PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : labornetzteil 0-30V 0-10A



fabix
20.01.2006, 14:37
ich würde mir gern ein labornetzteil mit ungefähr 0-30V und 0-10A bauen. und zwar möglichst billig. wenn es geht unter 100€.
hab schon bei www.elv.de geguckt aber die kosten 300€ aufwärts.
so genau pläne habe ich noch nicht ob es ein schaltnetzteil werden will weiß ich noch nicht.
bräuchte nur mal ein paar links am besten zu bausätzen oder schaltplänen aber nicht zu fertigen produkten denn ich würde es gern selber löten.

gruß fabi

kalledom
20.01.2006, 15:17
Hallo fabi,
bei 30 V Ausgang (das sind ca. 35 V Eingang) und 10 A hast Du im Kurzschluß-Fall 350 Watt Verlustleistung. Das verteuert die Sache: Trafo, Gleichrichter, Kühlkörper, etc., ist eben alles etwas größer und dicker als z.B. bei 3 Ampere.
Ich benutze seit 1978 ein Doppelnetzteil 3...25 V / 0,01...3,0 A mit dem LM723. Damit bin ich bisher immer ausgekommen.
Wenn Du das Datenblatt holst, sind da gleich mehrere Vorschläge mit bei.
Brauche ich höhere Spannung, schalte ich die zwei in Reihe und komme auf 50 V. Brauche ich mehr Strom, schalte ich die zwei parallel und komme auf gut 6 A. Bei Plus-/Minus-Versorgung wieder Reihenschaltung und GND in der Mitte.

fabix
20.01.2006, 15:31
was für ein datenblatt meinst du?
mit der technik von 1978 würd ich auskommen. mein vater wollte damals auch schon eins bauen trafos etc. liegen noch hier rum allerdings sind die trafos nur max 5A soweit ich das sehen kann muss heut abend mal mein nach genauerem fragen. könnte man soetwas noch verwenden sehen noch neu aus kosteten mal 35DM?

gruß fabi

hacker
20.01.2006, 16:46
Dass des LM723. Habs mir auch gerade angesehen und muss schon sagen, dass das schon ein sehr interessantes Bauteil ist. Das Teil merk ich mir mal.

kalledom
20.01.2006, 17:00
Du kannst so gut wie alles verwenden. Die Leistungs-Bauteile, über die der Strom fließt, müssen entsprechend dimensioniert sein und evtl. gekühlt werden. Die Verlustleistung, also die Leistung die bei einem Kurzschlußstrom und der dann komplett am Leistungs-Transistor abfallenden Spannung entsteht (P = U * I) solltest Du im Auge behalten; sonst bekommt der Transistor einen 'Hitz-Schlag'.

PS: Was längsgeregelte Netzteile angeht, hat sich in der Technik nicht viel verändert; den LM723 gibt es immer noch.

bluelight_electronic
20.01.2006, 17:03
hi,

die 723 er sind ganz nette bauteile ja... (alt aber immer noch gut :)

ich nutz lieber den µA723 (uA723) 1. weil ich da n haufen hier hab und 2. weil se von der Welligkeitsausgleichung etwas schöner sind :),

(das teil ist auch top mit der Restwelligkeit ... es kann mit diesen Bausteinen eine fast Perfekte Restwelligkeit erziehlt werden (Sehr gering)..)

hacki -> dir hab ich doch ma nen schaltplan mit nem uA723 gegeben .. da is nen nettes Netzteil gebaut ...

kalledom
20.01.2006, 17:07
So weit ich informiert bin ist der Unterschied zwischen LM723 und uA723 nur der Hersteller.

fabix
20.01.2006, 17:11
hab ich das richtig verstanden dass ich beim lm723 einen trafor davor hängen muss weil max input ist ja 40v?
und dann steht da output 2-37V also kann ich keine spannung von <2V erzeugen?
und wenn ich meine 10A stromstärke bekommen will brauche ich noch ein paar transistoren?
vielen dank für die antworten

€dit: hab gerade gesehen das auf einer alten netzteilplatine noch ein LM309K ist doch der hat nur ein output von 5V kann ich darf irgendwie hoch transformieren?

gruß fabi

hacker
20.01.2006, 17:15
@bluelight_electronic: Jo haste mir ..aber ich fand das andere schöner :P

kalledom
20.01.2006, 17:23
hab ich das richtig verstanden dass ich beim lm723 einen trafor davor hängen muss weil max input ist ja 40v? Willst Du den 723 in die Steckdose stecken ?

und dann steht da output 2-37V also kann ich keine spannung von <2V erzeugen? Wann brauchst Du <2 Volt ? Ja ja 1,5 Volt; dann schaltest Du eine Diode in Reihe und stellst 2,2 Volt ein, macht 1,5 Volt.

und wenn ich meine 10A stromstärke bekommen will brauche ich noch ein paar transistoren?Ja, ganz dicke mit besonders großem Kühlkörper.

€dit: hab gerade gesehen das auf einer alten netzteilplatine noch ein LM309K ist doch der hat nur ein output von 5V kann ich darf irgendwie hoch transformieren?Eigentlich solltest Du wissen, daß Gleichspannung nicht transformiert werden kann.

fabix
20.01.2006, 17:29
ein netzteil wird doch immer in der steckdose betrieben also 230V?
ich weiß nicht wie oft man unter <2V braucht aber so wie das klingt nicht oft also brauch ich es auch nicht unbedingt.
daß mit gleichspannung wusste ich nicht. hatten das noch nicht in physik.

€dit: also kallemdom du hast vorher etwas von parallel schalten gesagt? ist die möglichkeit einfacher/billiger? also das ich zwei habe mit jeweils fünf amper?

gruß fabi

kalledom
20.01.2006, 20:27
ein netzteil wird doch immer in der steckdose betrieben also 230V? In jedem Netzteil ist aber auch ein Trafo !

Du brauchst häufiger zwei Spannungen z.B. 5 Volt und 12 Volt oder eine symmetrische Versorgung mit z.B. + / - 12 Volt.
Wann brauchst Du mal 10 Ampere ? Oder 60 Volt ?
Wenn Du ein Doppelnetzteil mit 2 mal 2...30 V / 0,01...3 A z.B. mit dem 723 aufbaust, hast Du bei Kurzschluß knapp 100 Watt (150 W) Verlustleistung; die können noch über 'normale' Kühlkörper an die Umluft abgeführt werden. Die Verlustleistung ist halt bei den längsgeregelten Netzteilen der Knackpunkt.
Bei 30 V / 10 A = 300 Watt sehe ich ein etwas größeres Problem.
Kommen wir zurück auf das Doppelnetzteil; eine Parallelschaltung bringt den doppelten Strom 2 * 3 = 6 Ampere, eine Reihenschaltung die doppelte Spannung 2 * 30 = 60 Volt.
Wenn Du mehr haben möchtest, mußt Du auch mehr Probleme bewältigen.
Poste mal die Spannungen und Ströme (oder Leistung) Deiner Trafos.

fabix
20.01.2006, 20:38
also ich habe mir die 10A doch aus dem kopf getan.
http://ldp.rtin.bz/linuxfocus/Deutsch/November2002/article251.shtml#251lfindex5
dieses gefällt mir sehr gut vielleicht noch ein oder zwei trafos rein dass ich verschiedene festspannungen habe. mal schaun.

gruß fabi

chr-mt
20.01.2006, 21:12
ich würde mir gern ein labornetzteil mit ungefähr 0-30V und 0-10A bauen. und zwar möglichst billig. wenn es geht unter 100€.
Wenn du die Möglichkeit hast über eine Firma zu bestellen,
dann guck' mal bei www.ett-online.de nach Labornetzteilen

Ich arbeite mit dem RG303

Das hat 4 Ausgänge.

2x 0-30V mit jeweils 5A
3-6V 3A
8-15V 1A

Die beiden Hauptausgänge lassen sich per Knopfdruck parallel oder in Reihe schalten, so daß du entweder 0-60V 5 A hast, oder 0-30V 10A.

Preis darf ich nicht nennen (siehe Startseite von ett) , aber könnte sein, daß du das selberbauen doch aufgibst :)
(Es gibt dort auch noch "kleinere" Netzteile, es muß ja nicht gleich das dickste sein.)

Gruß
Christopher

fabix
20.01.2006, 21:30
naja selberbauen aufgeben habe ich nicht vor den das ist schließlich der reiz dadran und man verbindet einfach mehr damit. der vorteil ist noch das man es selber reparieren kann und weiß was man hat.

gruß fabi

Smokey
05.02.2006, 18:51
Wofür willst du dein netzteil überhaupt nutzen? Es ist zwar immer schön ein bisschen mehr zu haben aber in der Zeit der FET´s und IC´s sind 3A eigentlich locker ausreichend.Kommt immer auf die Anwendung an.

fabix
05.02.2006, 20:08
@smokey
klar sind für schaltungen 10A ein bisschen viel. aber für motoren testen u.ä. kann man sie schon brauchen.

gruß fabi

€dit: un ich habe angefangen mit planen. werde einen schaltplan von der elv modifizieren. hat 0-30V und 0-10A so wie ich es wollte.