PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kondensatoren...



maze2k
19.01.2006, 23:50
Auf diesem Schaltplan (https://www.roboternetz.de/wissen/images/6/65/Avrtutorial_grundschaltung_max232.gif) finden sich mehrere 4,7µF und 22 pF Kondensatoren. Können diese auch durch andere ersetzt werden? Ich hätte folgende noch da:
- Elko 100 µF, radial
- Elko 220 µF, radial
- Keramikkondensator 180 pF
- Keramikkondensator 330 pF
- Keramikkondensator 100 nF
- Keramikkondensator 4,7 nF
- Keramikkondensator 22 nF
- Keramikkondensator 5,6 pF
- Keramikkondensator 10 nF
- Keramikkondensator 68 pF

Wäre echt super wenn ich mit denen irgendwas anfangen könnte, denn ein paar Kondensatoren bestellen lohnt sich bei Versandkosten um 5 € nicht wirklich...

Ratber
20.01.2006, 03:57
Die 22pF für den Quarz müssen halbwegs stimmen.
Allenfalls die 6.8pF könnten klappen aber ohne Garantie auf stabilität.

Und mit 4.7µF ist der Max232 schon reichlich belastet.(War wohl mal ursprünglich 1µF)
Noch größer und er Pumpt nicht mehr bzw. die Ladungspumpe zerlegt sich selber.

maze2k
20.01.2006, 06:04
also soll ich beim MAX232 lieber 1µF Kondensatoren nehmen (4 mal)?

Kann man die Kondensatoren nicht irgendwie in Reihe / parallel schalten? Ich habe ja von allen mehrere (5-10)... Leider ist mein Physikunterricht schon so lange her :)

Rofo88
20.01.2006, 06:55
ja klar geht das

Parallelschaltung

Cges = C1+C2+C3 usw.

Reihenschaltung

1/Cges = 1/C1 + 1/C2 + 1/C3 usw.

Also zwei gleiche Kondensatoren Parallel geschalten gleich doppelte Kapazität. ( Ist klar da sich die Plattenfläche der Kondensatoren ja verdoppelt hat). Zwei gleiche Kondensatoren in Reihe gleich die halbe Kapazität eines Kondensators.

MfG

Ratber
20.01.2006, 07:06
@Maze2K


Das hängt davon ab was du nimmst.

4.7µF (bzw. 10µF) kenn ich bei den etwas jüngeren nur vom Max220.
Ansonsten trifft das nur auf die alten 1xx-Typen zu und da nur Teilweise.

Alle mir bekannten 2xx-Typen (200-249) sind auf 1µF bzw. 100nF ausgelegt wobei man bis zum Faktor 2 (Das Doppelte) drübergehen kann wenn es denn unbedingt nötig sein sollte.

Diese Unsitte immer mehr auf die Designwerte aufzuschlagen geht dann irgendwann in die Hose weil die Ladungspumpe die Kondensatoren nicht mehr annähernd richtig laden kann.
Das führt dazu ds sich die Teile nurnoch aufheizen und statt +-12V schlappe +-5-7V bringen.

Hol dir mal bei Maxim die Übersicht über die RS232-Wandler und schau welche Typen für dich überhaupt in Frage kommen.


@Rofo

Klar,kann man machen aber das macht nur wenig Sinn denn die Serienwiderstände addieren sich und genau das ist bei einer Ladungspumpe wichtig.

Kannst ja mal aus Jux einige Elkos in Reihe Schalten.
Also zb. 5x5µF als Ersatz für einen 1µF
Dann mess mal wie belastbar die +-12V am Max noch sind.
Wirst feststellen ds die Spannung viel länger braucht bis sie aufgebaut ist und auch eher einbricht.

maze2k
20.01.2006, 07:26
Ok, das werde ich mal probieren, ich teste mal die 100 nF am MAX232(N) und

dreimal 68 pF in Reihe als Ersatz für die 22 pF.. das könnte hinhauen oder?

Ist es eigentlich egal ob Elko oder Kondensator? Gibt es da bis auf die Polung ein nennenswertes Kriterium, den 22 pF Elko nich durch die Kondensatoren in Reihe zu ersetzen?

DerWarze
20.01.2006, 10:51
Elkos mit 22 pF gibt es nicht! Das sind in der Regel immer Keramikkondensatoren. Egal ist das selbst da wo ein Austausch möglich wäre nur sehr selten. Immerhin sind Elkos in der Regel gepolte Kondensatoren und haben andere Serienwiderstände etc. Serien- oder Paralellschaltung bei den Quarz-Bürdekapazitäten kann Probleme machen. Versuch doch erst mal die 5,6 pF. Meist klappt es auch mit kleineren Kondensatoren (hängt auch von der Frequanz ab). Hast Du nicht irgendwo ne Schrottelektronikplatte von nem Videorecorder oä. meist sind da paar passende drauf.

maze2k
20.01.2006, 11:13
Ok, dann probiere ich das mit den 5,6 pF.

Den MAX232 hätte ich gebraucht, um mit dem PC Daten auszutauschen, aber da könnte ich ja auch an einen der µC-Ports einen IR-Empfänger anschließen, oder? Dann könnte ich mir den ganzen Teil mit dem MAX232 sparen, sehe ich das richtig?

kalledom
20.01.2006, 14:27
@Ratber,
man wird so alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Auf einem 80C166-Controller-Board sitzen 2 Bausteine MAX 232 mit je 4 mal 10 uF Tantal. Seit 1995 sind einige hundert Boards Tag und Nacht in Betrieb. Bisher ist allerdings noch kein Baustein kaputt gewesen.
Aber Du hast Recht, ich habe in ein aktuelles Datenblatt geschaut und siehe da, 1 uF (100 nF). Niemandem ist das bis heute aufgefallen; jetzt, nach über 10 Jahren, werde ich es ändern lassen :-)

Ratber
20.01.2006, 16:02
@Maze2k

Probier einfach mal rum.
Viel passieren kann da nicht weils relativ Lowpower ist.
Wenne mal lust und noch kene Hornhaut hast kannst auch mal das "Fingerthermometer" nehmen. :D
Bei manchen Wandlern merkt man sogar dasse etwas insSchwitzen kommen.



@Kalledom

Ja wie gesagt,ist kein besonders kritisches Bauteil und ne 232 ist recht Tollerant was Pegel angeht.

Wenn es läuft dann läuft es.

Wenn du vor 10 Jahren welche Verbaut hast dann wahren es vieleicht die Baugleichen HIN232 (Ehem. 202 alias "Russisch 200/232".).
Die konnte man mit 1-10 ,manchmal sogar bis auf 22µF bestücken und se liefen recht stabil (Daher auch der Beiname "Russisch".Weiß aber nicht ob der gängig ist).
Bin nicht sicher aber da gab es reichlich Lizernzbauten mit unterschiedlichen Aufdrucken.
Könnte mir vorstellen das da auch einiges unter MAX läuft.


Ja wie gesagt bringen Datenblätter oft lustige Informationen.

Ich beschränke mich derzeit auf Modelle die auf 100nF ausgelegt sind.
Die werden in SMD superwinzig und sind völlig unkritisch.
Wenn es um Preis geht dann 1µF Vielschicht in SMD.

maze2k
20.01.2006, 16:18
Jo, Fingerthermometer ist gut...

ich hab gerade mal wieder probiert den "Optischen Näherungsschalter Sharp GP2S05" von Pollin (120 288) zum Laufen zu bringen. Außer, dass mir beim Rumprobieren (bei 3V) zwei der Sensoren regelrecht "abgestunken" sind, ist nicht viel passiert...

Ich werd aus dem Datenblatt nicht schlau, ich weiss einfach nicht, was ich an welche Pins legen muss...

Naja, dann werd ich jetzt erstmal ein bißchen am Microcontroller rumbasteln und hoffen, dass der sich nicht genauso verabschiedet.... der war etwas teurer als die 15 ct für die Sharps...

Ratber
20.01.2006, 16:30
Ja der kommt mir bekannt vor.

Davon hatte ich einige in der vorletzten Bestellung.


Die Belegung ist aber recht einfach.

Wenn du die Gehäusezeichungen ansiehst dann wird dir bei der Sicht von unten die kleine angeschrägte Ecke auffallen.
Danach kannst du dich orientieren.

maze2k
20.01.2006, 17:33
Ok, die angeschrägte Ecke ist mir auch aufgefallen :)

Aber ich weiss nicht genau, was ich an 1 (Kathode), 2 (Anode, das mit der flachen Ecke), 3 (Emitter) und 4 (Collector) anschließen soll. Ich würde das ganze gerne mit einer LED testen...

Ratber
20.01.2006, 17:45
Achso.

Ja die Sendediode im Bauteil wird genauso betrieben wie eine LED.
Die Werte für Betriebsspannung/-Strom stehen im Datenblatt.

die andere Seite also der Fototransistor im Gehäuse wird wie jeder andere Transistor beschaltet.

Eine kleine Beispielschaltung steht auch im Datenblatt (Seite 3)
Der Baustein bringt im äussersten Fall gerademal 20mA aber ist nicht dafür gedacht Lasten direkt zu schalten.
Eine Low-urrent-LED mit 2-3mA würde noch gehen aber ne Normale würde uu. nicht sehr hell leuchten.
Da mußte noch ne Transe hinter setzen.