PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IR-Filter als Gießharz ?



Alex20q90
30.01.2006, 12:50
Hallo,

wenn man sich die TSOP 17xx u.a. genauer anschaut, kann man erkennen daß das Gehäuse gegossen wurde! Macht man es warm, fängt es genau wie Epoxy an zu stinken.

So, mal ne Frage :

Wo bekommt man dieses Gießharz bzw den Zusatzstoff??

Grüße
Alex

ranke
01.02.2006, 07:14
Möglicherweise kann man das Giessharz selbst nachträglich einfärben, z.B. mit etwas Nachfülltinte für den Ink-Jet? Dort werden im allgemeinen organische Farbstoffe verwendet, die in der Regel im nahen IR (also der Wellenlängenbereich der IR-LEDs) nicht absorbieren. Könnte man zumindest mal ausprobieren.
Eine Alternative, um Tageslicht auszufiltern wurde auch schon mal hier diskutiert:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=10158

Alex20q90
01.02.2006, 17:21
Danke!

Das mit der Tinte ist sehr interessannt!

Ich hab auch schon festgestellt das meine IR-Kamera in der dunkelheit ein mit Tinte bedrucktes Papier komplett unbedruckt aussehen lässt!

Wie ist die erfahrung mit Tinte und Expoxy? Lässt sich das mischen?

Grüße
Alex

ranke
02.02.2006, 07:21
Wie ist die erfahrung mit Tinte und Expoxy? Lässt sich das mischen?

Erfahrung: leider null, davon aber jede Menge :)
Muß man probieren. Allerdings sind die Ink-Jet Tinten, glaube ich, alle wasserbasierend, während die Epoxyharze so nette Dinge wie Styrol enthalten. Styrol ist nicht wassermischbar.
Vielleicht gehen ein oder zwei Tropfen in eine größere Menge Gießharz, das könnte schon reichen für den Filtereffekt.
Alternativ könnte man auch an Nachfülltinte für schwarze Filzstifte denken, vielleicht ist das Zeug verträglicher.
Abtönfarbe für Lacke geht wahrscheilich nicht, weil die Farbe mit Pigmenten, nicht Farbstoffen erzeugt wird. Schwarzes Pigment ist fast immer Kohlenstoff (Ruß), dieser absorbiert leider so ziemlich jede Wellenlänge (also auch IR). Bei Künstlerfarben vermute ich auch Pigmente.