PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISP funktioniert am Desktop-PC aber nicht am Notebook



joerea
17.01.2006, 19:51
Hallo Kollegen,

folgendes Problem muss ich mein Eigen nennen - eine mehrtägige Internet-Recherche blieb leider erfolglos:
Wenn ich meinen AT902313 mittels ISP (per paralleler Schnittstelle) und Ponyprog2000 vom Desktop-PC aus programmiere, funktioniert alles einwandfrei.
Will ich den µc vom Notebook-Parallelport aus programmieren, liefert ponyprog mir den allseits bekannten Fehler "Device missing or unknown".

Der Aufbau hat sich dabei nicht geändert. Lediglich der verwendete Rechner (und damit der Parallelport an dem der ISP-Programmer) angesteckt wird.

Kann mir da jemand einen Hinweis geben?

Vielen Dank schon mal im voraus,

Jörg

Ratber
17.01.2006, 19:57
Überprüf ob Adresse stimm und ob im Bios ECP/EPP eingetragen ist.

ansonsten gilt der Hinweis das manche Notebooks kein 5V Signalspannung liefern sondern etwas weniger.
Ds reicht leider manchmal aus das der Treiber nicht mehr sauber läuft.

Wenn du nen Multimeter hast dann Prüf das mal nach (Reine Vorsorge)

joerea
17.01.2006, 20:00
Hallo Ratber,

du entwickelst dich langsam aber sicher zu meinem persönlichen Ratgeber! Vielen Dank für deinen Hinweis. In ein paar Minuten häng ich mit meinem Multimeter schon am ISP-Kabel dran =D>

LG,

Jörg

Ratber
17.01.2006, 21:51
du entwickelst dich langsam aber sicher zu meinem persönlichen Ratgeber!

Yo,wennes was bringt dann freu ich mich.

Elektronik303
18.01.2006, 16:37
Falls das Problem nicht schon gelöst ist, gucke nach der Portnummer deines Laptops. Am Desktop PC Ist LPT 1 meistens: 888 es kann sein das der Laptop eine andere Portnummer besitzt. Wenn ja, stelle es bei Ponyprog richtig ein.

Mfg

Elektronik303

joerea
18.01.2006, 19:08
Hallo zusammen,

@ratber:
Hmmm, GND und VCC haben komische Spannungspegel (sowohl beim Schreiben als auch im Leerlauf). Da ich aber für den microcontroller sowieso eine eigene Versorgungsspannung habe und über den ISP nur den MISO, MOSI, SCR, RESET, GND brauche dürfte VCC eh nicht von Belang sein... Obwohl, wenn VCC schon keinen ordentlichen Pegel zusammenbringt, gilt das für die anderen vermutlich auch... hmmm, da ist wahrscheinlich was dran. :-#
Naja, ich werd jedenfalls die Pegel hoffentlich noch von Desktop-PC und Laptop vergleichen können - vielleicht lässt sich davon was ableiten?!

@Elektronik303:
Wo stell ich denn diese Portnummer in Ponyprog ein? Ich kann unter "Hardware Setup" ja nur LPT1 auswählen... das wars dann. Gibts vielleicht ein Menü das ich noch nicht kenne? :-b

Mit besten Grüssen,

Jörg

Ratber
18.01.2006, 19:46
Ja wie gesagt ist das Dongle auf TTL-Pegel ausgeleg also ca. 5V.

Wenn da zb. nur 3.x V ankommen dann wirds eng.

darwin.nuernberg
18.01.2006, 20:48
Das Pegelproblem scheint sich mittlerweile immer mehr auzubreiten.
Ich habe beruflich viel mit Wandlern zu tun, und es kommt immer häufiger vor, dass die an billig PC's einfach nicht wollen.
Kaum steckt man eine einigermaßen Gute Zusatzkarte rein, geht's auf einmal.

Entweder tauchen die Chipsätze nix mehr oder es wird generell auf Stromparmodus umgestellt.

Bei Notebooks tirfft das natürlich auch zu, wenn die überhaupt noch sowas antiquarischen wie COM oder LPT Schnittstellen drin haben. Da hat man halt da Problem mit den USB Adaptern.

Probier doch mal eine PCMCIA - Parallel Interfache Card aus, wenn Dein Notbook einen entsprechenden Slot hat.
Da hast Du warscheinlich die besten chancen einen einigermaßen stabilen Pegel zu erhalten.
Achte darauf dass Du das Ding wieder zurückgeben kannst. Und nimm nicht das billigste Gerümple sonder lieber was besseren (Markenware)

Elektronik303
19.01.2006, 16:09
Weiß nicht ob sich da was einstellen lässt... vielleicht ist der Entwickler davon ausgegangen,das die portnummer 888 ist...

Ratber
20.01.2006, 03:21
Entweder tauchen die Chipsätze nix mehr oder es wird generell auf Stromparmodus umgestellt.



Das ist ne reine Sparmaßnahme.
Alle wollen billig also bekommen se auch "BILLIG"

MKaiser
15.05.2006, 18:00
falls es irgenjemand interesiert, ich habe das selbe Problem nur mit der seriellen Schnittstelle.
Ich würde mal vermuten, das es was mit dem GND Potential zu un hat, wenn ich an meinem Laptop das Netzteil angeschlossen habe hat GND von meinem Laptop 10V unterschied zum GND von meiner Platine, wenn ich das Netzteil hrauszieh sinds 0V aber irgenwei trau ich dem ganzen ned so ganz. Vielleicht würde ja ein Schnittstellentreiber ala max232 oder so was helfen, weiß aber nur nicht wie ich den dazwischen hängen soll :(

eugengraf
15.05.2006, 19:05
Welche Windows-Version läuft auf dem Laptop? Beim XP soll noch ein giveio.sys Treiber laufen.
LPT soll normalerweise IRQ 378 haben.

Gruss, Eugen

MKaiser
15.05.2006, 19:19
Ich hab XP laufen. Allerdings hab ich einen Programmer über RS232die abgespeckte Version des Si-Progs von http://s-huehn.de/elektronik/ über RS232. Ich hab eigentlich auch sonst bis jetzt keine Probleme mit der Schnittstelle gehabt es läuft alles wunderbar z.B. UART -> PC.
Wenn ich aber mein Mega8 damit programmieren will, dann zieht er seinen Reset immer pulsierend auf Masse (zu sehen an der blinkenden LED, die im laut Programm dauerlicht hat). An einem "normalen" PC funktioniert es Problemlos.

eugengraf
15.05.2006, 19:36
Sorry MKaiser, ich meine LPT-Schnittstelle.

Aber zur seriellen:

die macht beim Programmieren öfters Probleme (habe Erfahrung mit ST10). Es hat sich bewiesen, dass eine eingebaute Serielle vom Laptop besser läuft, als eine eingebaute vom Desktop-PC. Man kann noch einen USB-RS232 Adapter ausprobieren, die laufen noch besser.

Für normale Kommunikation sind die alle bis zu 115200 Baud OK.

Gruss, Eugen

Hanni
15.05.2006, 20:04
Hmm, ohne lästern zu wollen,

mir nem vernünftigem USB Programmer hätte man zumindest dieses Problrm nicht.

Schau dir mal den folgenden an: http://www.matwei.de/doku.php?id=de:elektronik:usbisp

Der hat zumindest den Vorteil, direkt von der Standart Software unterstützt zu werden (AVR Studio)