PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leistungsverstärkung ULN2804?



PaddyTS
20.01.2006, 16:12
Hi,

steuern möchte ich 3 2Phasige-Schrittmotoren per Parallelport, wofür ich die Datenleitungen 2-7 benutzen möchte (je einen pro Phase).

Nun kann ich ja die Motoren nicht direkt an den Druckerport klemmen, sondern muß ja verstärken...

Hab schon so einiges über den ULN2804 gelesen (siehe Datenblatt)
http://www.the-starbearer.de/Roboter/Baugruppen/i%B2CSchrittmotortreiber/ULN2803-D.PDF

Was sich mir nur grad nicht ganz erschließt:
Der hat seinen GND auf pin 9, auf pin 1 bis 8 kommen die Daten rein.
Wo aber sind die Pluspole?
Pin 10 kann es ja nicht sein, denn dann wären ja die Dioden in Sperrrichtung geschaltet. Wenn die "Ausgangs"leitungen 11 bis 18 die Pluspole sind, dann müßte ich die den Pluspol vom Netzteil ja auf die Motoren gelegt werden und die Minuspole der Motorphasen auf die Pinne 11 bis 18?!?!

Bitte klärt mich auf...ich steh grade etwas wie der Ochs vorm Baum!!!
Danke euch im Vorraus!!!

Ratber
20.01.2006, 16:39
Bitte klärt mich auf...ich steh grade etwas wie der Ochs vorm Baum!!!

Tret mal einige Schritte zurück dann sihste besser.:D

Wenn du im Datenblatt mal weiter unten schaust dann siehst du eine der Stufen im Detail.

Es ist eine ganz normale Emitterschaltung in Darlingtonausführung (2 Transen hintereinander damits besser geht).

Der Verbraucher wird einfach nach Masse geschaltet.
Dh. die Verbindung nach "Plus" ist der Verbraucher.

kalledom
20.01.2006, 16:40
Der ULN 2803 hat 8 Darlington-Transistoren, deren Emitter gemeinsam zum Pin 9 laufen und wo jeder Collektor eine Diode zum Pin 10 hat. Ansonsten sind die Basen über Vorwiderstände an die Pins 1...8 und die Collektoren an die Pins 11...18 geführt. Inverter mit Open-Collektor-Ausgänge.

PaddyTS
20.01.2006, 17:02
Also ist dann Pin 18 z.B. Kollektor, den ich mit dem Minuspol vom Motor verbinde und Pin 10 damit der Emitter/Pluspol?
Was mach ich dann mit der 9?
Ich will die Pinne 1-8 mit den Pinnen 2-9 vom Parallelport verbinden.
Ist der Pin 9 dann der GND, den ich an den Druckerport hänge, oder kommen da auch Ströme aus der Verstärkerschaltung mit rein?!?

Sorry, aber der Teil im Physikunterricht über Darlingtonverstärkerschaltungen ist durch meine frühe Geburt mittlerweile ca. 14 Jahre her,... :-)

Ist der Chip nicht quasi ein Relais, der 2 getrennte Stromkreise hat?
Sorry wenn ich euch mit den Fragen auf den Wecker fallen sollte...

kalledom
20.01.2006, 17:15
Hast Du das Datenblatt vom ULN2803 ?
Dann müßtest Du die 8 Transistoren erkennen. Ob das jetzt Darlington- oder normale Transistoren sind, macht erst mal keinen Unterschied.
Als nächstes müßtest Du Dich über den NPN-Transistor im Schaltbetrieb schlau machen. Dann wirst Du verstehen, daß das Parallel-Port auf die 8 Basen der Transistoren läuft und bei High-Pegel den jeweiligen Transistor mit seinem Emitter von GND (Pin 9) zum Collektor 'durchschaltet'. Den Pin 10 solltest Du an Plus anschließen, damit die Freilauf-Dioden auch die Transisoren vor Induktions-Spannungen schützen können.

PaddyTS
20.01.2006, 17:24
Also nochmal zusammenfassend:
Pin 1-8 Chip: Pin 2-9 Parallelport
Pin 9 Chip: Gnd / 0 vom Netzteil
Pin 10: Plus vom Netzteil
pin 11 bis 18 Chip: vom Minuspol der Motoren

Ist das zusammenfassend so richtig?

Dachte man schaltet den Chip vor den Motor und nicht dahinter (hat mich etwas verwirrt? Aber bin auch von PNP und nicht NPN ausgegangen.

Ratber
20.01.2006, 17:37
Ja ist richtig.

Vom Pluspol zum Motor,vom Motor zum ULN-ausgang.



Dachte man schaltet den Chip vor den Motor und nicht dahinter (hat mich etwas verwirrt? Aber bin auch von PNP und nicht NPN ausgegangen.

Gibt es auch ,zb. ULN2981-84



Ansonsten kann ich mich Kalledom anschließen.

Geh mal in Elektronikkompendium und mach dich mit den Transistorgrundschaltungen vertraut.
wird immer wieder gebraucht

PaddyTS
20.01.2006, 23:18
Hab das denke ich wieder kapiert...war nur etwas eingerostet.
Danke euch alle, Platine gelötet und Schaltung läuft!!!

Hab nur n kleinen Motor im Moment dranhängen.
Wie ist das eigentlich bei stärkeren Motoren...hab gelesen dass für die Kraft eines Schrittmotors die Spannung wichtiger ist als der Strom, stimmt das?
Kennt einer einen Chip für stärkere Motoren (hab n 8kg Teil relativ schnell und präzise zu drehen) oder brauch ich da noch andere Verstärker hinter?
Kennt einer einen günstigen Anbieter für starke Schrittmotoren?

Ratber
21.01.2006, 01:09
Is etwas anders:


Der Strom resultiert aus den gegebenheiten Spannung und Widerstand.

Nehmen wir mal ein einfaches Modell raus.
Die Spule hat 5V/10 Ohm
Jetzt lass ich mal alles Verluste usw. weg.
Einfach Ideale Bauteile.

Der Strangstrom beträgt dann 5V/10Ohm=0.5A
Die Leistung damit 5V*0-5A=2.5W
Das ganze mal 2 sind dann 5W

Da es aber eine Induktivität (Spulke) ist liegt die Leistung nicht sofort an und wenn er getaktet wird dann reduziert sich das dann nochmal je schneller er läuft.
Dh. der mittlere Strom und das Drehmoment nimmt stetig mit der Drehzahl ab.

Man kann also etwas ausgleichen indem man die Spannung bei höhreren Drehzahlen anhebt.
Natürlich nur soweit das sich der Stepper nicht selber abfackelt.

In der Praxis wird das so gelöst das der Motorstrom überwacht und entsprechend geregelt wird (PWM)
Deswegen sollte man bei zb. 12V Systemspannung kein Stepper mit 12V Nenspannung sondern mit weniger nehmen (zb. 5V)