PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Achtung Newbie! Was ist mit meinem ATMega 8 los?



Powell
17.01.2006, 19:13
Hi

Ich bin neu hier, und was Mikrocontroller angeht auch absoluter Neuling. Aus diesem Grunde habe ich mir auch das AVR Lehrbuch von Roland Walter inklusive seiner Platine geholt. Nebenbei erwähnt bin ich ziemlich enttäuscht. Dass man sich das Programmierkabel selber löten muss kann ich noch verschmerzen - aber auf derart unprofessionelle Weise?? Wer das Set kennt weiß was ich meine. Ich hab mich richtig geärgert - warum verwendet er nicht einfach ein gekauftes ISP-Dongle statt Einsteigern wie mir (und für die ist dieses Buch soweit ich weiß geschrieben) zusätzliches Fehlerpotenzial zu verschaffen.
Hin oder her - letztenendes hat es dann doch funktioniert. Ich hab das Buch weitergelesen und die Programmierbeispiele artig ausprobiert. Haben soweit auch alle funktioniert, und so langsam fühlte ich mich in der Lage selbst aktiv zu werden. Irgendwann haben dann aber die LED´s nurnoch ganz schwach geleuchtet. Als ich dann wieder ein Listing von RoWalt draufgeladen hab (die müssen ja schließlich normal gehen) leuchtete die LED auch wieder in normaler helligkeit. Was mich wunderte war, dass mein Listing aber auch nicht falsch sein konnte - das programm lief ja wie gewollt ab (LED links blinkt einmal, dann rechts, dann zweimal links, dann zweimal rechts usw. ) nur waren die LED´s eben dunkler.
Als ich heute weitermachen wollte ging dann zunächst garnichts mehr (Ursache hab ich dann schnell gefunden: Der µC hatte einfach nicht mehr genug Spannung). Gemessen hab ich dann ungefähr 2,7 V. (ich vergaß zu erwähnen: Spannungsversorgung durch den PC). Die schien also mit der Zeit immer geringer zu werden, ich hab dann zusätzlich das 9V Netzteil angeschlossen und dann wurde der µC auch wieder erkannt. Komisch dass nun 6,9V anlagen, trotz 78L05... jedenfalls hat der µC geschriebene Programme dann angenommen, aber anscheinend nichts mehr ausgegeben.
Lange rede kurzer Sinn, ich weiß nicht was los ist. Warum kommen keine 5V mehr vom PC? Was passiert wenn man versehentlich einen Kurzschluss auf der Platine erzeugt (was ich aber eigentlich nicht glaube)? Ist das im PC abgesichert? Warum habe ich mehr als 5V hinter dem 7805? Wer kennt das RoWalt Buch+Platine noch und möchte seine Meinung dazu äußern?
Ich überlege jedenfalls wie ich weitermachen soll... ich hab keinen zweiten ATMega8 hier, wobei der nicht verantwortlich ist für die zu geringe Spannung... die liegt auch ohne den µC an.

Wäre super wenn mir jemand trotz meiner doch recht unpräzisen Schilderung weiterhelfen kann 8-[

Gruß Paul

Ratber
17.01.2006, 19:37
Ja ,dann zerlegen wir das mal in Happen:

Das Buch kenn ich nicht.
Kann man irgendwo mal nen Plan der Hardware sehen ?

rapo
17.01.2006, 20:57
Hi,
hab das Buch, und auch die Hardware dazu. Kann mich nicht darüber beschweren, im Gegenteil. War überrascht wie Wissen so komprimiert werden kann. Für Tips und Tricks schau ich immer wieder gerne rein. Allerdings muß ich sagen, daß ein ganz schöner Teil Elektronikwissen Vorraussetzung ist. (denke sonst kommt man ja auch nicht auf die Idee, ehem. vielleicht komplizierte Gatterschaltungen durch das Programm auf einem uC zu ersetzen).
Dazu gehört auch das Wissen über den richtigen Anschluß eines 7805 oder die Spannungsversorgung durch den PC. Wie gesagt, im Forum Stöbern,....

MFG Ralf

DerWarze
17.01.2006, 22:36
Bist Du gaanz Sicher das der Spanungsregler richtigrum drin ist?

Deine Fehlerbeschreibung scheint darauf hinzuduten. Da du ja aus dem PC nur 5V genommen hast funktioniert das Anfangs auch da der Mega mitunter bis 2.5V noch arbeitet. Schlimmstenfalls ist der Regler mit der Zeit gestorben den die mögen es nicht besonders wenn der Strom von Ausgang zu Eingang fliesst.
Hast Du auch mal die Spannung vom PC direkt gemessen? Also vor dem Spannungsregler (wenn Du von einen Gerätestecker abgehst und und keine5V hast dürfte der PC auch nicht mehr gehen) oder nimmst Du die vom womöglich vom Paralellport über den Progadapter weg? Der Port ist ja nicht zur Spannungsversorgung für Schaltungen gedacht.

Powell
18.01.2006, 16:41
Hi

Also wegen dem Spannungsregler war ich mir anfangs auch etwas unsicher. Habe extra im Datenblatt nachgeschaut. Wenn man von vorne draufschaut (Vorne ist für mich die plane Fläche, Hinten ist der runde Teil), dann habe ich, wie im Datenblatt angegeben, links den Eingang und rechts den Ausgang, in der Mitte Masse.
Die Spannung vom PC nehme ich über den Druckeranschluß (breiter Stecker mit glaube 23 Pins), wenn ich richtig annehme ist das der Parallelport (sorry, mit den Fachausdrücken bin ich leider noch nicht so sehr bewandert). Daran hab ich aber in meinen Testschaltungen nur Low-Current LEDs und den mitgelieferten Lautsprecher betrieben - also nur das was auch in dem Buch stand.
Die Hardware könnt ihr euch übrigens unter www.rowalt.de anschauen.
Mein PC geht jedenfalls noch... Wenn ich ohne die Schaltung am Programmierkabel messe habe ich übrigens 4,33 V... ich weiß nicht wie es sich da mit den Toleranzen verhält, aber wenn du sagst, dass der Mega bis 2,5 V noch arbeitet, dann würde ich als halb-laie kombinieren, dass irgendwas an der Schaltung nicht i.O sein kann. Vielleicht wirklich der 7805? Vielleicht bin ich zu blöd um Datenblätter zu lesen, bei einem Transistor ist mir das auch mal passiert - exakt nach Datenblatt eingelötet und nicht funktioniert... und ich kann es mir bis heute nicht erklären (ich habe es wirklich mehrfach überprüft) als ich ihn andersrum eingelötet hab hat er dann funktioniert. War übrigens auch ein TO-92 Gehäuse... vielleicht interpretiere ich die Datenblätter falsch?

Gruß Paul

Andree-HB
18.01.2006, 16:56
Also wenn Du auf die plane Fläche mit der Beschriftung und den Pins nach unten siehst, dann ist rechts die Einspeisung, in der Mitte Masse und links der "Ausgang....also genau andersherum !

Kann man hier nachverfolgen :
http://www.rowalt.de/mc/avr/avrboard/01/avrb01.htm

Da kommt vom Gleichrichter der "Plus" und geht an den linken Pin unter der "78" von der Beschriftung.

http://www.interq.or.jp/japan/se-inoue/gif/78l05e.gif

...ausserdem ist eine externe Spannungsquelle DRINGEND anzuraten, da man die Parallele Schnittstelle nicht belasten darf und schnell zerstört ! Hole Dir zur Not 5V vom USB-Anschluss

rapo
19.01.2006, 18:41
Aha,
also wenns schon die 5V aus dem Rechner sein müssen, dann such dir im Rechner ein freies Anschlußkabel, das z.B. für ein CD-Rom gedacht ist. Das ist 4-Polig. 2x schwarz=GND, rot=+5V, gelb=+12V. in den Steckbuchsen passen die 2,6mm Bananenstecker (Fischertechnik). Dann kannst du dir einen ext. 5V Regler sparen. Eine Sicherung in der Leitung ist nich schlecht. Bei Kurzschluß schaltet ein ATX-Netzteil zwar ab, dann ist aber auch der Arbeitsspeicher des Rechners leer...