PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anschluss von Leds am AVR



ebb
28.01.2006, 12:07
Hi ,

ich habe folgende Frage

in manchen Tutorials wird der anschluss von Verbrauchern an einem Port des AVR so dargestellt:

PB0-------- VCC also das der AVR das GND nivau hat

ich muss es bei mir (ATMEGA16)
aber so anschließen:

PB0-------- GND das es funzt, also der AVR hat VCC nivau

jetzt brauche ich das aber umgekehrt um einen L293D anzusteuern
da brauche ich nämlich PB0 ---------- VCC

sonst gehts, auch Platzmangel ist es etwas schwer 4 Transistoren reinzubauen die das machen aber es müsste ja zum umstellen gehen , oder liege ich da falsch ?

darwin.nuernberg
28.01.2006, 14:49
Also erst mal, was hat das mit der Ansteuerung von LED's zu tun? Häm?

Anstelle von Transistoren könntest Du auch Inverter nehmen, nur brauchen die auf jeden Fall mehr Platz.

Schau mal in meine Anleitung von Silvester rein,
da habe ich auch 'nen L293 verbaut und nur zwei Transistoren gebraucht.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=5862
Dort ist auch ein Link zum Download der Doku...

ebb
28.01.2006, 15:29
Das ganze hätte was mit Leds zu tun gehabt hätte ich den Text anders geschrieben (wie ich zuerst wollte)

Aber wiso können manche Leute das ganze anders rum dran hängen udn ich nicht ](*,) ](*,)

so wie es aussieht werde ich wohl Transistoren verwenden müssen

kalledom
28.01.2006, 15:51
Hallo ebb,
Bei einer LED fließt ein Strom von einigen MilliAmpere, ein Eingang benötigt nur wenige MikroAmpere.
Da ein AVR-Ausgang nur bei Low, also bei durchgeschaltetem GND einen Strom von ca. 20 mA liefern kann, kann auch eine LED mit Vorwiderstand nur vom Port nach Plus angeschlossen werden.
Bei einem Eingang ist das anders; mit einem PullUp-Widerstand von 1...10 KiloOhm liefert der AVR-Ausgang bei durchgeschaltetem GND ein Low und bei nicht durchgeschaltetem GND über den PullUp-Widerstand vom Plus ein High. Die wenigen MikroAmpere für einen nachfolgenden Eingang sind vollkommen ausreichend.