PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Platinen verzinnen



Florian
21.01.2006, 16:59
Hallo!
Eine kleine Frage, wie versilbert ihr eure Platinen?
Ich meine mich an eine Chemikalie (irgendein Salz) aus dem Chemieunterricht erinnern zu können, die durch eine Übertragungsreaktion eine feine Schicht Kupfer löst und eine feine Schicht Silber hinterlässt.
Wo kauft ihr die Salzlösung zum versilbern?
Bekomme ich die Chemikalie vielleicht sogar bei einer Apotheke um die Ecke?

Ich hatte mir vor kurzem bei Reichelt Leitsilber gekauft, musste allerdings feststellen, dass dies etwas ganz anderes ist, als das Silber, was ich meinte ... ;o)

Manf
21.01.2006, 17:24
Wozu werden die Platinen versilbert? Das müßte doch ziemlich teuer werden.
Geht es um galvanisches Verzinnen?
Manfred

uwegw
21.01.2006, 17:28
Versilbern ist eher unüblich, weil zu teuer... normal ist verzinnen, und für wichtige Kontaktflächen auch vergolden (zb bei PC-Steckkarten).

Zum Verzinnen gibt es einige fertige Mittel von verschiedenen Herstellern. Manche zum Selbstmischen, zb bei http://www.octamex.de/ zu kriegen, andere in gebrauchsfertiger Form. Sowas hab ich mir die Tage bei http://hw-electronics.de/ bestellt, ist aber noch nicht angekommen...

Bei www.Mikrocontroller.net gibt es auch nen Haufen Diskussionen zum Thema, auch ne Methode mit Lötpaste und Heißluft...

Ratber
21.01.2006, 17:30
Ja Chemisch verzinnen ist wohl gemeint.

Hol dir doch nen fertiges Bad. (Sur Tin,Seno usw.)

Kostet kaum was und ist anwendungssicher


Edit: Yo zulangsam

Florian
21.01.2006, 18:42
Hallo ihr drei!
Tobias (tobimc) hat mir dann wohl einen falschen Begriff geflüstert, er meinte etwas von versilbern ... aber verzinnen ist, jetzt wo ihr es sagt, natürlich gemeint! ;o)
Ich habe mich schon gewundert, warum ich dazu nichts gefunden habe und deshalb habe ich hier auch gefragt.

Nagut, dann werde ich mir etwas bestellen, was hälst Du für besser, Uwe, http://www.octamex.de oder http://hw-electronics.de?

uwegw
21.01.2006, 18:50
Wie gesagt, ich hab noch kein Erfahrungen sammeln können, weil das Zeug noch nicht geliefert wurde...
Das Zeug von Octamex (SUR-TIN, Hersteller ist Bungard) muss man halt seblst anrühren, also 50°C-Wasser, Schwefelsäure und andere Komponenten mischen, dafür ists billiger...
Das von HWE ist gebrauchsfertig, aber teurer. Ich habs hauptsächlich genommen, weil ich dort gleichzeitig nen Ätzgerät bestellt habe.

Andree-HB
21.01.2006, 18:51
Octamex hat derzeit nix auf Lager, warte auch auf eine Lieferung !

Florian
21.01.2006, 19:08
Das von HWE ist gebrauchsfertig, aber teurer. Ich habs hauptsächlich genommen, weil ich dort gleichzeitig nen Ätzgerät bestellt habe.Ich werde mir jetzt das Zinn von HWE bestellen! :o)

Danke für die Hilfe!

uwegw
21.01.2006, 19:20
@Andree-HB:
Vor ein paar Tagen ist's wieder reingekommen, ich hatte Ende letzten Jahres mal angefragt...

darwin.nuernberg
21.01.2006, 20:12
Ich konnte mal bei einer Leiterplattenfirme reinspitzen,
dort wirde die fertig geäzte Platine zunächst mit Lötflux behandelt,
dann durch ein Zinnbad gezogen und sofort mittels Walzenüberschüssiges Zinn wieder abgedrückt, immer wieder mit Lötflux dmit sich keine Brücken bilden.

Es gibt aber auch andere Techniken der Leiterplattenherstellung:
Die Leiterplatte bzw. das Layout wird auf einen Drucksieb übertragen (negativ) dann wird die Platte galvanisch verzinnt. Anschließend wir die Druckfarbe wieder entfernt und die Platte geäzt. Dirt wo das Zinn anhaftet, wirkt das Ätzmittel nicht und ide Leiterbahn bleibt stehen, nur die blanken Kupferflächen werden weg geätzt.

Aber für daheim ist das alles wohl nicht praktizierbar.

Ratber
21.01.2006, 22:17
Ja ,Heißverzinnung ist mittelrweile veraltet und erfordert ein Bad es sei denn man möchte es Händisch machen.

Die chemische Verzinnung ist eigentlich die Aktuelle.

uwegw
01.02.2006, 17:00
So, es gibt neues von meinem Zinn... Ich habe jetzt die Lieferung von HWE bekommen und den ersten Verzinnungsversuch gestartet. Auf der Heizung vorwärmen, Platinenreste gut säubern, zwei bis drei Minuten reinhalten und fertig...

Die Lötbarkeit hat sich gegenüber blankem Kupfer deutlich verbessert, und die Kratzfestigkeit ist auch nicht schlecht...

So siehts dann aus:

Kratztest mit dem Schraubendreher. Auch nach gründlicher Bearbeitung ist noch kein Kupfer zu sehen.
http://www.roboter-gallery.de/albums/userpics/Zinn_kratz_uwegw.jpg

Löttest 1: Auf dem eingeritzten Lötauge gibt es eine einwandfreie, schnelle Lötstelle, auf der großen Fläche fehlte dem Lötkolben (sehr feine Spitze) etwas die Power...
http://www.roboter-gallery.de/albums/userpics/zinn_l%F6t1_uwegw.jpg

Löttest 2: Die Platine nimmt das Zinn wesentlich schneller an als blankes Kupfer.
http://www.roboter-gallery.de/albums/userpics/zinn_l%F6t2_uwegw.jpg
(Das Kupfer wurde nicht von Zinn angeätzt, diese Platinenstück stammt von einer Platine, die schon mal im Ätzbad war, und wurde bei Ätzen abgeklebt, weil es ein nicht benötigtes Randstück war)

Florian
01.02.2006, 17:06
Hallo uwegw!
Ich habe auch das Chemische Zinn von HWE, zwar noch nicht ausprobiert, aber zumindest mit der Lieferung sehr zufrieden, diese ging sehr schnell und unkompliziert vonstatten!

So siehts dann aus:Wie sieht es denn aus? *gespannt*
*edit*: Ahja, sieht ja recht ordentlich aus! :o)

uwegw
01.02.2006, 17:19
Da hast du ja Glück gehabt, wenns schnell ging... ich hab fast eine Monat gewartet, aber ich denke, weil ich ein Ätzgerät mitbestellt habe, das anscheinend erst noch hergestellt werden musste...
Wo lagerst du das Zeug? Ich hab jetzt erstmal ein Chemielager bei mir im Zimmer aufgemacht, weil es bei mir im Keller zur Zeit nur so 5-10°C warm (bzw kalt ;)) ist, und das Zinn soll ja bei 20°C gelagert werden...
http://www.roboter-gallery.de/albums/userpics/chemielager.jpg
Die Gefahrensymbole machen echt was her ;)


Mit den Fotos hats erst nicht geklappt, weil ich nicht mehr Attachment hochladen durfte, denn ich hab angeblich schon 1MB voll...

Florian
01.02.2006, 17:38
Naja, also ich habe erstens nur dieses eine Produkt bestellt und zweitens habe ich eine Überweisungsquittung an eine Email geklemmt und damit das Absenden beschleunigt, die Lieferung hat gerade einmal 3 Tage (So.-Di.) gedauert.
Also bei mir war das "dunkel lagern" entscheident und deshalb habe ich die Flasche in einem kleinen Päckchen unter meinem Schreibtisch gelagert.
Ich würde das Päckchen aber nicht zu dicht an die Heizung legen, es könnte im Päckchen etwas zu warm werden und die Flüssigkeit kaputt gehen/zerfallen.
Wo hast Du eigentlich das schicke Schild her?
War das bereits auf dem Päckchen?
*will auch so eins ... lol*

uwegw
01.02.2006, 17:47
Das Schild ist selbstgedruckt (wozu hat man sonst nen Farblaser am Netzwerk hängen?), die Gafahrensymbole findet man zb hier:
http://www.zuv.uni-heidelberg.de/sw/gefahrstoffe/symbole/symbol.htm

Ich schätze mal, man lagert besser warm als zu kalt. Schließlich soll das Zeug bei mindestens 20°C liegen, und das wird am ehesten in Heizungsnähe erreicht. Die warme Luft steigt hauptsächlich nach oben, und die Verarbeitungstemperatur ist ja bis 40°C angegeben, darauf komm ich m Fußboden bestimmt nicht.
Kälte führt zu massivem Ausflocken, nach der Lieferung bei Minusgraden musste ich erstmal alles gut durchwärmen und viel schütteln, bis sich wieder alles gelöst hatte.

Ratber
01.02.2006, 17:56
So siehts dann aus:

Ja so kenne ich das auch.

Wie man sieht,super einfach.
Oder ?

Florian
01.02.2006, 18:01
Hallo uwegw!

Farblaser am NetzwerkOhho, edel ... ;p

besser warm als zu kaltNagut, überzeugt, mein Zinn liegt jetzt unter der anderen Seite des Schreibtisches, da wo die Heizung liegt! ;o)

Kälte führt zu massivem Ausflocken, nach der Lieferung bei Minusgraden musste ich erstmal alles gut durchwärmen und viel schütteln, bis sich wieder alles gelöst hatte.So ging es mir auch, in Wolfenbüttel herrschten zum Lieferzeitpunkt -12°C und in der Nacht wohl noch weniger.

@ Ratber:

Wie man sieht,super einfach.
Oder ?Sieht so aus ... :o)

Ratber
01.02.2006, 18:09
Farblaser am Netzwerk
Ohho, edel ... ;p

Nicht mehr.
Ab Zirka Dreifufzich biste dabei.

aber frag nicht was ein satz Tonerkartuschen kostet :lol:

Hab mir vor ner Weile nen neuen HP zugelegt weil der alte 5MP nach knapp 10 jahren langsam auseinanderfällt (Hat reichlich Ausdrucke aufem Tacho.) und der Tintendrucker öfters eintrocknet weil ich nur gelegentlich Farbig drucke.
Angenehm dabei ist das der Color im Netz wensentlich schneller ist als der Alte da er ne "Echte" LAN-Schnitstelle (Kostet natürlich etwas extra) hat und nicht nen EX-Plus auf Karte.

Kann ich nur empfehlen.

Florian
01.02.2006, 19:06
Ab Zirka Dreifufzich biste dabei.Oh, jemand aus dem braunschweiger Raum!? *g*
>> dreihunerfufzisch un n pa zerkwtschte <<


aber frag nicht was ein satz Tonerkartuschen kostetIch kanns mir fast vorstellen ... ;o)

Mein alter HP-Tintenstrahl wird wohl noch ausreichen, ein Canon wäre mir zwar lieber, aber das Geld ist net da! *schmunzel*

Ratber
01.02.2006, 20:54
Oh, jemand aus dem braunschweiger Raum!? *g*

Nö,Rheinländer
ohne "s"


Ich kanns mir fast vorstellen ... ;o)

Ja,man sollte rechtzeitig beiseitelegen sonst wirds auf einen Schlag Teuer.


Edit:

Immer diese Schreibfehler :D

Florian
01.02.2006, 21:01
Rehinländer??? Lustiger Zeichendreher ... ;o)
Naja, aber bei uns im Braunschweiger Gebiet sagt man's auch!
Was meinst Du eigentlich mit "ohne 's'"?

Ratber
01.02.2006, 21:15
Was meinst Du eigentlich mit "ohne 's'"?


Na den kleinen Unterschied zwischen Braunschweiger und Rheinländer Raum.

Dreifufzich
Dreifufzisch

Florian
01.02.2006, 21:27
Achso ...... ;o)