PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie ISP-Programmer testen?



maze2k
23.01.2006, 22:19
Ich habe mir den ISP-Programmer aus RN-Wissen zusammengelötet, ebenso das Einstiegsboard, das beschrieben wurde.

Ich denke mal, dass ich beim µC-Board keinen Fehler gemacht habe, der ISP-Programmer ist aber schon ein größeres "Risiko", da ich nicht die spezielle Platine hatte und alles mit Lochraster + Kabel gemacht habe.

Gibt es eine möglichkeit, den Programmer ohne Board zu testen? Also irgendwas wie "Schließe Programmer an, schließe LED an Port a + b des Programmers an"? Leider habe ich keine Spannungsprüfer oder ähnliches, daher müsste ich auf LED/Glühlämpchen umsteigen...

Ratber
23.01.2006, 22:23
Ja,du hast die Lösung schon angerissen.


Saft drauf (5V).
LED an einen Ausgang und am entsprechenden Eingang 5V oder Masse legen.

Obs geht siehste dann

maze2k
23.01.2006, 22:28
Braucht der ISP eine eigene Stromversorgung? Ich habe es nach diesem Bauplan gebaut:

http://www.robotikhardware.de/bilder/ispplan.gif

Ganz oben, etwas rechts von der Mitte ist ein Pfeil (Vcc)... Muss ich da auch nochmal +5V anschließen (also auch ein Anschluss an Port 2 vovn "Prog")??

Da war ich mir nämlich etwas unschlüssig..

Frank
23.01.2006, 22:49
Der ISP wird über das Board (Wannenstecker Pin2) mit Spannung versorgt. An VCC muss also nicht nochmal Spannung angelegt werden.

Bauanleitung hast du ja gesehen:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-ISP_Programmierkabel

Die Platine würde ich empfehlen wenn man ISP selbst bastelt. Reduziert die Fehlerquelle doch erheblich und kostet nur ein paar Euro.
Wenn man Board und ISP bastelt und es dann nicht geht, dann ist oft die Fehlersuche etwas nervig. Aber das wurde ja schon oft gesagt.

maze2k
23.01.2006, 22:53
Ja, das hab ich gesehen....

Mist. Dann werd ich morgen nochmal alle Lötstellen nachprüfen...

Ratber
23.01.2006, 23:16
Ja,mach das mal.

Und wenn Platz nicht so unbedingt kritisch ist dann empfehle ich nen IC-Sockel.

Der Grund:

Das IC (74HC/HCT244) ist so ziemlich das einzige Teil was evtl. mal kaputt gehen könnte.
So ist ggf. ein Tausch recht simpel zu bewerkstelligen.

maze2k
23.01.2006, 23:22
Ich hab von Anfang an sehr Platzsparend gebaut... d.h. das Ganze ist jetzt innerhalb von 7 Lochraster-Reihen. Auf der Rückseite habe ich einen riesen Kabel-Salat.

Kann sein, dass durch das enge Löten irgendwo Übergänge sind, das kontrolliere ich morgen oder übermorgen im hellen mal.

Ich schau auch nochmal, dass ich auch keine Anschlüsse vergessen habe, was ich aber nicht glaube.

Leider kenne ich niemanden, der mir einen ISP-Programmer leihen könnte, damit ich wenigstens mein Controller-Board testen könnte...

Hier ist nicht zufällig jemand aus dem Raum Heidelberg oder studiert sogar in Heidelberg? ;)

Ratber
23.01.2006, 23:45
Yo,ich hab das so gelöst..............


http://img398.imageshack.us/img398/3438/ispdongle8tg.th.jpg (http://img398.imageshack.us/my.php?image=ispdongle8tg.jpg)

maze2k
23.01.2006, 23:54
Sieht deutlich besser aus als meine Version :)

Vielleicht fummel ich alles noch einmal auseinander und bau es etwas größer wieder auf.

Falls ich nicht auf Anhieb einen Fehler finde, werde ich das wohl so machen...