PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Robo mit Verbrennungsmotor



Ganxta2
20.01.2006, 19:44
Hat jemand von euch schon mal probiert nen Verbrenner mit nem Board anzusteuern wenn nit hat jemand ne idee??? :-k mfg Ganxta2

chr-mt
20.01.2006, 20:05
Hi,
Statt einem oder mehreren elektronischen Stellern oder Reglern
einfach ein Servo an den Vergaser, eventuell noch ein's an die Düsennadel.
Dafür kannst du normale Fernsteuerservos benutzen, die dann vom Mikrocontroller die Signale bekommen.

Gruß
Christopher

Ganxta2
20.01.2006, 20:12
ich meine ein board das die signale normalerweise zum emotor sendet ob man die auch so umwandeln kann das sie zum servo gehen undas ein geschwindigkeitsmesser wieder umwandelt sodass der karren nit zu schnell abgeht odre so mfg Ganxta2

UlrichC
20.01.2006, 20:23
ich meine ein board das die signale normalerweise zum emotor sendet ob man die auch so umwandeln kann das sie zum servo gehen undas ein geschwindigkeitsmesser wieder umwandelt sodass der karren nit zu schnell abgeht odre so mfg Ganxta2

Jo klar, Servo und Stepper ...
Liegt auf der Hand 8-[

Ganxta2
21.01.2006, 13:54
wat isn stepper? un noch wat die signale die eigentlich zum Emotor gehen sind ja dauerstrom wenn ich die einfach an den servo leite steuert der den vergaser ja die ganze zeit auf vollgas

UlrichC
21.01.2006, 14:04
wat isn stepper?
So ne art drehzahlmesser meist mit einer Teilung ... so daß man beispielsweise auch 1/8 Drehungen einer Weller erfassen kann.



un noch wat die signale die eigentlich zum Emotor gehen sind ja dauerstrom wenn ich die einfach an den servo leite steuert der den vergaser ja die ganze zeit auf vollgas
Natürlich würde man hierbei nicht auf die Idee kommen wollen einen DC-Ausgang ans Servon anzulegen.
Sondern man würde gleich eine Servoansteuerung verwenden.
So etwas gibts, warum dann so kompliziert?

Gruß,
Chris

Ganxta2
21.01.2006, 14:15
ok probier ich mal hab momentan ein altes board von meinem couseng dran ich frag ihn mal ob er so was hat... :-k

Ratber
21.01.2006, 19:56
Kombinier das doch gleich.

Der größte Verbraucher an nem Robbie ist meist der Antrieb.
Der Rest ist oft nebensache.
Also kann man die Stromversorgung gleich mit über nen Generator (Dynamo) erschlagen.
Vielcht noch nen kleinen Akku und nen Anlasser wenn gewünscht.

Wie auch immer:
Jedenfalls liefert der Generator auch gleich die Drehzahlinformationen.

1hdsquad
21.01.2006, 20:18
oh oh, bloss nicht!
einen sch*piep*ss verbrennermotor kannste nich mal eben so anlassen mit dynamo der sowieso bei den xtausend rpm verglüht ;-)
das projekt würd ich nicht machen, verbrenner vom modellbau sind nix!

UlrichC
21.01.2006, 20:40
Jo klar, aber über einen Kettensägenmotor läst sich doch verhandeln.

So ne art Diesel wie beim (alten) U-Boot.
Generator+Antrieb ;-)

Ich habe bislang 12V 40Ah an Board.
Wenn ich 12 V und 20 Ah hätte, würde platz für so ein Ding sein.
Nur das mit dem Antireb ist so ne Sache... ein Hybrid-Antrieb würde bei einem Kettenbot echt schwer zu verbasteln sein.

Gruß,
Chris

1hdsquad
21.01.2006, 20:46
bau doch den bot grösser! so ein käfermotor macht auch schon was her ;-)
nee, mal im ernst: der dynamo burnt dir weg, da muss eine untersetzung vor
für drehzal kannste die zündspule "abfragen"




[is der doof, beim modellbaumotor hats gar keine zündspule!]
weiss ich, aber beim käfer schon! ;-)

1hdsquad
21.01.2006, 20:50
ach ja: ist dein bot für einen rasenmähermotor gross genug?
warum? vorteile:
-mehr power (hähähä)
-kann über stunden laufen, der model...motor überhitzt irgenwann
-dreht langsamer
-gibts auch als diesel oder 4takt
-nimmt normalen sprit und nicht dieses flüssige modellbaugold (vom preis ist es das)
-springt besser an
-[mir fällt nix mehr ein]

UlrichC
21.01.2006, 21:20
Klar nee..
das mit dem Käfermotor is nix.
Aber der Rasenmähermotor könnte passen... Nur im Rasenmäher findet man zu hauf so ömelige PrixAndStraten -Motoren. Da wär mir die Kettensäge mit nem Bosch-Motor mit garantierter Laufzeit schon lieber.

Die Motorenhaben eine gewöhnliche elektronische Zündung und können per I/O einfach abgefragt werden. Da ist meist nur zu klären ob die Zündtaktung 1:1 oder 1:2 bis 1:6 ist.

Das problemchien wäre eher die mechanik.
Ich hätte dann schon den Ehrgeiz auch mit dem Benzinmotor zu fahren.
Das stellt sich bei einem Bot mit (eigentlich) zwei Motoren eher schwer dar. Will ja nicht zwei Beninmotoren einbauen.

Gruß,
Chris

Ganxta2
21.01.2006, 21:32
also alles schon happened mein couseng hatte nochn stepper flott zusammen gebaut und... mir ist die stepper platine angefackelt gelernt:mit nitromethan und 30,000 u/min ist nicht zu spaßen also nicht nachbauen-echt nit! :Haue :oops:

Ratber
21.01.2006, 22:26
oh oh, bloss nicht!
einen sch*piep*ss verbrennermotor kannste nich mal eben so anlassen mit dynamo der sowieso bei den xtausend rpm verglüht ;-)
das projekt würd ich nicht machen, verbrenner vom modellbau sind nix!

Wie kommste denn auf das schmale Brett das man einen Modellbauverbrenner nicht Elektrisch anlassen kann ?

Selbst Conrad vertreibt seit über 20 Jahren den Tiwastart.
Hab den mal (neben der Automatik) in nem Kettenfahrzeug gehabt und der funktioniert wunderbar.

Und was die " xtausend rpm" betrifft so gibt es da seit einigen Jahrhunderten soetwas wie Übersetzungen :wink:

Übrigends gibt es für den Modellbau passende Generatoren.

Also immer langsam mit solchen Aussagen :wink:

patti16
21.01.2006, 22:40
also sagen ob das nichts ist kann man nicht aber man kann eher sagen man lässt es wo will man sowas fahren lassen ohne gute programmier erfahrungen zu haben das bei der ersten fahrt nicht schon alles schrott ist

habt ihr schonmal darüber nachgedacht?

gruß
patrick

Ratber
21.01.2006, 22:46
Das gilt wohl für alle arten egal ob Elektro oder Verbrenner.

Man muß sich nu mal von dem Gedanken trennen das alle Verbrenner "Heizerchen" sind.

Andersrum könnte ich auch nen Robbie mit nem 2KW Elekrromotor ausrüsten.
Der wäre dann bei unvorsichtigkeit genauso unberechenbar.

patti16
21.01.2006, 22:47
ja aber das macht wohl kaum einer hier wegen der Spannungs und strom verbrauch wenn er variabel durch die wohnung fahren soll

Ratber
21.01.2006, 23:28
Das muß jeder selber wissen was er sich als Antrieb einbaut.

Ich hab nur ne Konzeptionelle Möglichkeit zu Verbrennern geliefert.

Ich hatte mal nen fast 4m langen Kreuzer der mit nem 10ccm 4 Takter angetrieben wurde und einiges an Spielereien an Bord hatte.
Es war zwar reichlich platz für Akkus aber ich hab einfach alles an den Verbrenner gehangen.
Automatikgetriebe,EL.Starter,Generator (50W glaub ich) und nen 12V/4.5Ah Bleigel-Akku als Puffer und für den Start.
War natürlich nicht mehr realsitisch was die Fahrleistung anging aber ich habs mal so aus Gag gemacht.
Das gibt immer so komische Gesichter wenn der "Pott" plötzlich nen Satz nach vorn macht *ggg*
Aeber er konnte ebenso sanft dahingleiten.

Das ist im Heimischen kleinhallenbad natürlich mit vorsicht zu geniessen sonst hat man je nach Wasserstand am Beckenrand entweder nen gestrandeten Wal oder nen Boot mit Knautschnase. *g*

bluelight_electronic
21.01.2006, 23:42
einen sch*piep*ss verbrennermotor kannste nich mal eben so anlassen mit dynamo der sowieso bei den xtausend rpm verglüht
das projekt würd ich nicht machen, verbrenner vom modellbau sind nix!

hhmmmm mag ev. bei Robottern sein ^^ aber die ganzen Autos & Flugmodelle kommen alle erst mit drehstrommotoren .. (klar gibts och drehstromler) aber die Benziner im flugbereich sind einfach immer noch mit vorn dabei ..genauso bei den rennautos ...

(und Akkus kannst auch sehr schnell überhitzen ^^, sieht man immer wieder an den Pilo Racern wo mit mehr als 100kmh an dir vorbei donnern (FLUGMODELLE !! ^^) sind zwar och nur 1 oder 2min in der luft aber der akku glüht danach ;)

UlrichC
22.01.2006, 02:36
Also an so einem Zweitakt-Benzinmotor mit entsprechender Kupplung und Übersetzung ist nichts auszusetzen.

Natürlich sollte der Bot dann auch entsprechend Dimensioniert sein.
Für die Wohnung ist das wirklich nichts.
Nich alle bauen Bots fürs Wohnzimmer ;-)

Mir persönlich ist der Aussenbereich schon viel lieber. So kann man dann naturverbunden seinen Bot auch mit einem Benziner umhereiern lassen.
Dass natürlich im Rahmen der Reaktionszeiten der ausgefeilten Sensorik.

@Ganxta2
eben noch nicht wissen was ein Stepper ist... und nun schon alles verbastelt haben???
...für wie doof ... blblabla

@patti16
Ich denke nicht das man die Benziner zu den programmieraufwendigsten Projekten zählen muß. Ich denke das es ebenso Gefährlich ist wie mit E-Motoren.
Man denke nur das ein E-Motor ohne jedliche Vorwarnung (geräusche etc.) unter Umständen von Null auf Gleich bei gemütlichen 24 V und etwa 20 Ampere schon bösartige Kräfte entwickeln kann.
Und den unterschied ob ein E-Bot 50Kg 500 W oder Benzin-Bot 50Kg 1/2 Kw gegen die Wand rauscht kenne ich nicht.

---
Jo nun helft mir mal jemand auf die Sprünge für ein Solides Kupplunssystem bei einem Motor für zwei sperat getriebene Wellen.
Also soetwas wie zwei E-Motoren die aber durch einen Benziner ersetzt werden können.
Das vor und rückwärts spar ich mir zunächst ....

Schonmal so etwas gesehen ... das ohne hydromotoren funzt?

Gruß,
Chris

Ganxta2
22.01.2006, 09:53
ICH hab das doch nicht verbastelt mein vater(enwickler bei sony) und mein couseng(elektroniker)ich hab denen dat gesagt außerdem war ich schon länger an diesem projekt und hab dat nur wieder aufgegriffen ](*,)

Lunarman
22.01.2006, 09:59
So was kann man bauen - aber richtig geil wirds erst, wenn er explodiert!

Ganxta2
22.01.2006, 10:05
bei mir hat er gebrannt dat hat mir schon gereicht also nicht beim tanken uber die presspappplatine kleckern ](*,) :MistPC :Haue :evil:

patti16
22.01.2006, 11:51
na dann haste da ja schon viel spaß gehabt.:)

gruß
patrick

MrQu
22.01.2006, 12:22
Ein HI an Euch *:-)*

ich denke auch schon die ganze Zeit darüber nach mir nen größeren Robi für "drausen" zu bauen.
Möchte aber das er weitgehend unabhängig von der Steckdose ist.

Mein Plan sieht bis jetzt so aus:
1. 10-20ccm Verbrennermotor (2Takt)
2. Motorradbatterie 12V, 24Ah
3. Elektromotor von Modelbauflugzeug (3-Phasen, Bürstenlos) - als Stromgenerator und Anlasser
4. 3 Phasen Fahrtregler über Relais, für Anlasser
5. 3 Phasen Drehstromgleichrichter, für Ladespannung
6. AD Eingang das µC als Ladespannungssensor
7. Servo als Drehzahlregler an den Vergasser
8. Antrieb des Robi Elektrisch (besser dosierbare Ansteuerung)

Die Verbrennereinheit soll eigendlich nur das "Ladegerät" sein.
Der Antrieb ist elektrisch
Wenn der Akku leer wird oder man kurzzeitig mehr Strom braucht dann soll das Verbrenner-Ladegerät anspringen.

Gruß MrQu

patti16
22.01.2006, 12:25
schön schön machste sowas auch berufstätig?

gruß
patrick

MrQu
22.01.2006, 12:31
Ne eigendlich nicht direckt *grins*

Ich mache zwar nebenher ein bischen Elektronikentwicklung, aber so etwas nicht direckt - WIESO???

Gruß MrQu

patti16
22.01.2006, 12:35
mal so aus intresse was du so vor hast.

gruß
patrick

MrQu
22.01.2006, 12:36
@patti16
und Du

Gruß MrQu

patti16
22.01.2006, 12:55
hier das habe ich im moment am laufen:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=13991&start=22

gruß
patrick

MrQu
22.01.2006, 13:02
He He,

sieht gut aus!!!

Gruß MrQu

patti16
22.01.2006, 13:15
danke!


gruß
patrick

UlrichC
22.01.2006, 13:43
ICH hab das doch nicht verbastelt mein vater(enwickler bei sony) und mein couseng(elektroniker)ich hab denen dat gesagt außerdem war ich schon länger an diesem projekt und hab dat nur wieder aufgegriffen ](*,)

Jo das klingt schon realer...
Was soll es den werden wenn es fertig is?

Gruß,
Chris

UlrichC
22.01.2006, 13:50
@MrQu
Wie groß wird denn dann das Agregat alleine sein?
Wieviel Strom/Spannung kann man mit so einem Motor generieren

Gruß Chris

MrQu
22.01.2006, 14:20
@ UlrichC
Ich schätze so 20x30cm. inkl. Tank, Auspuff, Generator/Anlasser, Batterie

Ich bin am Überlegen ob ich einen Modelbaumotor oder eine Drehstromlichtmaschine aus einem Motorrad nehmen soll.

Modelbaumotor kleiner aber anfälliger, Lichtmaschine robuster aber schwerer und sie muß ein bischen umgebaut werden.

Der Modelbaumotor hätte so um die 120Watt und die Lichtmaschine um die 300Watt. Der Modelbaumotor leistet so ca. 1,5 PS (ca. 2KW).

Müste also für beides langen.


Gruß MrQu

womb@t
22.01.2006, 16:55
der hat dann aber im vergleich zum Motor oder zur Lichtmaschiene mehr Leistung, als du brauchst, vllt einen noch größeren Generator? Wär wirtschaftlicher, einen aus nem alten Motorrad oder so.
Wie willst du den Anlasser bauen bzw. wie startest du den Motor? Der braucht doch ne Glühkerze, soviel ich weiß. Wenn du den Motor starten willst, was für eine Kupplung nimms du zwischen Anlasser und Motor? Fliehkraftkupplung geht nicht, oder, denn wenn der Motor läuft kannst du ja nicht mehr trennen.
Genial wäre wenn du fest mit Generator/Motor/Lichtmaschine und Motor verbindest, dann wird der Anlasser nach dem Start automatisch zum Generator!

UlrichC
22.01.2006, 17:20
Klingt gut!
Um einen Roboter in den der Generator hineinpasst spazierenzufahren, bräuchte man dann schon die 300 W variante.
Auch Ladegenrator Lösung... denn man würde das Ding nicht den ganzen Tag brummen lassen.

Ich schätz mal so 5 Kg .. das entricht dann 2x 12V 10 Ah Blei-Akku.
Dazu noch 5-10 L Sprit.

Nu bauen würd ichdas Ding momentan nicht wollen. Hab noch anderes auf der Liste stehn :-(

Aber daß mit der Motoradlichtmaschine behalt ich mir mal im Hinterkopf!
Baust Du denGenerator im laufe diesen Jahres?

Gruß,
Chris

1hdsquad
22.01.2006, 18:57
ihr hört euch an wie ein altes ehepaar... ts ts ts...
die ww2panzer hatten (teilweise) nur einen motor, gelenkt haben die mit KETTENBREMSEN!!! hehehe...

MrQu
22.01.2006, 19:25
Abend,

habe gerade mal Kataloge gewälzt.

- 2-Takt Verbrenner Motor 4.07ccm Graupner, 1PS bei ca. 15000/Umin
- 3 Phasen Modelbau E Motor mit Festmagnet im Läufer 180 W, 12V
- Planetenaufsatzgetriebe für e Motor runter auf ca. 6000 Umin
- 3 Phasen Fahrtregler zum anlassen, wird danach durch ein Relais vom eMotor getrennt (vom µC)
- LM317K Spannungsregler für die Glühkerzenheizung (1,35V)
- Servo für den Gasschiber am Vergasser (Spannung wird über die Drehzahl gehalten)
- 2 Papst Lüfter zur Kühlung
- kleiner Becher-Auspuf zur Schaldämpfung
- 500 ml Fugtank
- 3 Phasen Brückengleichrichter mit Siebglied und Spannungsmessung über AD durch µC

Ich schätze so ca. 3 Kg, der EMotor ist glaube ich das teuerste (habe noch keinen Preis)

Motorradlichtmaschine ist nicht ganz so einfach, da braucht man eine Erreger Spannung da ohne Festmagnet und mann muß den intgrierten Gleichrichter ausbauen damit man ihn auch als Starter verwenden kann.
Getriebe ist da auch ein Problem (Masse und benötigte Drehmomentfestigkeit)

Gruß MrQu

1hdsquad
22.01.2006, 19:34
@ mrqu:
"Die Verbrennereinheit soll eigendlich nur das "Ladegerät" sein.
Der Antrieb ist elektrisch
Wenn der Akku leer wird oder man kurzzeitig mehr Strom braucht dann soll das Verbrenner-Ladegerät anspringen."
@ patti: (kurz und bündig): respekt, sieht gut aus
das ist nicht gut...
warum? a) braucht der modellbaumotor lange um den akku aufzuladen
b) überhitzt er dabei, weil zu wenig kühlung
c) wirst du arm wenn du literweise sprit kaufen musst

patti16
22.01.2006, 21:06
das ist nicht gut...
warum?




was soll das heißen????

gruß
patrick

Ganxta2
23.01.2006, 13:16
Was soll es den werden wenn es fertig ist?
Ich muss es erstmal reparieren... ](*,) aber dann halt ein roboter(monstertruck) der sich autonom bewegen kann. die platine ist stark beschädigt deshalb lass ich meinen couseng *hehe* eine neue -aber diesmal aus epoxydharz- löten und dann probier ichs halt neu muss den stepper halt dann nur so proggen das der das gas nen tick runterdreht :-k

patti16
23.01.2006, 19:29
naja was fürn käse besser ausdrücken wäre schon gut aber egal

dann haste ja noch was vor lässte dir das wenigstens dann bei bringen ganxta2??


gruß
patrick

Ganxta2
23.01.2006, 19:44
auf jeden wozu wäre es sonst gut? :Haue

bruderbb
23.01.2006, 23:37
Ich mag die Idee mit dem Motor als reinen Generator... Ok, ist vielleicht vom Wirkungsgrad nicht sooo toll wie eine reinrassige e-Loesung, aber dafuer kann man innerhalb von 2 Minuten den Tank wieder auffuellen und muss nicht stundenlang auf das Laden der Batterien warten... Also mir gefaellt diese Idee. Iss halt was fuer ungeduldige :-)

Gruss, bruderbb

1hdsquad
24.01.2006, 20:16
@ patti: wat heisstn keeese??? kanst kein deutsch? ;-)
das soll heissen, dass 1. ..., 2. ... und 3. ...
a)=1.
b)=2.
c)=3.
alles klar?
@ gangsta: deine sensoren usw. müssen aber schnell sein, damit dein monstertruck nirgens gegen fährt oder katzen walzt ;-) (ich nehme mal an dass er schnell ist...)

Ganxta2
25.01.2006, 14:15
65 km/h ich sag angefackelt der is von selber gegen(durch)den zaun vom nachbarn gefahren

Kampfratte
29.03.2006, 11:13
Ein HI an Euch *:-)*

ich denke auch schon die ganze Zeit darüber nach mir nen größeren Robi für "drausen" zu bauen.
Möchte aber das er weitgehend unabhängig von der Steckdose ist.

Mein Plan sieht bis jetzt so aus:
1. 10-20ccm Verbrennermotor (2Takt)
2. Motorradbatterie 12V, 24Ah
3. Elektromotor von Modelbauflugzeug (3-Phasen, Bürstenlos) - als Stromgenerator und Anlasser
4. 3 Phasen Fahrtregler über Relais, für Anlasser
5. 3 Phasen Drehstromgleichrichter, für Ladespannung
6. AD Eingang das µC als Ladespannungssensor
7. Servo als Drehzahlregler an den Vergasser
8. Antrieb des Robi Elektrisch (besser dosierbare Ansteuerung)

Die Verbrennereinheit soll eigendlich nur das "Ladegerät" sein.
Der Antrieb ist elektrisch
Wenn der Akku leer wird oder man kurzzeitig mehr Strom braucht dann soll das Verbrenner-Ladegerät anspringen.

Gruß MrQu


So würde ich das auch machen, was meint ihr, warum diesel-lokomotiven einen generator drinne haben und eigentlich nur mit nem elektromotor laufen? Da isses auch nicht anders...
Naja mein zukünftiges projekt wird, eine ASR und ABS und so weiter für meinen 1:10 verbrenner zu basteln...