PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : schrittmotorensteuerung (l297, l298) zieht (zu) viel strom



Benedikt.Seidl
26.01.2006, 16:02
hallo

zuerst mal: danke für diese website und auch für den wissensbereich, sonst wäre ich niemals soweit gekommen wie ich jetzt bin.

nun zu meinem problem: ich habe die steuerung nach diesem (https://www.roboternetz.de/bilder/l298standard.gif) schaltbild aufgebaut, und so klappt auch alles recht gut. (so schaut (http://www.swine.de/daten/step.jpg) es aus) Vref habe ich auf 0.22 eingestellt, was für 1 ohm widerstände und 150mA motorstrom passen sollte. Trotzdem zieht die ganze schaltung ca 0.5 A (0.1 A wenn das ganze nicht enable ist). Für die Spannungsversorgung des L297 verwende ich einen 7805, der auch ziemlich warm wird. meine messung sagt aber, dass der nur 0.07 A nimmt (bei ca 12V) und 0.07A gibt (ok,.. ein halbes watt verlust,.. aber das das so warm macht,.. ).

jetzt weiß ich momentan auch nicht weiter, was ich falsch gemacht habe, oder ob es so passt. dachte ja eigentlich auch, dass diese schaltung jeweils die passende leistung auf den motor lässt, aber wenn ich die volt zahl hochdrehe, geht die ampere zahl auch mit rauf, was ja so nicht stimmen kann. (wenn die ganze steuerung einfach so viel strom braucht, soll es mir gleich sein, will nur nix kaputt machen)

nachdem ich noch n rechter newbee auf diesem gebiet bin, bitte ich nicht allzu böse mit mir zu sein, höre gerne auf die tipps die da kommen werden.

SEIDL.

Ratber
26.01.2006, 19:27
Kannst du die Fakten nochmal geordnet geben ?

Wann zieht er welchen Strom mit welcher Beschaltung (Mit oder ohne Motor ?) ?

Ist der Spannungsregler auch vernünftig mit 100nF geblockt ?

Manf
26.01.2006, 22:35
Richtig, so ganz klar ist mir das aus der Beschreibung nicht geworden, nur einen Punkt habe ich schon mal nachgesehen. Der 7805 hat 65°C/W er müßte sich also um 33°C auf ca. 60° erwärmen.
Manfred

Benedikt.Seidl
27.01.2006, 05:19
ok. sorry wenn das nicht klar geworden ist, ich habe noch mal neu gemessen und in ne tabelle gepackt. der gesamtstrom ist nicht gerechnet, sondern auch gemessen (kommt aber ja nach meinen rechenkünsten das gleiche raus ;-). der strom den der L297 braucht ist nach dem 7805 gemessen.

<table cellspacing="2"><tr><td bgcolor="white"> </td><td bgcolor="white">enabled</td><td bgcolor="white">disabled</td></tr><tr><td bgcolor="white">A die der L297 braucht</td><td bgcolor="white">0.07</td><td bgcolor="white">0.07</td></tr><tr><td bgcolor="white">A die der L298 braucht</td><td bgcolor="white">0.38</td><td bgcolor="white">0</td></tr><tr><td bgcolor="white">A die der ganze Aufbau braucht</td><td bgcolor="white">0.45</td><td bgcolor="white">0.07</td></tr></table>
(Alles mit angeschossenem Motor)

oder sollte man das lieber in Watt angeben?

der spannungsregler ist beim aus wie auch beim eingang mit einem 100nF kondensator gegen gnd geschalten.

nochmal wegen dem 7805: ist das normal, kann man das hin nehmen mit dem halben watt oder sollte man sich da was anderes (was?) besoregen?

edit: dass ich zum Vref einstellen eine 5kohm poti antsatt einem 10kohm genommen habe, kann es ja nicht liegen, oder?

und, dachte eigentlich mann kann an vrev rumschrauben wie man will, es ändert sich nichts. habe es gerade nochmal probiert und es auf 0.09V eingestellt, dann braucht das ganze nur noch 0.44 A :-P

dankeschön

SEIDL.

Manf
27.01.2006, 09:13
Die Stromaufnahme des L298 ist mit angeschlossenen Motoren die dabei auch Strom erhalten?
Der L298 ohne Last dürfte nur bis 100mA Ruhestrom aufnehmen.
Der L297 abrbeitet mit 20kHz?

Der 7805 hält die Leistung und die Temperatur aus. Ein bisschen Schade ist es um die Leistung wenn sie aus Batterien kommt.
Manfred

Ratber
27.01.2006, 15:28
@Benedikt..

Sieht für micht normal aus.

Der 297 braucht seine 70mA denn der ist ja eigentlich immer aktiv.
Und der 298 ist nur ne Endstufe mit begrenzter Logik der sollte im Standby fast nix brauchen was er auch tut und eingeschaltet sind ein oder beide Wicklungen vom Stepper aktiv was sich in Verbrauch äussert.


Du hats ca. 150mA für jeden Strang angegeben

Bei 380mA vermute ich mal das beide Wicklungen an sind also fallen an jeder 190mA ab.
Is ja nicht so weit davon entfernt.

Also ein echtes Problem sehe ich da jetzt nixcht so sehr.

Benedikt.Seidl
27.01.2006, 16:18
Die Stromaufnahme des L298 ist mit angeschlossenen Motoren die dabei auch Strom erhalten?genau. es ist aber nur ein schrittmotor angeschlossen.


Der L297 abrbeitet mit 20kHz?hier zeigen sich meinen minimalen elektronischen kenntnisse, ich weiß es nicht. ich habe es nach anleitung aufgebaut. :-/


Der 7805 hält die Leistung und die Temperatur aus. Ein bisschen Schade ist es um die Leistung wenn sie aus Batterien kommt. ok. das tut sie (bis jetzt) nicht


Bei 380mA vermute ich mal das beide Wicklungen an sind also fallen an jeder 190mA ab.
Is ja nicht so weit davon entfernt. ehe,.. so weit habe ich da wieder nicht gedacht. in der tat fließen 170mA zu einer motorwicklung.

was ich nur nach wie vor komische finde ist, dass ich an Vref einstellen kann was ich will, es ändert sich werde strom noch spannung an den angeschaltenen motorwicklungen. und deswegen glaube ich auch, das irgendwo was faul sein muss,.. oder ist das normal und ich habe mal wieder nur nicht richtig gelesen?

SEIDL

Ratber
27.01.2006, 17:02
Wieso ?

Nutzt du den etwa nicht im Chopperbetrieb ?

Benedikt.Seidl
27.01.2006, 17:26
ok,.. jetzt wird es glaube ich wirklich peinlich,.. auch das weiß ich nicht, ich habe es einfach nach schaltplan aufgebaut.

habe es mir nochmal durchgelesen,.. die schaltung, die ich nachgebaut habe sollte das eigentlich schon unterstützen.

sorry,..

ich muss auch dazu sagen: ich lass die ganze schaltung bei ca 12 V laufen. wenn ich die spannungsquelle weiter nach oben drehe, dann steigt auch der stromverbrauch und die spannung wird direkt (evtl. mit ein bisschen verlust) an den motor weitergegeben, also bekommt der dann auch mehr ab. deswegen trau ich mich auch nicht das hochzuregeln.

SEIDL.

Ratber
27.01.2006, 18:56
Das hat nix mit peinlich zu tun.
Nur mit Informationen über die Funktion.


Klar,je höher die Spannung desto höher auch der Strom und die immer anfallenden Verlustleistungen.

Wie hoch die Spannung ist die du brauchst ist von den verwendeten Steppern abhängig aber das weißte ja sicher schon.


Wenn du die Schaltung richtig aufgebaut hast dann sollte der Oszillator mit der RC-Kombi auch schwingen.
Das kannst du am Sync.-Ausgang (Pin 1) des 297 nachkontrollieren.(Zähler,Oskar)

Zusammen mit der Referenz und den Spannungen der Sense-Widerstände wird mit den Komparatoren im 297 das Tastverhältnis des Oszilatorsignals verhändert und damit der Mittlere Strom durch die Motorwicklungen.
Also nix anderes als PWM oder besser gesagt ist genau das PWM.

Benedikt.Seidl
27.01.2006, 20:07
Klar,je höher die Spannung desto höher auch der Strom und die immer anfallenden Verlustleistungen.

dann habe ich wohl das funktionsprinzip der chips noch nicht ganz durchschaut. dachte die lassen immer nur soviel auf meinen motor, dass der das auch aushält (was man mit dem vref einstllt).

das mit dem oszi bzw. zähler kann ich leider nicht machen, da mir beides fehlt. bin aber irgendwie am überlegen dass ich mir ein oszi kaufen könnte, glaube aber dass es sich für mich als n00b/newbee/anfänger/dilettant einfach nicht rentiert,.. kauf es mir aber trotzdem, weil es einfach zu geil ist. oder auch nicht. :-P

SEIDL.

Ratber
27.01.2006, 20:17
dann habe ich wohl das funktionsprinzip der chips noch nicht ganz durchschaut. dachte die lassen immer nur soviel auf meinen motor, dass der das auch aushält (was man mit dem vref einstllt).

Jain

also nochmal in ruhe.

Wenn ich einfach eine Gleichspannung an den Stepper lege dann steigt der Strom Proportional.
Das ist einfachstes Ohmsches Gesetz.

Der Trick beim L298 ist das ich den Strom nicht Analog regle weil da vielzuviel Leistung verbraten würde sondern indem ich ihn mehr oder weniger lang einschalte.

Die Frequenz steht fest (RC-Kombi am L298) und ich verändere nur das Puls/Pausenverhältnis. über die Referenz und die Spannung von den Sensewiderständen.

Wie gesagt,wenn die Widerstände und die Referenz nicht passen oder der Oszillator nicht schwingt dann funktioniert das nicht.

Es geht darum heauszufinden ob er läuft.

Dreh die Referenz soch mal ganz runter dann müßte er schnell begrenzen.

Benedikt.Seidl
27.01.2006, 20:44
wenn ich die referenz ganz runter drehe, fängt der motor an zu summen.

und die ampere die der l298 zieht bleibt gleich, wenn ich die volt erhöhe steigt auch der stom-verbauch des l298.

kann ich das mit meinem billig-multimeter überhaupt messen wenn das über PWM läuft?

btw: danke für die erklärungen und das ständige antworten!

SEIDL.

Ratber
27.01.2006, 21:40
Mit nem Multimeter ist das immer schlecht denn das klamüsert sich je nach Qualität irgendwas zusammen.

Dem Datenblatt entnehme ich (Ich nutz was anderes als L297/298) das die Frequenz nach 1/0.7 RC berechnet wird.

Demnach liegt die Chopperfrequenz hier bei 964Hz also rund 1Khz.
Das sollte man am Stepper höhren können.

Um den Osszillator zu überprüfen kannste auch nen Kopf-/Ohrhöhrer mit nem Vorwiderstand (1K/5K müßten ausreichen) an den Sync-Pin hängen.



wenn ich die referenz ganz runter drehe, fängt der motor an zu summen.

Summen ?
zufällig ca. 1Khz ?

Benedikt.Seidl
28.01.2006, 08:16
1,94kHz habe ich mit dem orhörer und dem mikrophon an meinem computer gemessen, und nach der oben angegebenen formel sind es nach meiner rechnung rund 1.96kHz. müsste also passen.

also kann es daran auch nicht liegen?

SEIDL.

darwin.nuernberg
28.01.2006, 09:44
.... nochmal wegen dem 7805: ist das normal, kann man das hin nehmen mit dem halben watt oder sollte man sich da was anderes (was?) besoregen?
.... SEIDL.

Du könntest statt der "Heizung" 7805 auch einen Schaltregler mit dem L4960 (auch von ST) aufbauen,

der verbrät nicht so viel 2.5A POWER SWITCHING REGULATOR Datenblatt? Klick hier (http://www.st.com/stonline/products/literature/ds/1356.pdf)

Habe das Teil (noch) nicht aufgebaut, soll aber wesentlich weniger verbraten und ist einstellbar was die Ausgangsspannung betrifft.

Kostet bei Reichelt €1,95, dazu muss aber noch etwas Außenbeschaltung dazu. (Mehr dazu im Datenblatt)


EDIT:
Wenn Du eine fertige Platine für die L297/L298 Schaltung suchst...
https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=284

Benedikt.Seidl
28.01.2006, 11:38
danke für den link zu der schaltung, aber leider fehlt mir zum nachbauen das nötige equipment. kann keine platinen ätzen.

ok. nachdem es scheint, das alles so in ordnung ist wie es ist, werde ich das ganze mal auf eine lochraster platine packen, damit mein steckbrett wieder frei wird.

wenn noch jemand ne idee hat was falsch sein könnte, oder mir nochmal bestätigen kann das alles so passt, bitte sagt es mir ;-)

SEIDL.

Ratber
28.01.2006, 15:41
1,94kHz habe ich mit dem orhörer und dem mikrophon an meinem computer gemessen, und nach der oben angegebenen formel sind es nach meiner rechnung rund 1.96kHz. müsste also passen.

also kann es daran auch nicht liegen?

SEIDL.


Wie kommst du an 1.96 Khz ?
Andere Werte für die RC-Kombi ?


Was das Laufen betrifft so Sollte es bei pasender Dimensionierung der Sense-Widerstände und der Referenz auch laufen.

Mir fehlen aus der Entfernung Informationen

Benedikt.Seidl
28.01.2006, 16:08
1/0.7 RC

1/(0.7*22k*33n) = 1.97k

habe ich das falsch verstanden?

SEIDL.

Ratber
28.01.2006, 16:16
Nö,haste schon richtig verstanden aber ich hab hier irgendwie müll gerechnet.

Das lag wohl daran das ich gestern nen UPN-Rechner genutzt habe.
Damit bin ich eh nie richtig zurechtgekommen.
Wenn ich das jetzt auf nem ordinären Casio nachrechne dann komm ich auch auf 1.96

Yo,Shit happens :D

waste
28.01.2006, 17:08
wenn noch jemand ne idee hat was falsch sein könnteSEIDL.
Überprüf mal die Sensewiderstände, haben die wirklich 1 Ohm? Vielleicht sind sie kurzgeschlossen.

Welche Spannung kannst du an den Sensewiderständen messen?

Waste

Benedikt.Seidl
29.01.2006, 07:45
die haben 1 ohm.

das mit der spannung kann ich dir leider nicht sagen, weil sich die steuerung bereits auf einer lochrasterplatine befindet und jetzt gar nicht mehr funktioniert :-P. im half mode funktioniert sie einigermaßen, im full mode nicht mehr. motor ist richtig angeschlossen,.. ich habe nachgemessen, es passiert einfach gar nichts, wenn man clock auf ground legt (also die spannungen bei den ausgängen ändern sich nicht).

jetzt brauch ich zuerstmal ne pause,.. sonst dreh ich noch durch,..

SEIDL.

Ratber
29.01.2006, 11:53
Je ,wenn der Oszillator läuft und die Strombegrenzung auch geht dann sollte es klappen.

Reset-Pin richtig beschaltet ?


Ansonsten kann ich nurnoch rumraten

Benedikt.Seidl
29.01.2006, 12:44
Reset-Pin richtig beschaltet ?

hm?


RESET: Bringt Schrittmotor in Grundstellung (diesen Anschluss kann man meist vernachlässigen und unbelegt lassen)
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Schrittmotoren


SEIDL.

Ratber
30.01.2006, 02:05
Ich hab nicht ohne Grund danach gefragt.

Wenn der Reset versehentlich auf Masse gelegt wird oder nur so frei in der Luft hängt wo irgendwelche Felder (zb. dEr Stepper der direkt daneben liegt) ihn auf Low bringen dann geht der Motorcontroller in die Startposition und rührt sich da keinen Millimeter mehr weg.

Also "Unbelegt lassen" ist nicht korrekt.

In der Digitaltechnik bekommt man schnell beigebracht bei Eingängen für definierte zustände zu sorgen (Pullup/-Down) weil offen Eingänge gerne Radioempfänger spielen)

Benedikt.Seidl
30.01.2006, 19:42
OH MEIN GOTT!

du hast recht,..

ich hatte das ding wirklich schon in der ecke liegen gehabt,..

ich nehme an, ich lerne daraus, dass ich alle eingänge auf +5V legen sollte, die ich nicht brauche/benutze?

änderst du das dann in der wiki? weil ich habe da, so glaube ich, den nötigen fachwortschatz nicht,..

danke danke danke


jetzt habe ich aber trotzdem noch ne frage,.. :-/ kann ich den clock ausgang direkt an den I/O aus/eingang hängen? würde das gerne an meinen usb warrior hängen. worauf muss ich da achten? danke schön.

SEIDL. der abend ist gerettet

Ratber
30.01.2006, 20:50
Yo,is ja kein Problem.
Man muß es halt einfach nur wissen.



ich nehme an, ich lerne daraus, dass ich alle eingänge auf +5V legen sollte, die ich nicht brauche/benutze?


Nicht ganz.
Man muß schauen ob der entsprechende Eingang High oder Low aktiv ist und entsprechend handeln.

Wenn ein Schaltpin keine weiteren Kennzeichen hat dann gillt im Allgemeinen das die Option bei High-Pegel Aktiv ist (zb. Enable)
Ist aber über der Funktion ein Überstrich gezeichnet dann gilt "Low Aktiv"

Aber man sollte immer das Datenblatt befragen denn nicht immer hält man sich an diese Regel.

Der Reset ist zb. meist Aktiv wenn er auf masse gezogen wird aber manchmal sieht man es auch andersrum.

Wie gesagt,immer das Datenblatt fragen.
Da steht alles drinne was wichtig ist.




änderst du das dann in der wiki? weil ich habe da, so glaube ich, den nötigen fachwortschatz nicht,..


Öhm,ja wenn sich keiner Findet dann schau ich da später mal rein.





jetzt habe ich aber trotzdem noch ne frage,.. :-/ kann ich den clock ausgang direkt an den I/O aus/eingang hängen? würde das gerne an meinen usb warrior hängen. worauf muss ich da achten? danke schön.

Wenn er TTL-Pegel liefert dann sehe ich keinen Hinderungsgrund

Dj_Beat
02.02.2006, 07:01
Ich habe auch die selbe steuerung aufgebaut!
kann mir jetzt jemand sagen, was ich an L297 anschliessen soll, um den motor zu steuern????
Danke für schnelle antworten!

Ratber
02.02.2006, 14:38
Nen Controller oder den PC per Interface.
Du kanst es auch per Tasten steuern aber das würde wenig Sinn machen

darwin.nuernberg
02.02.2006, 15:54
Ich habe auch die selbe steuerung aufgebaut!
kann mir jetzt jemand sagen, was ich an L297 anschliessen soll, um den motor zu steuern????
Danke für schnelle antworten!



.../.../.../...

Wenn Du eine fertige Platine für die L297/L298 Schaltung suchst...
https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=284

Da ist auch ein Beispiel dabei wie es mit Bascom machbar wäre.