keinster Weise gesichert sind.
Dh. ein eingesteutes negatives Spike kann schon für nen Reset reichen.

Ich vermisse auch allgemein entstörmaßnahmen.
Der Obligatorische 100nF Kerko für jeden Chip sehe ich nirgends.


Ansonsten ist es ne Frage des letztendlichen Layouts.

Weitermachen :D

Lucky84
02.02.2006, 17:32
Also mein Layout habe ich noch nicht angefangen, da ich erst die Schaltung ferigstellen will!!

Da fehlt noch eine Stiftleiste mit Leitungen zu µController 161, über diese will ich meinen µController programmieren!

>Du hast den Reset fest auf Vcc gezogen.
>Oder verlötest du den fertig Programiert ?

Meinst du dass ich beim Resetausgang nicht direkt an VCC gehen soll, sondern über ein Widerstand!? Warum eigentlich!


>Ich vermisse auch allgemein entstörmaßnahmen.
>Der Obligatorische 100nF Kerko für jeden Chip sehe ich nirgends.

Wie meinst du das? Und wo soll ich Sie hin plazieren?


Danke für deine Antwort, ich bin neu im diesem Gebiet und versuche dieses Projekt, weil mir das empfohlen wurde, damit ich meine Elektronik Kentnisse sowie Programmier Kenntnisse verbessern kann!!

teslapower
02.02.2006, 19:07
Hi!

Meinst du dass ich beim Resetausgang nicht direkt an VCC gehen soll, sondern über ein Widerstand!? Warum eigentlich!
Wie willst du ihn sonst programmieren? (SPI)


Wie meinst du das? Und wo soll ich Sie hin plazieren?
100nF zwischen Vcc und GND jedes Ics. Möglichst nahe an dem selbigen.

Viel Erfolg

Lucky84
03.02.2006, 10:05
Hier ist meine Version, welche ich schon mit eure Hilfe verbessert habe.
Für weiter Anregungen oder Kritik wäre ich sehr dankbar!!

Gruss Stefan

ogni42
03.02.2006, 10:19
Die Kapazitäten der Kondensatoren am Quartz des ATMega 8 sollten etwas kleiner sein. Die Werte stehen im Datenblatt.

An den Reset-Pin des ATMega würde ich noch einen 22nF Kondensator nach Masse schalten.

Lucky84
03.02.2006, 10:41
Eigentlich ist es ein ATmega 161 und ich glaube es müssen 33pF sein.
War mir aber nicht ganz sicher, wo steht es genau im Datenblatt. Vielleicht habe ich was übersehen??!!

>An den Reset-Pin des ATMega würde ich noch einen 22nF Kondensator >nach Masse schalten.

Darf ich vieleicht Fragen wozu es gut ist, das mit dem Wiederstand ist mir klar, aber wozu der Kondensator??

Gruss

ogni42
03.02.2006, 11:13
Im Datenblatt vom ATMega 162 (das vom 161 habe ich nicht hier) stehts im Abschnitt "System Clock and Clock Options" auf Seite 35 oben. Da wird für die Kapazität 12-22pF angegeben.

teslapower
03.02.2006, 11:26
Darf ich vieleicht Fragen wozu es gut ist, das mit dem Wiederstand ist mir klar, aber wozu der Kondensator??

Damit bei kurzen Einbrüchen(Spikes) in der Versorgungsspannung keine Reset ausgeführt wird.

Wie Ratber ja schon schrieb:

Dh. ein eingesteutes negatives Spike kann schon für nen Reset reichen.

MFG teslapower

Ratber
03.02.2006, 13:15
Ja eben.

Deswegen setz ich da meist nen 100nF rein.
(100nF weil ich den ehe massig hier hab. Ca. 50nF oder Ognis 22nF tun es sicher auch.Hauptsache "irgendwas")

Wenn die Taster einige Zentimeter weg sein sollten dann würde ich dort das gleiche empfehlen.

Der interne Pullup mit 100µA ist ja ganz niedlich aber im rauhen Einsatz recht schon ein Handy das ne SMS bekommt und deine Stepper tanzen Boogie.

Nimm lieber je nach länge der Zileitung 1-5k nach Vcc und häng jeweils noch 50-100nF drann (Ebenfalls wegen der Éinstreuungen)
(Nein ich bekomme kein Geld dafür das ich so oft "100nF" sage.Is eben ein gängiges Modell was man auf fast jeder Schaltung bewundern kann)

ogni42
03.02.2006, 13:33
Der Pullup an Reset sollte aber nicht wesentlich kleiner als 10k sein, sonst fallen einige ISPs auf die Nase, spricht: Sie funktionieren nicht mehr.

Der C nach Masse am Reset ist in der Tat unkritisch. Kleiner als 22 nF sollte er nach meiner Erfahrung in Schaltungen mit Induktiven Lasten (Relais, etc.) nicht sein.

Die 100nF nehme ich meist auch, weil bei mir ebenfalls viele "rumliegen".

Ratber
03.02.2006, 13:58
Ja,stimmt.
Das mit den <10K am Reset hatten wir ja in letzter Zeit des öfteren.

Ich sprach ja auch von den Tastern.
Da ist das ja nicht kritisch.

ogni42
03.02.2006, 16:40
Axo, hatte ich missgedeutet. An den Tastern habe ich meist auch ein RC Glied (4k7-10k, 100nF), da spare ich mir das Entprellen in Software.

Ratber
03.02.2006, 16:59
Ja so in der Art mach ich es auch.