PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stahl Schweißbar?



Minowara
24.01.2006, 17:20
Hallo zusammen,

bin neu hier und hab auch gleich ne Frage mitgebracht.
Es geht darum wie ich erkennen kann ob ein Stahl schweißbar ist oder nicht. Das hängt doch mit dem C Gehalt zusammen und dem Abkühlen ob sich Martensit bildet, kann das sein?
Kann ich das dem Ztu Diagramm entnehmen?
Bitte um eine genaue Erklärung.

Würde mich über eine schnelle Antwort freuen.

Gruß

Minowara

Franzose
24.01.2006, 18:27
schweißbar ist so gut wie alles
nur muss man halt alles verschieden bearbeiten
zb spezielle Elektroden etc
Das problem ist das beim schweißen extreme Verspannungen im Metal auftreten und man eigentlich kaum n richtigen Quadrat zusammenbekommt, es sein denn man kanns

wie man was schweißen muss ka oder besser gesagt ich habs vergessen :)

ruediw
24.01.2006, 18:34
Für gewisse Materialien braucht man auch ein Schutzgas, da sonst sofort
das Material Korrodiert.

Also alles ist abhängig davon was für ein Meterial man schweissen
will. Grundsätzlich sind nur Metalle schweissbar. Aber das hat eichendlich
mehr mit Materialkunde/Mechanik zu tun als mit Robotern.

Minowara
24.01.2006, 18:39
Will was dranschweißen

Franzose
24.01.2006, 18:47
naja beim elektrodenschweißen ist die schlacke ja der korossionsschutz
man muss auch bedenken das man erst ab ner bestimmten dicke schweißen kann (welche ka) weil sonnst hast du einfach nur ein dickes loch net mehr
wenn du jemand kennst mit nem schweißgerät besorg dir ein bischen material und mach ein paar schweißübungen
flackert der strahl oder bricht ab ist die entfernung elektrode - metal zu groß oder die amperzahl ist zu groß
kennst du niemanden in deinen verwandtenkreis etc
der n job in der metalverarbeitung hat, weil da muss jeder mal geschweißt haben

linux_80
24.01.2006, 18:58
Hallo Minowara,

was für ein Teil willst du genau schweissen, Stahl ist ja fast alles wo etwas Eisen drin ist.
Kommt nur drauf an zB. wie dick die einzelteile sind, dann kann man sich um die Schweisstechnik geadanken machen.
Und solange es kein Guss ist, ist's eigentlich recht einfach. Was nicht heissen soll das es mit Guss garnicht geht.


Das man Stahl schweissen kann sieht man häufig auf 4 (oder mehr) Rädern durch die gegend fahren ! :-)

NRicola
25.01.2006, 09:05
Hallo,

Wickelpedia sägt:



Beim Schmelzschweißen von Stahl ist zu beachten, dass nur bei einfachen Stählen mit einem Kohlenstoffgehalt bis 0,22 % C (Festigkeit 500 N/mm²) ohne Weiteres dauerhafte Schweißverbindungen zu Stande kommen. Bei höherfesten und legierten Stählen sind, um Rissbildung und Brüchen vorzubeugen, Zusatzmaßnahmen erforderlich, z. B. Vorwärmen, langsames Abkühlen, Anlassen, Spannungsarmglühen, oder es müssen spezielle Schweißverfahren angewendet werden.


daraus kann man entnehmen: Stahlbezeichnung hernehmen und gucken wieviel Kohlenstoff drinnen ist. Ich denke, aus dem ZTU-Diagramm kann man das nicht entnehmen. Das verdeutlicht ja nur die Gefügeausbildung bei nichtregulärem Abkühlen (also Abschrecken), kommt also nur bei Härtungen zum Tragen. Ob ein Stahl tatsächlich schweißbar ist, hängt nicht nur vom C-Gehalt ab, sondern auch von den anderen Legierungselementen. z.B. sind nichtrostende Stähle (mit Ni und/oder Cr (?)) schwieriger schweißbar. Prinzipiell gilt auch: je höher die Zugfestigkeit, desto schwieriger schweißbar. Dass man einen Stahl überhaupt nicht schweißen kann bezweifle ich. Es ist dann halt nur eine Frage des Aufwandes und äußert sich dann letztenendes in der Festigkeit der Naht. Aber ich denke mal normaler Hausfrauenstahl dürfte für Standardschweißgeräte und -verfahren kein Problem darstellen.
Grüß
NRicola

Manf
25.01.2006, 09:28
Wen Du noch nicht geschweißt hast solltest Du es, wie auch schon gesagt, nicht an einem Objekt beginnen das Du noch brauchst.
Häufig gibt es Alternativen die Aufgabe zu lösen, (nicht bei Prüfungsfragen).
Ist Kleben, Schrauben, (Blind-)Nieten schon ausgeschlossen?
Manfred

UlrichC
25.01.2006, 09:55
Tach Schweisser,
also mit Schweissen bekommst Du ziemlich alles zusammen.
Es ist nicht nur am C-Gehalt abzumachen ob etwas schweissbar ist oder nicht.

Mit heutigen Technologien könnte man auch V2A mit ST40 Verschweissen u.s.w.

Interessanter für Dich dürfte sein welches Schweissverfahren am besten für Deine Schweissung geeignet ist.
Ich arbeite an meinem Bot bislang mit zwei unterschiedlichen Schweißgeräten (Verfahren), weil alles mit jedem nicht geht.

Wenn Du mal textest was Du mit was verschweisen möchtest, könnte ich Dir vielleicht einen Tip mit Praxisbezug gebeben.

Mein Theoretischer Tip hierzu:
Mit etwas Spucke bebt alles.

Gruß,
Chris

Promech
25.01.2006, 18:07
Für Materialstärken ab 3mm(geübte Schweißer auch unter 3mm) kann man beruhigt mit einem Normalen E- Schweißgerät(sog. Lichtbogenhandschweißen) alle möglichen Metalle zusammenbraten.
Man braucht nur die passenden Elektroden.(mittlerweile bekommt man für fast alle Metalle passende,Alu- und Kupferelektroden z,B.)

Für dünnere Materialien gibt esauch noch ander Verfahren wie das MAG/MIG schweißen(Metall aktiv Gas/Metall inert Gas,im Volksmund auch kurz "schutzgasschweißen" genannt), oder das WIG schweißen (Wolfram inert Gas, mein persönlicher Favorit)

Es lassen sich aber auch Kunststoffe wie PVC oder PE wunderbar schweißen.

Tauchdienste
30.01.2006, 19:55
Hallo Minowara,

wenn Du es unbedingt angeschweißt haben willst, kannst Du mir gerne zwei Probestücke zuschicken - ich kann MIG/MAG/WIG schweißen - Alu ist auch kein Problem. Die Materialdicke bei gutem Stahl kann beim WIGschweißen auch unter 1mm sein. Bei Interesse einfach melden - Werkstatt vorhanden.

Gruß

Tauchdienste

CNC
16.02.2006, 19:37
also die Schweißbarkeit von Stählen hängt mit dem Kohlenstoffgehalt zusammen, da hast du schon recht. Genauer wird die Schweißbarkeit durch das Kohlenstoffäquivalent angegeben, womit andere Legierungselemente mit berücksichtigt werden.

Das Kohlenstoffäquivalent berechnet sich wie folgt:

CE (%) = %C + (%Cr + %Mo + %V)/5 + %Mn/6 + (%Cu + %Ni)/15

von links nach rechts sinkt die negative Beeinflussung der Schweißbarkeit durch die Legierungselemente.
Unlegierte Stähle sind bis zu einem Kohlenstoffgehalt von 0,2 % schweißbar. Ab einem CE über 0,35 muss vorgewärmt werden, um Versprödung zu vermeiden (Verringerung der Abkühlrate, sagt zumindest mein WK-Skript...)