PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HT12E und HT12D



ammannM
23.01.2006, 12:05
Hallo Zusammen!

Habe mir die Bausteiene HT12E und HT12D gekauft und wollte mir damit eine Fernsteuerung bauen.
Baute eine kleine Testschaltung auf um zu sehen ob diese funktionieren.
Habe den Ausgang vom HT12E mit dem Eingang des HT12D verbunden und beide an eine andere Spannungsquelle angeschlossen. Leider funktionierte garnichts!
Als ich aber beide an die selbe Spannungsquelle angeschlossen habe funktionierte die Schaltung. Warum dies?

Was müsste man tun damit die beiden unabhängig voneinander (Ausgang mit dem Eingang verbunden) und jeder mit einer eigenen Spannungsquelle, funktionieren?

Hier noch die Datenblätter:
http://images.mercateo.com/pdf/Farnell/3850.pdf
http://images.mercateo.com/pdf/Farnell/6301.pdf

Vielen Dank für die Antworten!

MfG ammannm

kalledom
23.01.2006, 13:05
Wenn Du den Ausgang des HT12E mit dem Eingang des HT12D verbindest und zwei getrennte Spannungsquellen benutzt, wo ist dann die Rückleitung ?
Du mußt den GND der beiden Schaltungen ebenfalls verbinden (als Rückleitung). Wenn Du für beide die gleiche Spannungsquelle benutzt, ist der GND zwangsläufig verbunden.

Ratber
23.01.2006, 13:12
Was müsste man tun damit die beiden unabhängig voneinander (Ausgang mit dem Eingang verbunden) und jeder mit einer eigenen Spannungsquelle, funktionieren?

Den bezug des Signals ebenfalls trennen.

Da wären mehrere Möglichkeiten im Raum.

Funk,Optisch,Trennübertrager.

Wenn es nur um die Trennung der Stromkreise geht dann biste mit nem Optokoppler schon fertig.

ammannM
23.01.2006, 19:48
Funk,Optisch,Trennübertrager.

Möchte damit eine Funkfernbedienung machen, die 16 Geräte schalten kann!
Brauche dazu nätürlich weitere IC's, die ich auch schon habe z.B. den MM74C922 (16 Key Encoder) für die Tastatur und einen BCD to Hexadezimal Encoder.
Diese habe ich noch nicht getestet aber diese sollten ohne Probleme funktionieren.

Lg

Ratber
23.01.2006, 20:15
yo,dann haste ja eigentlich kein Problem