PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bekomme ISP nicht zum laufen.



FoCus
01.02.2006, 10:35
Hi,
bisher habe ich meine Controller immer auf dem STK500 bzw dem JTAG von AVR programmiert. Da ich jetzt allerdings einen Mega32 im TQFP Gehäuse programmieren muss, wällt das STK weg.

Auf meine Platine habe ich deshalb eine ISP(10P) Wannenbuchse mit draufgemacht. Leider kann ich weder über das STK (indem ich den ISP einfach auf das Zielboard umlege) noch mit dem ISP Dongle(parallel) von Robotikhardware den Chip beschreiben. Das STK sagt mir immer, dass wohl irgendwas mit der Leitung nicht stimmt, bzw ich die Tacktfrequenz nachsehen soll, und mit dem Dongle über Ponyprog2000 wird nichts gefunden, wobei ich dort auch keine Einstellung für den Mega32 finde.

Kann mir mal bitte jmd beistehen?
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=829


Mit dem Scope nachgemessen habe ich:
-Die SCK Leitung liefert ein Clock Signal, dass anscheinend Active-Low ist (Ruhepegel 5v)
-an MiSo wackelt es ein bisschen, interpretiert habe ich die Daten allerdings nicht. Auch Active-Low, Ruhepegel liegt bei 5V

Freundlichen Gruss
Michael

Lektor
01.02.2006, 10:51
wie sieht es mit Reset aus? Wenn du anfängst zu Programmieren, fällt dann die Spannung an Reset von 5V deutlich ab?

Ratber
01.02.2006, 10:56
Ja,laut Plan alles Bestens.
Ich spendiere dem Reset für die Störfestigkeit aber immer nen 50-100nF Kerko da längere Leitungen oft gute Empfänger darstellen.

Lektor sagte es schon.
Reset überprüfen.


Ansonsten nochmal die Verkabelung überprüfen.
Wenn du nen Scope oder nen Zähler hast dann an Xtal2 nachsehen ob er auch schwingt

FoCus
01.02.2006, 10:58
Hmm mist das hatte ich jetzt nochnicht nachgemessen. Mache ich heute Abend noch.

Danke erstmal für die schnelle Hilfe.

Gruss
Michael

FoCus
01.02.2006, 11:14
Ich denke schwingen tut er schon, denn wenn ich das Programm mit dem JTAG (aufgelötet auf ein paar Pads) reinspiele, läuft alles ganz wunderbar.

Gruss
Michael

Ratber
01.02.2006, 11:40
Gut,dann kann man den Punkt von der Liste streichen

FoCus
01.02.2006, 11:52
Hier noch ein Snapshot aus dem Layout

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=830

noch hinzuzufügen wäre, dass die Pegel recht sauber aussahen, da meine erste Vermutung war, dass die irgendwie verschliffen wurden

Was ich nicht angeschlossen habe, ist das 5V (pin 2) könnte es dadran liegen? Das Board wird extern mit 5V versorgt.

Ratber
01.02.2006, 15:39
Und wie bekommt dein Dongle Saft ?

Normalerweise wird das vom Target (Ziel) über Pin 2 versorgt.

FoCus
01.02.2006, 15:44
Der Dongle hatte ich bisher angenommen, irgendwie vom Parallelport. Das STK500 müsste zumindest mit seiner eigenen Versorgungsspannung auskommen, denke ich mal.

Liege ich mit dem Dongle falsch?

Gruss
Michael

H.A.R.R.Y.
01.02.2006, 15:53
a) Wenn das STK500 als Programmiertool genutzt wird, gibt es da den Jumper für die externe Versorgung (VTG / JP2 ?? - schau mal ins Handbuch, ich bin wegen der Namen nicht sicher). Zu Deiner ISP-Schnittstelle passend muß der hier gebrückt (gesteckt) sein und die STK500-Spannung natürlich auch auf 5V stehen. Dann geht das auch.


noch hinzuzufügen wäre, dass die Pegel recht sauber aussahen, da meine erste Vermutung war, dass die irgendwie verschliffen wurden

Okay, wenn die Signale alle sauber kommen, dann ist das wohl nicht der Grund.

b) Der Programmiertakt darf maximal ein viertel der AVR-Taktfrequenz betragen, ein fabrikneuer AVR läuft auf internem RC-Oszi mit etwa 1MHz, oder?
Meist wirkt es, den ISP-Takt auf den niedrigsten verfügbaren Wert zu stellen, und erstmal die Fuses für den Oszi richtig zu setzen. Danach kannst Du dann den ISP-Takt auf den besten Wert hochdrehen, sonst dauert das Flashen so ewig.

FoCus
01.02.2006, 16:19
Die Fuses habe ich mit dem JTAG schon geschrieben. Der Controller läuft jetzt mit 16MHz externem Quarz. Im STK habe ich bereits, ich glaube 10K warens, ausprobiert..

Das mit dem Jumper klingt allerdings nicht schlecht. Habe an dem STK nichts geändert, und das in den Sockeln Programmieren funktioniert. Dann habe ich nurnoch den 6-Poligen abgezogen, damit nicht der Controller im Sockel programmiert wird. Ansonsten alles im Ursprungszustand.

Gruss
Michael

FoCus
02.02.2006, 07:27
Habs!
War der 1k Resetwiderstand gegen Vcc. Der hat die Resetleitung nicht ganz auf 0V runtergelassen. Nachdem ich einen 10k Widerstand eingebaut habe gings.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruss
Michael