PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DC DC Wandler - 6V --> 120V/1,5A



roboter
16.01.2006, 16:51
Hallo,
brauche einen DC DC Wandler, der mir aus 6V (4*1,5V Batterin) 120V/ca. 1,5A liefert.
Ich habe im Internet nichts vernünftiges gefunden, kennt jemand hierfür gute Seiten etc. wo man sich informieren kann?

Der Wandler wird ca. alle 600ms für ca. 180ms belastet, habe mir gedacht das irgendwie mit einer Ladungspume zu realisieren.

Hat irgendwer Ideen/Vorschläge?

Ratber
16.01.2006, 16:59
Edit: hat sich wohl erledigt

kalledom
16.01.2006, 17:16
Hier geht es um WattSekunden, genau genommen um 180 Watt * 0,18 Sek = 32,4 WattSekunden zum Entladen. Die 'nur' 3-fache Zeit zum Aufladen macht mir allerdings Sorgen.
Wieviel WattSekunden hat ein Blitzlicht ? Wie lange dauert es, einen Blitzlicht-Elko aufzuladen ?

Ratber
16.01.2006, 17:24
Edit: hat sich wohl erledigt

roboter
16.01.2006, 17:40
Die 'nur' 3-fache Zeit zum Aufladen macht mir allerdings Sorgen.

Das ist mein Problem... 8-[

kalledom
16.01.2006, 17:40
Da war mir das erste mal mein Firefox 'abgeschmiert'.
.... Auffallend sind dabei die schnellen Blitzfolgezeiten (ab 0,4 s beim 200-Wattsekunden-Modell). All dies und noch mehr bietet die Modellreihe Varilux mit Geräten der Leistungsklassen 250, 500, 1.000 und 1.500 Wattsekunden, darunter auch Modelle (S-Typen) mit besonders hellem Einstelllicht bis 650 Watt.

600 ms sind also machbar.

roboter
16.01.2006, 18:38
600 ms sind also machbar.

Weißt du auch wie? Für so etwas suche ich ja eine Schaltung, oder zumindest Information etc...

sigo
16.01.2006, 19:40
Eine Ladungspumpe dürfte in diesem Leistungsbereich (ca. 60W Dauerleistungsaufnahme und 10A (!) wohl kaum funzen. Ein induktiver Aufwärtsregler muss es schon sein.

Allerdings erscheint es mir, dass die Leistung ein wenig hoch gegriffen ist, sind die 180ms realistisch? Wofür solls denn sein?

roboter
16.01.2006, 20:58
Auch für ein Kamera blitzlicht, weißt du vielleicht Inet-Seiten oder Bücher zu dem Thema?

Wie kommst du auf die 10A? maximal 1,5A brauch ich. Und wieso Dauerleistungsaufnahme?

kalledom
16.01.2006, 21:44
Ich habe vorhin für die Blitzlicht-Angaben mal ganz kurz mit 'Blitzlicht Wattsekunden' gegoogelt, aber noch lange nicht alles durchgestöbert. Vielleicht kannst Du 'Blitzlicht' auch noch mit einem anderen Suchbegriff wie z.B. 'Schaltplan' erweitern.

sigo
16.01.2006, 22:55
Auch für ein Kamera blitzlicht, weißt du vielleicht Inet-Seiten oder Bücher zu dem Thema?

Wie kommst du auf die 10A? maximal 1,5A brauch ich. Und wieso Dauerleistungsaufnahme?

Du hast geschrieben, dass du 1,5A bei 120 V brauchst.
Das wären dann 180W
Diese brauchst du ca. 1/4 der Zeit
Das wären dann also ca. 45W im Mittel
Wenn du nun noch den Wirkungsgrad des DC/DC Wandlers hinzu nimmst
müsstest du mind. ca. 60W aus der 6V Versorung ziehen
Das sind dann I=P/U = 10A

Aber keine Panik, der Blitz, blitzt keine 180ms lang, meist viiiiiel kürzer.
Damit wird dann auch die Energie kleiner..und damit auch die Leistung..

Die Blitzröhre kann nur soviel "verblitzen" wie der Elko liefert.
Un die Energiespeicherkapazität eines Elkos berechnet sich aus

E=1/2 * C * U² = 0,5*14400*C = 7200*C
Das wären dann also 7200V²*1E-6F = 7,2mWs pro µF
In einem Blitz, den ich mal zerlegt hatte, warem 450µF drin auch bei 120V

Das sind also dann ca. 3,2Ws pro Blitz.
Wenn du 4x pro Sokeunde blitzen möchtest, brauchst du also 12,8Ws/s = 12,8W Dauerleistung.
DIe kannst du mit einem Aufwärtsregler (Boost converter) erzeugen.

Ich hab mal mit 220µF bei 310V gestrobot (vor >20 Jahren)
Das waren dann also 10Ws pro Blitz
Da der Blitz aber <4ms gedauert hat, waren es dann ca. 3kW Impulsleistung..

Buch zum Thema:
Ich hatte es früher aus einem der Elektorbücher 301,302,.. Schlaltungen oder so..leider hab ich nichts mehr zu dem Thema.

ACHTUNG: Das spielen mit so großen DC Spannungen ist gefährlich :-$

roboter
25.01.2006, 17:14
So, habe nochmal einwenig im Internet rumgeschaut und bin dabei auf die Seite http://schmidt-walter.fbe.fh-darmstadt.de/smps/aww_smps.html gestoßen.

Die Werte haben sich auch geändert, benötige nun 160V und 0,5 A
Nun weiß ich aber nicht worauf ich bei der Spule achten muss. Kann ich jede Spule mit der passenden Induktivität nehmen oder muss ich da auf was bestimmtes achten?

MFG

SprinterSB
26.01.2006, 21:22
Es müssen Drosselspulen sein, also welche mit einem Luftspalt. Die Drossel muss
-- den Strom aushalten
-- darf nicht in die Sättigung gehen
-- muss die Energie speichern können (im Luftspalt)
-- auf die Frequenz ausgelegt sein
-- entstehende Abwärme abtransportieren können

Also Schaltregler setz ich erfolgreich einen 34063 mit externem IRF630 und MUR 160, selbst gewickelter Spule.

Bei dir wird das aber nicht reichen, primärseitig brauchst du schon mal mindestens 17A oder so.

waste
26.01.2006, 23:01
Hallo roboter,

auf der von dir angegebenen Website wird durch Drücken des Wickeldaten-Knopfes schon eine Auswahl von geeigneten Kernen mit Wickeldaten vorgeschlagen. Da kann man eigentlich nichts mehr falsch machen. Zudem gibt es noch eine Hilfeseite: http://schmidt-walter.fbe.fh-darmstadt.de/smps/etd_hilfe.html

Gruß Waste