PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mikrofon invertieren



T-Moe
23.01.2006, 18:50
Ich habe jetzt ein Mikrofon, das per Funk an einen Lautsprecher gesendet wird. Jedoch hat mein Freund die gleiche Funkfrequenz, weshalb er, wenn er auch einen Lautsprecher verwendet, mithören kann. Ich weiß, das das nicht schlimm ist, und eigentlich ist es mir egal, aber ich habe mir gedanken gemacht:
Da nicht gleich eine Verschlüsselung aufbauen möchte, habe ich mir überlegt ich könnte das Signal doch einfach umkehren, das es nur Kauderwelsch gibt, wenn man das Signal nicht nochmals umkehrt. Meine Frage ist jetzt nur, wie kann ich das Signal umkehren? Ihr müsst wissen das ich auf dem Gebiet der Elektronik ziemlich neu bin. Bitte helft mir!

Vielen Dank im Vorraus

PicNick
23.01.2006, 18:59
Mit Umkehren ist da nix. Du müßtest mit SSB senden (->Google) und den Empfänger auch nachrüsten, dann versteht der Kollege kein Wort mehr.
Das ist aber irgendwie schon über-drüber für den Normalverbraucher.

Was ich nicht weiß, ob man bei euch Funk überhaupt verschlüsseln darf ??
Ist zufällig ein Rechtsanwalt im Saal ?

T-Moe
23.01.2006, 19:04
Naja, bei 20 bis 30 m Reichweite sieht das in dem Kaff hier hoffentlich keiner so eng. Aber danke für die schnelle Antwort

stegr
23.01.2006, 19:25
Verschlüsseln ist sicher kein rechtliches Problem - am Sender rumbasteln schon eher ;) T-Moe wird wohl kaum Amateurfunker sein und damit hätte er ein (zumindest theoretisches) Problem.

Von der praktischen Seite: einfacher als SSB oder verschlüsseln wäre es, wenn man einfach die Freuquenz um einen Kanal weiter dreht - das muss man bei Sender und Empfänger machen und damit wars das prinzipiell.
Aber:
1) rechtliches Problem, s.o.
2) Wenn du nicht genau weisst, was du wie ändern musst, hast du hinterher ein Mikro, was irgendwo sendet und einen Empfänger, der irgendwo (anders) empfängt. Folge: Du hast nen Funkmikro, das du in den Müll werfen kannst ;)

Wenn es dich also nicht zu sehr stört, würde ich es bleiben lassen ;)

MfG
Stefan

T-Moe
23.01.2006, 19:27
Nein, war ja sowieso eher eine theoretische Frage, weil mich interessierte, ob sich das Signal invertieren lässt

stegr
23.01.2006, 19:35
Invertieren ließe sich das Signal schon, aber es würde dir nichts bringen.
Wenn du ein Wechselspannungssignal invertierst entspricht das einer Phasenverschiebung von 180° (Sinusähnlichkeit angenommen).
Beispiel: Schau dir mal nen Sinus an. Den nimmst du jetzt und schiebst ihn um 180° (entspricht Pi) weiter. Wenn du ihn dir jetzt anschaust, sieht er so aus, als ob du ihn an der x-Achse gespiegelt hast - aber sonst ist es immer noch der gleiche. Es gibt sehr wenig Modulationsverfahren, die du damit "aus dem Takt" bringen kannst, solch ein einfaches Funkmikro sicher nicht.

MfG
Stefan

PicNick
23.01.2006, 19:37
Überigens "SSB" ist für google ungünstig, der find nur Müll
Besser "SSB" oder "einseitenbandmodulation" in der wikipedia

Ratber
23.01.2006, 21:58
yo,SSB=Single Side Band geht auch zum Suchen.


Wenn uunbedings verschlüsselt (Zerhackt) werden soll dann gibt es auch passende Module dafür.
Aber in jedem Falle ist das eine Zweiteilige Sache denn der Empfänger braucht das Gegenstück nebst Schlüssel.

E-Fan
24.01.2006, 21:18
Ich hab da wie fast immer mal ne Frage:

Wie soll man einen SSB-Sender in einem Mikrofon unterbringen??? - zumal man auch hier nicht gleichzeitig auf der selben Frequenz senden kann wenn man das gleiche Seitenband nutzt!

Zurück zur eigentlichen Fragestellung ob eine Invertierung des Signals etwas bringen würde:
Ein ganz klares NEIN!
Warum?
Du hast zwei Sender die auf der gleichen Frequenz senden. Die Frequenzen überlagern sich daher und können vom Empfänger nicht mehr aufbereitet werden was dazu führt das zufällig mal ein Sender hörbar ist und dann mal der andere.
Sowas kann man auch gut im Auto hören wenn man den Ausstrahlungsbereich eines Radiosenders langsam verlässt und in einen Bereich hineinfährt in dem ein anderes Radioprogramm auf der gleichen oder dem anderen Sender sehr nahe liegenden Frequenz sendet. Diese Einstreuungen können Nervtötend sein. Es gibt auch eine andere technische Möglichkeit zwei Signale auf der gleichen Frequenz zu senden und relativ störungsfrei zu Empfangen die aber selbst erfahrene Amateure vor größte Probleme stellt und für diesen Zweck nicht geeignet ist.
Das ist aber nur zwischen weit auseinanderliegenden Punkten möglich bei denen eine Sichtverbindung herrscht. (terrestrische Richtfunkstrecken und bei Nutzung von Satelliten)

Daher solltest Du den nächst möglichen Kanal nutzen oder die Idee begraben - es sei denn Du findest eine Möglichkeit des Multiplexbetriebes bei den Sendern. (seeeeeeeeehr schwer!)